News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rosenbogen - Verankerung im Boden? (Gelesen 9524 mal)
-
- Beiträge: 125
- Registriert: 13. Jul 2005, 22:14
- Kontaktdaten:
-
Nur die Harten kommen in den Garten!
Rosenbogen - Verankerung im Boden?
Ich möchte gerne einen Rosenbogen aufstellen - die Rohre sind 13mm stark - wie könnte ich die standfest in der Erde verankern?Ich dachte an Erddübel, aber die beginnen alle bei 17mm Durchmesser.Freu mich auf eure Erfahrungen und Tips!
lg phacelia
Re:Rosenbogen - Verankerung im Boden?
Sind es wirklich Rohre?Wenn du eine kräftige Rose daran hochranken lässt, erscheint mir diese Konstruktion nicht sonderlich stabil. Bei einem stärkeren Sturm treten erhebliche Windlasten auf.Wie auch immer: Wichtiger ist, wie lang diese Rohre sind, d.h. wie tief sie in den Boden versenkt werden können, damit oben der Bogen noch hoch genug ist. Wenn das nur wenige Zentimeter sind, wirst du um eine Verankerung mit einem Zement-/Betonfuß nicht umhin kommen. Der aber lässt sich sehr leicht bewerkstelligen. In Baumärkten gibt es Fertigbeton z.B. für das Setzen von Zaunpfählen. Pro Rosenbogen-Fuß ein halber Sack müsste genügen. Kommt aber auf den Boden an. Ist dieser sehr locker, leicht und sandig, muss der Fuß größer sein. Löcher graben, Sackinhalt hinein rieseln lassen, Rosenbogen hineinstellen (Wasserwaage benutzen!), mit der Gießkanne den Zement befeuchten und mit einem etwas breiteren Holzteil (Hammerstiel z.B.) den sich sehr schnell härtenden Beton rund um die Rohre feststampfen. Sofort Erde darüber schieben und fertig ist die "Laube". Bevor du den Bogen belastest ein paar Tage warten, bis die Betonfüße durchgehärtet sind.
- kraut_ruebe
- Beiträge: 293
- Registriert: 29. Jul 2006, 14:40
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Rosenbogen - Verankerung im Boden?
hallo!ich habe vor zwei jahren auch so ein zierliches, hübsches rosenböglein aufgestellt - einfach in den boden gesteckt.im boden steckt es nach wie vor gut - bloss die oberen bogenteile sind nach dem dritten oder vierten sturm in diesem frühlig unter der gewichtsbelastung der wehenden rose ausgebrochen :onachdem die rose gerade blüht und nicht geschnitten werden kann, ist der bogen nun mit stehern "aufgedoppelt" und teilweise mit spanngummis aus dem auto verankert - sieht sehr hübsch aus >:(ich empfehle dir, den zarten rosenbogen entweder nur extrem windgeschützt aufzustellen oder überhaupt anderwertig zu verwenden, und einen wirklich stabilen für rosen anzuschaffen wenn du dir ärger ersparen willst. die endlich schön und üppig wachsende rose im herbst komplett runterzuschneiden, damit ich den bogen austauschen kann, wird mir in der seele weh tun

Liebe Grüße, Angela
Ich träumte, das Leben sei ein Paradies.
Ich erwachte und siehe, das Leben war Arbeit.
Ich tat diese Arbeit und siehe, das Leben war ein Paradies. (Seneca)
Ich träumte, das Leben sei ein Paradies.
Ich erwachte und siehe, das Leben war Arbeit.
Ich tat diese Arbeit und siehe, das Leben war ein Paradies. (Seneca)
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Rosenbogen - Verankerung im Boden?
Ich hab den Rosenbogen einfach einbetoniert. Hält bombenfest.
Re:Rosenbogen - Verankerung im Boden?
13 mm Rohr hört sich nach den grün lackierten Billigbögen aus dem Baumarkt an. Die sind gut für Stangenbohnen, weniger für Rosen, denn die Konstruktion hält maximal drei Jahre. Da hilft auch kein Einbetonieren.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
- Beiträge: 125
- Registriert: 13. Jul 2005, 22:14
- Kontaktdaten:
-
Nur die Harten kommen in den Garten!
Re:Rosenbogen - Verankerung im Boden?
Danke für eure Tips!Das mit dem Fertigbeton hört sich einfach an (die Rohre sind 40cm lang bis zur ersten Querverstrebung) - ach ja, ich habe sehr harten Lehmboden.Es ist ein billiger Bogen aus dem Baumarkt, aber bei mir wird sich Wein daran hochranken. Das kann ich nach ein paar Jahren, wenn es beschädigt ist, notfalls wieder austauschen.
lg phacelia