
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bartlose Iris (Gelesen 288769 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- oile
- Beiträge: 32146
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Bartlose Iris
Bei meinen Iris sibirica sind reihenweise die. Knospen zerfressen und zwar nicht von Schnecken. 

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32146
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Bartlose Iris
Ich habe keine gesehen. Die Knospen sehen aus wie zerbröselt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bartlose Iris
Hätte jetzt spontan auch auf Mononychus punctumalbum getippt. Wenn sich etliche auf eine Knospe fokussieren, könnte da durchaus eine gewisse Fragmentierung entstehen. Einen adulten Käfer zu Gesicht bekommen habe ich bei mir aber auch noch nie – nur die typischen Fraßlöcher der Larven, nachdem sie die Fruchtstände verlassen haben.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- oile
- Beiträge: 32146
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Bartlose Iris
Wie auch immer, der Oilenpark ist davon vetschont. :DHier ein lavendelfarbiger Sämling, von dem ich RosaRot etwas versprochen hatte. Nur leider hatte ich ihn nicht markiert.



Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- RosaRot
- Beiträge: 17850
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Bartlose Iris

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Bartlose Iris
Meine Kamera steht mit der Farbe Blau immer ein wenig auf Kriegsfuß, aber man sieht wohl trotzdem, wie üppig die Iris sibrica stehen.
Re: Bartlose Iris
Toll! :DMir geht es genauso, aber meine ist noch knospig - bin schon gespannt, wie sie farblich live aussieht.LGiris lousiana blüht hier zum ersten mal![]()
Re: Bartlose Iris
mach doch dann bitte mal ein foto. :Dlt dieser seite ist es ja eine kreuzung. welche farbe sie hat, wusste ich vor dem kauf nicht (als wasserpflanze in einem koiladen gekauft). farblich ist da ja so einiges möglich.
grüße caira
Re: Bartlose Iris
Mach ich gerne. Bei meiner ist ein Foto ohne Sortenbezeichnung (ähnlich Deinem Bild) drangewesen - war ein Zufallsfund im Staudensortiment eines Baumarktes. Wird aber wohl noch ein paar Tage dauern.LG
Re: Bartlose Iris
*kopfkratz*hab gerade DIESE gefunden. bin mir nun gar nicht mehr sicher, ob ich da nun eine lousiana oder die fulva hab.das schildchen hab ich clevererweise verschusselt 

grüße caira
Re: Bartlose Iris
ganz sicher hast du Iris fulva. Schöne Pflanze! Die ist bei uns winterhart. Die Iris Louisiana sind das nicht, sonst hätte sie jeder. Sie sind unglaublich prächtig. Missouri Botanical Garden Plant Finder Iris fulva.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bartlose Iris
danke für die aufklärung :)dass lousiana nicht winterhart ist, wusste ich gar nicht. eigentlich hatte ich ein paar davon schon mal ins auge gefasst.hier im teich stehen noch mehr iris. die nächste geht wohl heute auf, andere dauern noch ein bisschen. iris pseudacorus steht schon voll in blüte, ist aber ziemlich mitgenommen vom gestrigen starkregen.mindestens eine von den anderen ist nicht richtig. die ist dunkelblau statt laevigata rose queen, aber trotzdem schön.
grüße caira