News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rosarium Uetersen stecklingsvermehrt (Gelesen 2408 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
brennnessel

Rosarium Uetersen stecklingsvermehrt

brennnessel »

Habt ihr bei dieser als üppige Kletterrose bekannten Sorte auch die Erfahrung gemacht, dass sie stecklingsvermehrt nicht in die Höhe wachsen will? Meine kommt schon jahrelang nicht über 50 - 60 cm hinaus, keine Spur von Kletterrose ::) !LG Lisl
Benutzeravatar
klatschmohn
Beiträge: 190
Registriert: 6. Mai 2005, 16:12

Re:Rosarium Uetersen stecklingsvermehrt

klatschmohn » Antwort #1 am:

Das könnte natürlich der grund sein, warum meine rosarium uetersen so mickrig bleibt. ich habe sie seit drei jahren und weiß nicht, ob sie stecklingsvermehrt ist. jedenfalls bleibt sie konsequent in bonsaigröße... ich dachte immer, dass ihr der standort vielleicht nicht behagt, der boden zu sandig ist, der salbei neben ihr zu aufdringlich... und habe mir daher vorgenommen, sie im kommenden jahr besser zu behandeln... aber wenn deine these richtig ist, kommt sie womöglich auch dann nicht richtig in schwung...
brennnessel

Re:Rosarium Uetersen stecklingsvermehrt

brennnessel » Antwort #2 am:

Dasselbe dachte ich auch, klatschmohn! Aber dann sagte mir einmal ein Gartenfreund, der sich gut mit dem Vermehren von Rosen auskennt, dass es oft der Fall ist, dass Kletterrosen nur mehr Büsche werden. Aber selbst Busch ist für meine R.U. stark übertrieben ::) ! Dann wird wohl diese Sorte auch dazugehören.....?LG Lisl
Benutzeravatar
klatschmohn
Beiträge: 190
Registriert: 6. Mai 2005, 16:12

Re:Rosarium Uetersen stecklingsvermehrt

klatschmohn » Antwort #3 am:

dann werde ich wohl über eine alternative nachdenken müssen. sie steht vor einem rankgitter, das auch unbewachsen seine reize hat, aber ohne rose nicht restlos überzeugt... aber das hieße ja auch, dass ich wieder ohne schlechtes gewissen eine neue rose... ::)
brennnessel

Re:Rosarium Uetersen stecklingsvermehrt

brennnessel » Antwort #4 am:

ja, das hieße es....... ;) ! Bei meiner ist es eh besser so, weil sie mitten in einem Beet steht, wo ich nicht gut ein größeres Rankgerüst aufstellen kann.... 8)!
Benutzeravatar
klatschmohn
Beiträge: 190
Registriert: 6. Mai 2005, 16:12

Re:Rosarium Uetersen stecklingsvermehrt

klatschmohn » Antwort #5 am:

hmmm, dann vielleicht eine kletternde sdm... der thread hat mich ja doch neugierig gemacht.. (aber ich merke, ich werde schon verdächtig OT)
Raphaela

Re:Rosarium Uetersen stecklingsvermehrt

Raphaela » Antwort #6 am:

Rosarium Uetersen wäre die erste Sorte von der ich erfahre die wirklich wurzelecht dauerhaft kleiner bleibt.Meistens wachsen Wurzelechte nur langsamer, darum würde mich sehr interessieren wie sie sich in ein paar Jahren macht!
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Rosarium Uetersen stecklingsvermehrt

Susanne » Antwort #7 am:

Ich glaube nicht, daß die Stecklingsvermehrung an sich dafür verantwortlich ist, daß Rosarium Uetersen klein bleibt. Das ist wohl mehr ihr eigene Anlage.Meine Vermutung ist, daß ähnlich wie bei Obstbäumen die Propfunterlage für die Entwicklung der Rose mitentscheidend ist, daß also eine langtriebige Unterlage eher zu einem kletternden Wuchs bei Rosarium Uetersen führt.Möglicherweise haben auch frühe Schnitteingriffe damit zu tun. Ähnlich wie andere starktriebige Kletterrosen, zum Beispiel Compassion, wächst auch bei mir die Rosarium Uetersen seit einem scharfen Rückschnitt buschig. Auf dem Foto ist es die zweite von links.
Dateianhänge
Rosen_am_Zaun.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Raphaela

Re:Rosarium Uetersen stecklingsvermehrt

Raphaela » Antwort #8 am:

In unserer Gegend gibt´s auch verschiedene Rosarium Uetersen Pflanzen die keinerlei Kletterneigung zeigen.Wäre interessant zu beobachten ob sie bei schattigem Stand und Nähe einer Kletterhilfe doch noch (oder wieder) anfangen würden zu klettern. Diese Bedingungen bringen starkwüchsige Strauchrosen ja oft dazu.
brennnessel

Re:Rosarium Uetersen stecklingsvermehrt

brennnessel » Antwort #9 am:

Susanne, du hast eine wunderschöne Kulisse für deinen Garten 8) ! Ich werde meiner jedenfalls das kommende Jahr etwas mehr "auf die Finger schauen" und ihr doch mal eine Kletterhilfe anbieten, wie Raphaela empfhielt ;) ! LG Lisl
Benutzeravatar
klatschmohn
Beiträge: 190
Registriert: 6. Mai 2005, 16:12

Re:Rosarium Uetersen stecklingsvermehrt

klatschmohn » Antwort #10 am:

meine hat allerdings eine kletterhilfe und mag dennoch nicht klettern...
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Rosarium Uetersen stecklingsvermehrt

sonnenschein » Antwort #11 am:

Ich habe 10 RU. Hat mein Mann mal geschenkt bekommen. Sind allerdings veredelt. Aber 9 haben eine Kletterhilfe, stehen aber sonst frei. Sie haben etwa 5 Jahre gebraucht, bis man was sagen konnte von wegen Kletterrose oder so ::) .Die zehnte hatte dort keinen Platz, ich pflanzte sie an die Scheune. Sie kletterte gleich im ersten Jahr; ist problemlos gute 4 m hoch. Kletterhilfe allein reicht also nicht, es muß schon was kuschliges Größeres zum Anlehnen sein ;) .
Es wird immer wieder Frühling
Amelia

Re:Rosarium Uetersen stecklingsvermehrt

Amelia » Antwort #12 am:

Bei mir wachsen 4 Rosarium Uetersen im Garten. Alle sind allerdings auch veredelt. 2 wachsen als Strauch und 2 schieben ellenlange Triebe und möchten klettern. Ich werde sie aber im Frühjahr wieder einkürzen und auch versuchen als Strauch zu ziehen.
L_ouise
Beiträge: 626
Registriert: 22. Mär 2005, 22:14
Kontaktdaten:

Re:Rosarium Uetersen stecklingsvermehrt

L_ouise » Antwort #13 am:

Meine veredelte kaum leider auch nur sehr langsam in Schwung - sitzt mit Kletterhilfe im Vorgarten!Susanne, Dein Garten sieht wunderschön aus - Kompliment! :)
Never try to teach a pig to sing. It just wastes your time and annoys the pig.
Antworten