News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Strauchpaeonien 2007 (Gelesen 57147 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Strauchpfingstrosen

fars » Antwort #15 am:

Abwarten. Wenn der Frost nicht allzu stark gewesen ist, sollte sie sich eigentlich wieder erholen.Warum immer gleich schneiden? Stört die die Optik?
Benutzeravatar
Libelle
Beiträge: 34
Registriert: 20. Feb 2007, 07:17
Wohnort: Berlin
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Libelle » Antwort #16 am:

Nein Fars , nicht die Optik. Ich bin nur unsicher, ob die Pflanze nicht zu viel Kraft verbraucht um den Schaden zu beheben. Aber ich werde mal noch ein paar Tage warten vielleicht zeigt sich ja noch eine Veränderung.Gruß Libelle
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Strauchpfingstrosen

fars » Antwort #17 am:

Warum sollte sie Kraft verbrauchen für etwas, was durch den Frost zerstört wurde?Sie wird ohnehin zu einem späteren Zeitpunkt aus den tiefer sitzenden Knospen austreiben.
bristlecone

Re:Strauchpaeonien 2007

bristlecone » Antwort #18 am:

Ich habe den von Libelle begonnenen Thread "Strauchpfingstrosen" mit dem bestehenden "Strauchpaeonien" zusammengeführt.
marcir

Re:Strauchpaeonien 2007

marcir » Antwort #19 am:

Hildeburg, üb noch ein bischen mit der Kamera. Es ist immer noch nicht gut erkennbar, das Schwarze auf Deiner Pfingstrose. (OT: Vielleicht kannst Du irgendwas hinter den Stängel stellen, damit die Kamera die Schärfe besser einstellt?).Ich habe jetzt alle dürren Stängel bis zur ersten saftigen Knospe zurück geschnitten. Es sieht gut aus. Alle treiben kräftig, hoffen wir, dass es keine markanten Minusgrade mehr gibt. Das wäre sonst ja für die gesamte Vegetation ein Problem.Bristlecone, danke :)
Dateianhänge
DSCN1977_treibende_Strauchpfingstrose_.jpg
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Strauchpaeonien 2007

michaela » Antwort #20 am:

Moin,Moin!!Ich habe im letzten Herbst die ersten Strauchpaeonien gepflanzt, eine Rockii und die High Noon. Beide habe ich ein wenig "eingepackt" mit Laub, und der HN zusätzlich einen Blumentopf übergestülpt. Sie sehen sehr gut aus, HN zeigt auch schon etwas Farbe. Schützt ihr eure, war ich zu übervorsichtig, kann ich es im nächsten Winter lassen? Kann ich das Laub jetzt weglassen?Gruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
marcir

Re:Strauchpaeonien 2007

marcir » Antwort #21 am:

Ausser, dass ich sie ein bischen Anhäufe mit Kompost, schütze ich sie nicht. Bis jetzt, auch im vorletzten strengen Winter, ist mir keine erfroren.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Strauchpaeonien 2007

Querkopf » Antwort #22 am:

Hallo, Michaela,nach meiner bisherigen Erfahrung mit Strauchpäonien (bei mir wachsen um die 20 Pflanzen, die "gartenälteste" ist seit sechs oder sieben Jahren da) sind die Pflanzen äußerst frosthart und brauchen keinen Schutz. Ganz besonders viel Kälte soll P. rockii vertragen: Hans-Dieter Warda schreibt, dass an ihrem Naturstandort Wintertemperaturen bis minus 30° C üblich seien und dass sie in Kultur auch Fröste bis minus 28° C schadlos überstehe. Für Paeonia lutea und deren Sorten, zu denen auch 'High Noon' gehört, gibt der vorsichtige Andreas Bärtels WHZ 7a an. Das scheint mir extrem vorsichtig: 'High Noon' und 'Souvenir du Professeur Maxime Cornu' haben bei mir den Eiswinter 2001/02 - mit Temperaturen bis minus 22°C - ohne jedes Zurückfrieren überstanden, ebenso die tückischen Temperaturwellen des Winters 2004/05 (nach mildem Januar harter Frost Anfang Februar, nach mildem Februarende nochmal unvermittelt minus 16° C zum März-Anfang) und den langen Dauerfrost des Winters 2005/05. Selbst wenn Luteas mal im Winter ein paar Triebe einbüßen sollten, macht das wenig, denn sie treiben großzügig von der Basis her neu. Wenn sie so gesetzt sind, wie's sein soll - nämlich mit der Veredlungsstelle ca. 15 cm unter der Erdoberfläche - dürfte Frost den Pflanzen als solchen nicht gefährlich werden. Aber Übervorsicht im ersten Winter schadet ganz sicher nix ;). Es dürfte zudem drauf ankommen, wie alt die Pflanzen sind. Meistens bekommt man im Handel 2-3-jährige Veredlungen; die stecken schon richtig was weg. Jungpflanzen sind empfindlicher: Im langen Winter 2005/06 habe ich zwei von fünf einjährigen Veredlungen (Japan-Sorten) verloren, bei zwei weiteren froren sämtliche oberirdischen Knospen ab. Das Quintett war allerdings nicht ausgepflanzt, sondern stand in (großen) Töpfen im Hof - da hat offenbar selbst ein geschützter Platz zu wenig Schutz geboten. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Strauchpaeonien 2007

michaela » Antwort #23 am:

Moin,Moin!!Danke für die ausführliche Antwort. Ich hatte mich ja Jahrelang nicht an Strauchpaeonien rangetraut. Aber was ich hier so lese macht doch Appetit auf mehr. :DGruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Hildburg
Beiträge: 143
Registriert: 16. Feb 2007, 09:54
Kontaktdaten:

Re:Strauchpaeonien 2007

Hildburg » Antwort #24 am:

Hi,wer weiss, welche Sorte ich hier habe. Hat vor 2 Jahren das letzte Mal geblüht. Habe leider nur dieses Foto. Evtl. High Noon?????LGHildburg
Dateianhänge
P1010001.JPG
Jedmar

Re:Strauchpaeonien 2007

Jedmar » Antwort #25 am:

Mit 99%iger Wahrscheinlichkeit ist es High Noon. Die Farbe, die lockere Fülle und die roten Basalflecken deuten darauf hin.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Strauchpaeonien 2007

Querkopf » Antwort #26 am:

Hallo, Hildburg,
Mit 99%iger Wahrscheinlichkeit ist es High Noon. ...
Jedmar war vorsichtig - ich tät's nicht unter 99,9 Prozent ;D... Aber vergleiche einfach mal selbst: klick.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Hildburg
Beiträge: 143
Registriert: 16. Feb 2007, 09:54
Kontaktdaten:

Re:Strauchpaeonien 2007

Hildburg » Antwort #27 am:

Hallo,leider hat die High Noon schwarze und schimmelige Triebe. Muss ich alles abschneiden?LGHildburg
Dateianhänge
P1010002.JPG
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Strauchpaeonien 2007

fars » Antwort #28 am:

Warte doch erst einmal ab. Was sich da rausschiebt, scheint recht gesund zu sein. Nur die Knospenhüllen sind schimmelig.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Strauchpaeonien 2007

Querkopf » Antwort #29 am:

Hallo, Hildburg und Fars, sagt doch bitte, wo seht ihr auf Hildburgs Bild denn Schimmel? Ich kann auf dem Foto nur die muddelige grau-braun-schwarze Färbung der Knospenhüllblätter erkennen - und die ist völlig normal. Falls es an den Trieben evtl. feine Härchen gibt, ist das auch normal ;)... Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten