News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Betula utilis var. jacquemontii (Gelesen 19107 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 4
Registriert: 10. Mär 2006, 13:10

Betula utilis var. jacquemontii

Uwe »

Guten Tag allerseits!Nachdem ich eher zufällig im garten-pur Forum gelandet bin hat mich die Qualität der Beiträge schnell überzeugt und ich möchte folgende Frage stellen:Als ganzjährigen Blickfang möchte ich vor meinem Haus eine weissrindige Himalajabirke pflanzen - möglichst ein mehrstämmiges Exemplar. Bei einer hier werbenden Baumschule bin ich schnell fündig geworden, doch haben alle Pflanzen nur einen durchgängigen Haupttrieb. Mir wurde geraten, mehrere Exemplare eng aneinander zu pflanzen.Was ist von dieser Empfehlung zu halten? Wie wird sich die unmittelbare Benachbarung auf das Wuchsverhalten und auch die Wuchshöhe auswirken?Freundliche Grüße aus der Altmark Uwe
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Betula utilis var. jacquemontii

riesenweib » Antwort #1 am:

bei uns und in einem anderen garten ums eck sind mehrere sandbirken im abstand von ca 2m gepflanzt worden (vor 40 jahren ca). das geht gut. noch näher zusammen weiss ich nichts.##lg, brigitteund willkommen, Uwe :)
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Betula utilis var. jacquemontii

bernhard » Antwort #2 am:

tja ... das ist eine sehr berechtigte frage. bin mir nichtmal sicher, wie ich mich entscheiden würde.ein gesund gewachsenes mehrstämmiges exemplar ist natürlich eine augenweide. aber wehe, wenn mal einer der stämme wegbricht (wind, zwieselgefahr). dann entstehen schnell große wunden. und birken sind schlechte überwaller und schlechte kompartimentierer. dies kann die lebensdauer der verbleibenden stämme massiv beeinflussen. und auch deren sicherheit.solltest du dich hierfür entscheiden, achte darauf, dass die stämme nicht aus zwieselverbindungen entspringen. günstige heister, die du selber erziehen kannst (birken wachsen in der jugend sehr schnell, ist daher kein problem) kriegst du bei eggert-baumschulen.ein kleines birkenwäldchen hat auch was. sehr reizvoll. häufig pflanzt man die birken im dreieck mit nur wenigen metern pflanzabstand. stehen sie dicht an dicht, erreichen sie oft ihre maximale höhe nicht, da sie sich gegenseitig limitieren können. dies ist oft ein durchaus gewollter effekt. ausserdem wachsen die einzelnen exemplare in bezug auf den kronenaufbau sehr unregelmäßig. was dem gesamteindruck bei gesunden individuen keinerlei abbruch tut.fazit: die birken kommen - abgesehen von den oben angeführten argumenten - mit beiden wuchssituationen bestens zurecht.man kann auch mehrere mehrstämmige exemplare heranziehen 8) ich selbst habe sowohl eine dreieckspflanzung, als auch ein zwiesel. klappt wunderbar! letztlich ist es vermutlich eine frage des persönlichen geschmackes. vom höhenwachstum limitiert sich mein dreieck übrigens nicht wechselseitig.anmerkung: abschließend sei noch der grund all dieser überlegungen erwähnt: man möchte möglichst viele stämme, um den tollen rindeneffekt eines stammes zu vervielfachen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 4
Registriert: 10. Mär 2006, 13:10

Re:Betula utilis var. jacquemontii

Uwe » Antwort #3 am:

Danke für die Antworten. Leider bin ich mir immer noch nicht sicher, ob ich die drei bestellten Exemplare in ein Pflanzloch setze oder sie mit einigem Abstand pflanze.Für ein kleines, freundliches Birkenwäldchen spricht schon einiges. Der Standort ist vollsonnig und leicht erhöht. Doch wenn ich den erwähnten Mindestabstand von 2m einhalte nähere ich mich langfristig einer Schlangenhautkiefer und einem Ilex - falls alle Gehölze ihre in der Literatur angegebenen Endgrößen erreichen.Weiterhin stellt sich die Frage nach einer geeigneten Unterpflanzung. Derzeit ist die Fläche mit einer Gruppe großwüchsiger Spiersträucher bewachsen. Ich habe sie vor ein paar Tagen heruntergeschnitten und müßte für ein Pflanzloch lediglich zwei von ihnen versetzen. Bisher haben sie sich als äußerst robust erwiesen, halten Sie aber auch dem Wurzeldruck einer Birkengruppe stand? Mit den Lichtverhältnissen müßten sie auch unter den Birken klarkommen.Heute wurde eine Palette Pflanzen (übrigens von Eggert) avisiert. Die Birken werden dabei sein. bis zum Wochenende kann ich mir wohl noch Zeit für die Planung nehmen.Freundliche Grüße aus der AltmarkUwe
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Betula utilis var. jacquemontii

bernhard » Antwort #4 am:

ob drei in ein pflanzloch oder in drei eigene löcher .... das wird bei einem beabsichtigten pflanzabstand von 2 m vermutlich auch nur in der etablierungsphase eine rolle spielen. nach kurzer zeit, sind die wurzelgeflechte auch bei 2 m abstand komplett miteinander verwoben. es ist und bleibt eine frage deines persönlichen geschmackes. mit drei einzelstämmen, hast du ja auch die zwieselproblematik ausgeschaltet. zu nahe würde ich sie nicht zusammensetzen, da die stammumfänge massiv zunehmen und bei zu knappem abstand irgendwann mal aneinander reiben. was vermutlich aber auch nur in extremsituationen eine bedeutung haben wird.die unterpflanzungssituation unter birken ist generell eine herausforderung. egal wie du sie pflanzt. dazu gibt es bei uns aber einen eigenen thread zum thema birken unterpflanzen.die spiersträucher werdens aushalten. allerdings werden sie wegen wasser- und nahrungskonkurrenz kärglicher und schütterer mit den jahren, wenn du sie nicht immer mal extra umsorgst.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Betula utilis var. jacquemontii

Iris » Antwort #5 am:

Ich würde sie in dem von dir beschriebenen Fall auch deutlich enger als mit 2 m Abstand zueinander pflanzen. Es sieht doch wesentlich schöner aus, wenn die Birken irgendwie in einem anderen Kontext zueinander stehen als die danach kommenden übrigen Gehölze Pinus leukodermis und Ilex. Das lockert den Blick etwas auf und ich traue Birken da einiges an Nähe zu. Wenn man sich natürliche Waldrandsituationen resp. Wiederbesiedelungen durch Birkensämlinge ansieht, so verhalten sie sich immer etwas distanzlos. Natürlich kann ein viel zu dichtes Pflanzen der Dauer der Pflanzung abträglich sein. Aber ein Abstand von ca. 80 - 100 cm wäre meines Erachtens eine schöne Lösung.Unterpflanzung mit Galanthus elwesii? Zumindest so viel wie möglich...Liebe Grüße,Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

betula utilis var... wieder öffnen

riesenweib » Antwort #6 am:

Iris, kannst Du das thema wieder aufmachen? "verdächtige" mal Dich, da Du als letztes gepostet hast und jetzt das thema zu ist, und Du mod bist..wollte sagen, galanthus elwesii sind ausgesprochen schön unter birken, sehe es gerade wieder bei meinen. auch die g. nivalis sind schön. weisse krokusse (noname botanische) kommen auch gut weiter, narzissen auch, sowohl gelbe als auch weisse. kannst eh meine antwort dranhängen nach dem aufmachen, net wahr?
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Betula utilis var. jacquemontii

Iris » Antwort #7 am:

Na sowas? Bei mir ist alles mit dem Thread in Ordnung :-\. Natürlich möchte ich nicht ausschließen, dass hier jemand anders schon heilende Hand angelegt hat. Wäre ja schon sehr dumm, wenn ich aus Versehen gerade so ein vielversprechendes Birkenthema geschlossen hätte >:(!Nix für Ungut, ich hoffe es ist mittlerweile auch für alle "Normalsterblichen" möglich, hier gemeinsam mit mir von Birken zu schwärmen, über sie zu lernen und hoffentlich bald ihren Frühlingsaustrieb zu genießen.Grüße,Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Betula utilis var. jacquemontii

riesenweib » Antwort #8 am:

ja, bei mir gehts auch wieder. wer weiss, vielleicht schau ich schon schief. geh besser schlafen.gute nacht, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Betula utilis var. jacquemontii

Frank » Antwort #9 am:

Hat neben den Vorposts jemand Erfahrungen mit dieser Birke?! Ich habe heute welche in der Baumschule meines Vertrauens erneut entdeckt (bereits mit zwei Stämmen und danach noch schön verzweigt :D) und könnte bis morgen noch rabattiert zuschlagen. ;) 8) :DBin letztes Jahr schon mehrfach um die Bäume getigert, ohne den Zusammenhang im eigenen Garten (da suche ich noch einen schönen vom Haus sichtbaren Platz) hätte ich schon etliche schöne Ideen inkl. Unterpflanzung! :DDanke für Euer Feedback!LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1640
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Betula utilis var. jacquemontii

tomma » Antwort #10 am:

Ich habe meine Betula utilis var. jaquemontii mehrstämmig erzogen. Inzwischen hat sich alles gut zurechtgewachsen, und ich möchte den Baum nicht mehr missen. Vor meiner hohen Taxushecke kommt er gut zur Geltung. Ich mache morgen ein Foto und stelle es ein. Ich kann nur zuraten, ist ein problemloses Gehölz und schön im Sommer und Winter.
troll13
Beiträge: 14116
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Betula utilis var. jacquemontii

troll13 » Antwort #11 am:

Hallo Frank,eigentlich möchte ich Dich beglückwünschen. Endlich mal wieder jemand der eine Birke pflanzen möchte. :DSie sind anscheinend etwas aus der Mode gekommen. Es gibt neben der einheimischen Sand- und Moorbirke einige Arten mit sehr schöner Rindenfärbung. Betula utilis zeigt jedoch wirklich ein strahlendes Weiß.Die Art wächst langsamer als die einheimischen Birken und erreicht wohl auch nicht deren Endhöhe bei uns. Man spricht von 10 Metern Höhe und 5 Metern Breite (plus x).Diesen Umfang der Kronenbreite wirst Du langfristig jedoch auch für das Wurzelgeflecht einplanen müssen. Die Unterpflanzung wird irgendwann wirklich nicht so ganz einfach werden.Und an schönsten wirkt sie, wenn sie einen (immer-)grünen Hintergrund hat.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
wollemia

Re:Betula utilis var. jacquemontii

wollemia » Antwort #12 am:

Den langsameren Wuchs kann ich bestätigen. Ich habe vor etwa Jahren eine verschenkt, sie wächst langsam, aber problemlos, insgesamt etwas mehr in die Breite als unsere heimischen baumförmigen Birken.
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Betula utilis var. jacquemontii

Landpomeranze † » Antwort #13 am:

Langsamer ist meine vor zwei Jahren gepflanzte auch (vor allem im Vergleich mit der gleichzeitig gepflanzten betula albosinensis), aber sehr schmalbrüstig.
troll13
Beiträge: 14116
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Betula utilis var. jacquemontii

troll13 » Antwort #14 am:

Zu Anfang wachsen sie wirklich eher straff aufrecht. Mit der Zeit bildet Betula utilis aber doch ein eher breitrunde Krone aus.Wie groß war das Bäumchen denn, als Du es gepflanzt hast?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten