News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mme.Alfred Carriere - Blütenproblem (Gelesen 13962 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Mme.Alfred Carriere - Blütenproblem

potz »

HalloMit Enttäuschung hab ich heuer zum 1.Mal die "Blüte" meiner MACarr verfolgt.Keine einzige Knospe hat es geschafft aufzublühen. Zuerst rührte sich nichts, dann wurden die äußeren Blütenblätter braun, dann rührte sich wieder ewig nichts und zu guter Letzt fiel der ganze Klumpatsch ab - haha!Ist das normal bei der Madame?Wars die Kälte, Nässe?VG, Walter
Benutzeravatar
Felizia
Beiträge: 348
Registriert: 15. Dez 2003, 10:56

Re:Mme.Alfred Carriere - Blütenproblem

Felizia » Antwort #1 am:

Ich warte auch auf die ihre Blüte! Sie wächst und wächst,aber setzt nicht eine Knospe an.Nicht mal ne Verschrumpelte!LG Felizia
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Mme.Alfred Carriere - Blütenproblem

Glockenblume » Antwort #2 am:

Moin moin Potz und Feliciameine Mme. Alfred Carriere hat sehr gut geblüht. Ich habe sie jetzt das zweite Jahr als Wurzelnackte gepflanzt. Ja und dann kam der große ewige Regen. Da sind die verbliebenen Knospen auch zu Mumien geworden. Das liegt einfach am Wetter. Jetzt schiebt sie aus allen Augen neue Triebe und ich hoffe das sie noch nachblüht. Sie hat eine wunderschöne duftende Blüte. Also Kopf hoch es wird schon. Diese Mumienbildung habe ich auch bei Albertine, Mme. Boll und sogar bei New Dawn. Das nur zum Trost.@Felicia meine Alfred brauchte auch etwas Zeit bis sie geblüht hat.liebe GrüßeMartina
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Mme.Alfred Carriere - Blütenproblem

Beate » Antwort #3 am:

Madame Alfred Carriere habe ich seit Frühjahr 1999 im Garten, ich habe davon zwei, eine steht in einem viel zu kleinen Turm, die andere wächst an einem Bogen. Sie sind sehr starkwüchsig, und blühen bei mir immer sehr gut und auch bis in den November hinein. In diesem Jahr hat ihnen natürlich das Matschwetter - vie so vielen anderen Rosen - etwas Probleme gemacht, einige Blüten haben sich nicht sauber geöffnet.Laßt Madame etwas Zeit, nach meiner Erfahrung reagiert sie gut auf Rückschnitt, wenn's mit dem Wuchs und der Nachblüte nicht so reibungslos klappt.Ich würde Madame Alfred Carriere immer wieder pflanzen.
VLG - Beate
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Mme.Alfred Carriere - Blütenproblem

Susanne » Antwort #4 am:

MAC ist bei mir die früheste Rose, sie blüht noch vor allen anderen. Leider nicht immer so üppig, wie ich es gerne hätte. Liegt das möglicherweise am viertelschattigen Standort? Ich habe sie extra an den Platz gesetzt, weil kluge Bücher meinten, MAC sei eine schattenverträgliche Rose...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Mme.Alfred Carriere - Blütenproblem

KarinL » Antwort #5 am:

MAC habe ich seit 2002, hat das erste Mal vergangenes Jahr geblüht vom Sommer bis zum Frost und dieses Jahr war sie die Erste Ende Mai. Seitdem blüht sie ununterbrochen, üppig, verschwenderisch, keine braunen Regenknospen und noch keine Pilzkrankheiten. Die Blüten sind trotz Regens und Kälte selten mal verkrüppelt. Auch die dieses Frühjahr allgegenwärtigen Blattläuse haben sie weitgehend verschont.Standort: volle Sonne geschützt im Südwesthang auf sehr durchlässigem, steinigem Lehm.Ich schneide sie ständig stark zurück, weil sie die Tendenz hat, in den benachbarten Pfirsichbaum zu klettern, wir aber auch noch reife Pfirsiche ernten wollen, d.h. MAC darf die Pfirsiche nicht beschatten.Gedüngt wird sie wie die anderen mehrfach blühenden Rosen auch im Vorfrühling in einer frost- und schneefreien Periode mit einer Mischung aus Hornmehl und Kali (Thomasmehl mit höherem Spurenelementanteil), zur Hauptblüte, also jetzt, nochmal mit Neudorffs Rosenazet und je nach Wetter Ende August bis Mitte Oktober nochmal mit Thomasmehl.Die Verbräunung der Knospen wird von einem Botrytis-Pilz verursacht, dagegen hilft alles, was eine Pflanze widerstandsfähiger gegen Pilzerkrankungen macht, wie Kaligaben im Frühjahr, Einstäuben mit Urgesteinsmehl, Spritzen mit Schachtelhalmbrühe, wichtig ist aber, daß man damit schon beim Austrieb beginnt, nicht erst, wenn der Schaden da ist.Nichtöffnen der Knospen wird aber auch durch das Saugen von Blattläusen verursacht, bei dem massiven Befall dieses Jahr kann es durchaus passieren, daß die Blütenorgane so geschädigt sind, daß sich die Knospe nicht mehr öffnet oder nur noch eine Kümmerblüte zustande bringt.Meine ersten Rosenblüten dieses Jahr waren fast alle so, erst jetzt, wo der Blattlausspuk vorbei ist, die Knospen sich weitgehend ungestört entwickeln können, gibts auch schöne Blüten.Grüße Karin
Benutzeravatar
Elli
Beiträge: 200
Registriert: 15. Jan 2004, 12:05

Re:Mme.Alfred Carriere - Blütenproblem

Elli » Antwort #6 am:

@glockenblume: wir sollten dieses jahr lieber die rosen aufzählen, die das wetter mit "tollen" blüten überstanden haben, dann wird die liste nicht so lang ;)@karin: von wegen blattlausentwarnung! die kommen wieder! und zwar bei mir im garten, wo die knospen sich aufmachen zum 2. flor....*grmpf* und für freitag haben sie schon wieder schlechtes wetter angesagt.dafür muss ich aber auch sagen, dass sie triebe dieses jahr sher üppig und kräftig sind. das ist doch auch ein guter ausgleich :)lgelli
Raphaela

Re:Mme.Alfred Carriere - Blütenproblem

Raphaela » Antwort #7 am:

Meine Madames haben im jeweils ersten Jahr überhaupt nicht geblüht, sondern sind nur gewachsen.Danach haben sie, eine an einem sonnigen, eine an einem schattigeren Standort, sehr schön und auch relativ üppig geblüht, allerdings brauchen sie dafür schon einen relativ starken Rückschnitt: Die Seitentriebe sollten nach jeder Blühperiode stark eingekürzt werden (da, wo man rankommt), dann blüht sie schön üppig.Darum ist diese Sorte besonders gut für fächerförmiges Aufbinden geeignet.Bei einer von meinen gab´s dieses Jahr auch relativ viele Mumien. Wahrscheinlich, weil der Standort feuchter und schattiger ist und die Knospen nach jedem Regenguß weniger gut abtrocknen konnten.Nächstes Jahr sieht´s bestimmt wirklich besser aus :)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Mme.Alfred Carriere - Blütenproblem

Susanne » Antwort #8 am:

Aha! Meine hat noch nie einen Schnitt bekommen...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Raphaela

Re:Mme.Alfred Carriere - Blütenproblem

Raphaela » Antwort #9 am:

Versuch´s mal aus mit dem Rückschnitt nach der Blüte: Kann gut sein, daß sie dann üppiger blüht.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Mme.Alfred Carriere - Blütenproblem

potz » Antwort #10 am:

Danke für die vielen Erfahrungsberichte :-*Wahrscheinlich steht meine MAC dann einfach zu schattig.Kaum 3 Std. Sonne, solange sie sich nicht durch den Hasel-Hochstamm ans Licht durchgekämpft hat.Wobei die angebliche Schattenverträglichkeit ein nicht unerheblicher Grund war sie zu pflanzen :-[... und von wegen "wuchsstark" - bei mir kommt sie nicht in die Gänge ... steht im 3. Jahr, hat heuer zum 1.Mal "geblüht" und der längste spindeldürre Trieb ist grag mal 180cm hoch.An Rückschnitt wage ich noch gar nicht zu denken.Muß sie wohl mehr füttern.
Raphaela

Re:Mme.Alfred Carriere - Blütenproblem

Raphaela » Antwort #11 am:

Mach das mal :) Kannst du den langen Einzeltrieb irgendwo zur Seite binden und etwas pinzieren? Dann bilden sich bestimmt bald blühende Seitentriebe daran.Ganz zurückschneiden würde ich ihn nicht: Mme Alfred toleriert (und braucht, glaub ich, manchmal) einen starken Rückschnitt der Seitentriebe, kann aber auf stärkeres Zurückschneiden der Haupttriebe u.U. beleidigt reagieren (mein altes Exemplar ist nach Umpflanzungsrückschnitt eingegangen :'().
Benutzeravatar
Gloria
Beiträge: 687
Registriert: 10. Jul 2004, 22:11
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Mme.Alfred Carriere - Blütenproblem

Gloria » Antwort #12 am:

Jetzt muß ich doch auch bei Euch einmal vorbeischauen!! Hallo zusammen :DKarinL: Gestern habe ich mir aufgrund der Empfehlung einer STaudenspezialistin in einem Gartencenter Urgesteinsmehr empfehlen lassen und mitgenommen. Freuen sich auch Rosen darüber??Bin nämlich erst seit dem Frühjahr Gartenbesitzerin!!Viele Grüße aus dem Rheinland ...Gloria
Raphaela

Re:Mme.Alfred Carriere - Blütenproblem

Raphaela » Antwort #13 am:

Urgesteinsmehl ist eigentlich immer gut.
Benutzeravatar
Gloria
Beiträge: 687
Registriert: 10. Jul 2004, 22:11
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Mme.Alfred Carriere - Blütenproblem

Gloria » Antwort #14 am:

... na dann werde ich ihnen 'mal was Gutes tun!!DankeGloria
Antworten