News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kranker Helleborus (Gelesen 10180 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hortulanus

Kranker Helleborus

Hortulanus »

Könnte eine neue Art sein. Aber ich befürchte, er ist krank.Um welche Infektion handelt es sich? Was kann man tun? Nix?Statt Beileidsbekundungen erbitte ich Spenden!GrußHortu
Dateianhänge
Helleborus.jpg
Helleborus.jpg (45.75 KiB) 641 mal betrachtet
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Kranker Helleborus

Iris » Antwort #1 am:

Na dann werde mal etwas konkreter lieber Hortulanus. Was für eine Helleborus-Spende würde dein Herz erfreuen? H. orientalis? Welche Farben bevorzugt?Wir Gärtner sollten etwas wählerisch sein. Immerhin leiden wir ja unter chronischem Platzmangel ;).Übrigens kann ich von dem Bild her nicht erkennen, was für eine Art Helleborus du da hast erkranken lassen. Würde mich interessieren! Auch der Standort oder die möglichen Ursachen. Bei Helleborus kenne ich nur die typische Schwarzfleckenkrankheit. Dieses Sprenkelmuster ist aber auch recht bizarr.Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Kranker Helleborus

Silvia » Antwort #2 am:

Sieht eigentlich wegen des Musters sehr nach einem Virus aus. Es hat den Anschein, als wären die Blattadern befallen. Also, ich könnte noch H. argutifolius anbieten und viele dunkelrote H. orientalis. Oder sind die Samen von H. argutifolius steril?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Günther

Re:Kranker Helleborus

Günther » Antwort #3 am:

Leidet der Gute, oder schaut er nur komisch aus?Notfalltropfen von BachBlüten, Neem/Niem, auch geeignete Zaubersprüche beim nächsten Neumond werden empfohlen.Anyway, wies auf Neudeutsch heißt, gibts Ansteckungsgefahr, war die Pflanze früher anders, oder ists ein total neues Phänomen?
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Kranker Helleborus

Susanne » Antwort #4 am:

Ich hatte so ein Schadbild mal als Anfangsphase der Schwarzfleckenkrankheit. Später wurden die schwarzen Flächen größer. Allerdings bin ich auch der Virus-These nicht abgeneigt.Zum Vergleich bitte mal das Laub der Etagenprimel im Virose?-thread betrachten. Möglicherweise ist der Virus auf den Schwarzfleckenerreger aufgesprungen (Trittbrettfahrermethode) oder umgekehrt. Eine eh schon geschwächte Pflanze ist leichtes Opfer für mehr als einen Schädling.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Hortulanus

Re:Kranker Helleborus

Hortulanus » Antwort #5 am:

Ich seh schon, auch stochert mit einer Bohnenstange im Nebel herum ;)Eigenartigerweise sind nur die Blattadern befallen. Die sind inzwischen pottschwarz. Auch der neue Blattaustrieb nimmt schon diese Färbung an. Dabei steht die Pflanze aber ganz stramm und zeigt keinerlei Welkeerscheinung. Standort: unter einer Trauerweide. Jetzt bitte nicht den Tropfenfall anführen. Den erleiden die anderen, 'gesunden', auch.Was für eine Sorte kann ich nicht sagen. Hielt die Pflanze zunächst für eine Orientalis-Hybride, blüht aber in einem blassen Creme-Gelb. Ob ich eine neu, bisher noch nicht endeckte Art im Garten habe und damit berühmt werden könnte (sog. Hortu-Hybriden)??Die Spendenbitte war ein Scherz. Bin mit Helleborüssen reich bestückt. Haben eine so starke Vermehrungsrate, dass sie eigentlich Helleborus lemmingoides heißen müssten.Danke euch allen. Vielleicht stolpert ja noch eine(r) über ein derartiges Schadbild, das vielleicht gar keins ist.Liebe PfingstgrüßeHortuIhr liegt noch in den Federn? Draußen scheint bereits die Sonne. Jetzt ist der Garten am schönsten. :D
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Kranker Helleborus

Silvia » Antwort #6 am:

Bei Virosen werden die Blätter meist gelb, sie können aber auch schwarz werden, z.B. bei Orchideen. Hast du schon einmal ein Blatt aufgeschnitten?LG SilviaP.S. Bist du aus dem Bett gefallen, Hortulanus? Ich stehe ja auch meist früh auf. Deine Aufstehzeit ist mir dann aber doch ein bisschen früh. ;)
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
sarastro

Re:Kranker Helleborus

sarastro » Antwort #7 am:

Lieber Hortulaneus, ich habe genau das selbe Schadbild an einigen Pflanzen gehabt. Es waren aber durchwegs welche, die im Topf standen. So etwas gehört sofort vernichtet. Im Freiland können die Lenzrosen bei ausgewogener Kultur kaum krank werden. Es ist aber doch eine Schwarzfleckenkrankheit, wenn auch eine andere Art.
Hortulanus

Re:Kranker Helleborus

Hortulanus » Antwort #8 am:

@ Sarastrodie Pflanze steht im Freien, im gewachsenen Erdreich und das seit ca. 3 Jahren. Daneben stehende H. zeigen dieses Schadbild nicht. Vernichten? Ich bin ein Mensch mit Herz, wenn auch manchmal mit giftiger Zunge. ;)@ Silviageriatrische Bettflucht ;)Nein, leidenschaftlicher Frühaufsteher!
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Kranker Helleborus

Silvia » Antwort #9 am:

geriatrische Bettflucht ;)
Das hört sich aber vornehm an. Ich kenne es als 'senile' Bettflucht. 8) Das würde mich schon interessieren, was es ist. Willst du ein Blatt nicht einmal untersuchen lassen? Ich wüsste auch einen Botaniker, der es vielleicht machen könnte.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Günther

Re:Kranker Helleborus

Günther » Antwort #10 am:

Wenn Du nach "helleborus virus" googelst, findest Du ca. 650 Stellen, die meisten offenbar das Standard-Schwarzfleckenvirus. Das dürfte allerdings eher die Flächen und weniger die Adern betreffen (bzw. teilweise entlang der Adern?).Kurzer Überblick bei:http://www.helleborus.be/index.cfm?fuse ... &c=34Wenns ansteckend ist > weg, ansonsten...?
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Kranker Helleborus

Silvia » Antwort #11 am:

Laut RHS wird die Schwarzfleckenkrankheit durch den Pilz Coniothyrium hellebori verursacht. Welches Virus hast du gefunden, Günther?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Günther

Re:Kranker Helleborus

Günther » Antwort #12 am:

Aus dem oben erwähnten link:"The symptoms observed on your pictures are consistent with the disease called hellebore black death.We strongly suspect that the disease is caused by a virus and we are currently studying this disease in cooperation with colleagues at HRI (Wellsbourne) and Wye college. The symptoms are blackening and distortion of the leaves and stems. This disease has been found on various cultivars and hybrids known to gardeners as Helleborus orientalis now called Helleborus x hybridus, but too little is known about the situation to comment on the susceptibility of other hellebore species. We have recently strongly suspected a case on Helleborus foetidus.Black streaking and mottling of the tissues along or between the leaf veins are the main symptoms. The black marks may be in a ring spot pattern or the black lines which pass down the petioles into the main stem of the plant. This blackening is due to discolouration of the plant and is associated with serious distortion and stunting of the affected parts. Flowers are also affected. The problem appears to be on the increase in the UK. Affected plants do not recover. We are still working on confirmation that the symptoms are caused by the virus we have isolated and we are also working on the mode of transmission of this virus. "Und die Google-Suche war nach "helleborus virus", ich hab da noch nicht arg viel durchgeschaut...
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Kranker Helleborus

Tolmiea » Antwort #13 am:

Das hab ich unter meinen Bookmarkshttp://www.rhs.org.uk/research/Sciencereport/Hellebore.pdf
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Kranker Helleborus

Silvia » Antwort #14 am:

Da steht weiter unten noch etwas von Carlavirus. Dazu habe ich auch etwas bei Peters gefunden:http://www.alpine-peters.de/helleborus/ ... inge.htmLG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Antworten