News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ilex crenata "Fastigiata" (Gelesen 17035 mal)
Moderator: AndreasR
Ilex crenata "Fastigiata"
Hallo,ich würde gerne wissen, mit welchem Jahreszuwachs man bei Ilex crenata "Fastigiata" rechnen kann - weiß das irgendjemand?Jetzt ist er ca. 80 cm hoch und ca. 25/30 cm im Durchmesser. Wie und wie langsam bzw. schnell entwickelt er sich denn weiter?Liebe Grüßeamrita
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Ilex crenata "Fastigiata"
Bei mir steht er allerdings sehr unguenstig und waechst superlangsam, dh Zentimeterbereich pro Jahr.Vielleicht kann er woanders schneller?
Gruesse
Re:Ilex crenata "Fastigiata"
lt. warda's großem buch der garten- und landschaftsgehölze ist die endgültige endhöhe noch nicht bekannt. er schätzt diese auf ca. 1,8 m bis 2,2 m. nimmt man seine zu erwartende endhöhe und die tatsache, dass er auch sehr gut für trogpflanzung geeignet ist (außer in zu rauhem klima), dann kann man schon erkennen, dass es sich hier nicht um ein gehölz mit raschem wachstum handelt.meiner steht im traufbereich einer großen birke im vollschatten. der zuwachs beträgt ein paar cm pro jahr. ich denke zwar schon, dass bei nahrhaftem boden ein größerer zuwachs zu erwarten ist, allerdings könnten dann auch probleme mit dem ausreifen vor dem winter auftreten.rechne also mit eher moderatem wachstum. bei der zu erwartenden endhöhe brauchst du dir auch keine sorgen von wegen "er wird mir über den kopf wachsen" zu machen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Ilex crenata "Fastigiata"
Bernhard, danke für die ausführliche Information!Schönen Abend,amrita
Re:Ilex crenata "Fastigiata"
ich habe gestern in meinem unterholz mal nach der 'fastigiata' gesucht und ich habe sie auch gefunden
.... nein, nein ... soo klein ist sie auch nicht mehr. einen guten halben meter hat sie wohl schon. meine aufmerksamkeit galt dem zuwachs im letzten jahr, und den konnte man sehr gut "ablesen".an den leittrieben waren es gute 10 cm, auf den weniger begünstigten trieben ca. 5 cm wuchsleistung, die sie im vorjahr geschafft hat.

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Ilex crenata "Fastigiata"
Hab hierzu mal eine andere Frage. Man hat auf meinem Grundstück (Wald) zwei dicke Ilex abgeschnitten bzw. abgebrochen. Wollte sich wohl jemand im "dunklen" daran bereichern und hat den Ilex in der Eile net aus dem Boden bekommen. DAher lag er abgeschnitten bzw. abgebrochen auf dem Grundstück. Ich hab jetzt die schönen Dinger ins Wasser gestellt. Kann ich hierbei glück haben oder hat sich der Ilex komplett erledigt? vielen Dank Wana
Re:Ilex crenata "Fastigiata"
Aha, das ist interessant! Hätte nicht gedacht, dass der Wuchs doch so "kräftig"meine aufmerksamkeit galt dem zuwachs im letzten jahr, und den konnte man sehr gut "ablesen".an den leittrieben waren es gute 10 cm, auf den weniger begünstigten trieben ca. 5 cm wuchsleistung, die sie im vorjahr geschafft hat.

Re:Ilex crenata "Fastigiata"
wenn er nicht ausgerissen wurde, stehen bei einem etablierten exemplar die chance wohl sehr gut, dass die stehengebliebenen stürnke wieder durchtreiben. ich würde allerdings die bruchstellen noch sauber mit einer säge oder einer scharfen schere (je nach dicke) nachschneiden. eine bewurzelung großer triebe analog zur weide habe ich noch nicht versucht. kleine stecklinge sind aber wohl machbar ............. hat den Ilex in der Eile net aus dem Boden bekommen. .... oder hat sich der Ilex komplett erledigt?
gerne geschehen!Danke für's Nachschauen, Bernhard!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Ilex crenata "Fastigiata"
Hallo Bernhard,vielen Dank für deine zeilen. Werde heute die stelle noch mit einer Säge säubern. Habe trotzdem den Rest in Wasser erst einmal gestellt. Vielleicht klappt es ja mit "gut zureden"?...
Wana

Re:Ilex crenata "Fastigiata"
... ja ja ... und jeden tag nachsehen, damit sie sich die steckhölzer wichtig vorkommen
wir gärtner sind halt hoffnungslose optimisten. ich würde auch ein paar kleinere steckhölzer machen und in substrat stecken.den verwurzelten restpflanzen gebe ich allerdings gute chancen ....

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Ilex crenata "Fastigiata"
Ilex aus Steckholz??? Ich bezweifel, dass das klappt. Stecklinge tun sich oft schon schwer, Wurzeln zu machen.Ich habe vor ca 10 Jahren jedoch mal einen Ilex knapp über dem Erdboden abgeschnitten. Der ist jetzt wieder über 2 m groß.Zum eigentlichen Thema: Ilex crenata Fastigiata macht bei uns in der Baumschule im Topf Jahreszuwächse von gut 20 bis 30 cm.Grusstroll13
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Ilex crenata "Fastigiata"
soll ja auch nur ein der not entsprungener versuch sein!Ilex aus Steckholz?
yepp .... deshalb hab' ich da gleich drauf hingewiesen, dass das ziemlich sicher klappt. in nicht zu rauhen gegenden werden manche ilex ja auch als heckenpflanzen gezogen. sie zeichnen sich durch gute schnittverträglichkeit und hohes ausschlagsvermögen aus.knapp über dem Erdboden abgeschnitten.... jetzt wieder über 2 m groß.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Ilex crenata "Fastigiata"
Ilex-Hecken sind was ganz feines!!!Mit Ilex crenata müßte das auch in Klimazone 6 klappen. Allerdings würde ich nicht die Sorte Fastigiata wählen, sondern die Art selbst oder die buschigeren Sorten Convexa oder Hetzii. Für höhere Hecken könnte man es auch mit den Sorten von Ilex x meservae versuchen (Die halten hier südl. von Bremen sogar im Kübel den Winter ohne Frostschäden aus).Mein Favorit ist die Sorte Blue Angel. die - wenn nicht zu oft und zu exakt geschnitten - mit vielen roten Beeren das dunkle Laub zusätzlich schmückt.Wäre ich nicht so ein Technik-Muffel, hätte ich eine Digital-Kamera und würde mal ein Bild einstellen.LGTroll13
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Ilex crenata "Fastigiata"
Wir haben vor wenigen Jahren (3 oder 4, ich müsste die Rechnung suchen) ein Teilstück unserer Grenze mit Ilex crenata fastigiata bepflanzt. Es ist eine sehr schmale Stelle zwischen Grenze und einem Gebäude, an der wir gern immergrünen Sichtschutz wollten.
Die Sträucher sehen schütter aus. Bei der Pflanzung war mir nicht klar, wie sie auf feuchten Boden angewiesen sind, bzw ich hielt den Boden für feuchtehaltend genug. Jedenfalls kann das schüttere Aussehen nicht an zu tiefen Temperaturen im Winter liegen. (In den ersten Jahren nach der Pflanzung soll dieser Ilex ja etwas empfindlich sein.)
Gerade bewässere ich die Hecke mit Leitungswasser, dass bei uns sehr kalkhaltig ist, aber Regenwasser gibt es nicht mehr.
Meine Fragen : Kann ich durch Schnitt einen vernünftigen Neuaustrieb anregen unter der Prämisse, dass ich in den nächsten Jahren besser und regelmäßiger bewässere. Würden die Sträucher wohl noch ein Umsetzen tolerieren, an schattigere, feuchtere Stelle, die ich dann schaffen würde, bzw ich könnte umplanen. So ganz kampflos möchte ich diese teuren Gehölze nicht opfern. Höhe derzeit ca 1 M.
Die Sträucher sehen schütter aus. Bei der Pflanzung war mir nicht klar, wie sie auf feuchten Boden angewiesen sind, bzw ich hielt den Boden für feuchtehaltend genug. Jedenfalls kann das schüttere Aussehen nicht an zu tiefen Temperaturen im Winter liegen. (In den ersten Jahren nach der Pflanzung soll dieser Ilex ja etwas empfindlich sein.)
Gerade bewässere ich die Hecke mit Leitungswasser, dass bei uns sehr kalkhaltig ist, aber Regenwasser gibt es nicht mehr.
Meine Fragen : Kann ich durch Schnitt einen vernünftigen Neuaustrieb anregen unter der Prämisse, dass ich in den nächsten Jahren besser und regelmäßiger bewässere. Würden die Sträucher wohl noch ein Umsetzen tolerieren, an schattigere, feuchtere Stelle, die ich dann schaffen würde, bzw ich könnte umplanen. So ganz kampflos möchte ich diese teuren Gehölze nicht opfern. Höhe derzeit ca 1 M.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Nox
- Beiträge: 4721
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Ilex crenata "Fastigiata"
Diese kleinblättrigen Ilexe sind speziell. Ich hab' mal welche gepflanzt an einen winternassen Ort, das mögen sie jedenfalls auch nicht.
Anderswo in meiner Gegend habe ich schon Prachtexemplare über 2m gesehen (auf dem Gelände einer Baumschule).
Hast Du im Frühling gedüngt ?
Anderswo in meiner Gegend habe ich schon Prachtexemplare über 2m gesehen (auf dem Gelände einer Baumschule).
Hast Du im Frühling gedüngt ?