Räusper, das Bild ist zwar nicht sehr detailliert, sieht aber sehr stark nach einer Schmarotzerhummel aus (Bombus, Untergattung Psithyrus). Nestgründung ist nicht gerade deren Stärke.Eine kleine Erdhummel. ...Mal sehen ob sie hier nur übernachtet oder ob sie diesen als Nistplatz annimmt.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Nisthilfen für Wildbienen (Gelesen 424207 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Sandkeks
- Beiträge: 5578
- Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
- Region: Barnim
- Höhe über NHN: 65 m üNN
- Bodenart: magerer Sandboden
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Re: Nisthilfen für Wildbienen
An der Rückseite des Bienenhauses sonnte sich heute ein Osmia cornuta- Männchen
, eigentlich sollte deren Lebenszeit bald abgelaufen sein.
Und das erste Cornuta- Weibchen, das ich nicht mit Rekordgeschwindigkeit bei der Arbeit sehe.
Ein Bicornis- Männchen.
Ab morgen gibt es hier endlich wieder Bienenwetter
.edit: Links neu gesetzt
Und das erste Cornuta- Weibchen, das ich nicht mit Rekordgeschwindigkeit bei der Arbeit sehe.
Ein Bicornis- Männchen.
Ab morgen gibt es hier endlich wieder Bienenwetter Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Nachdem seit letztem Freitag hier definitiv Bienenwetter herrscht hat Osmia cornuta den Bau von 10
Bambusrohrnestern beendet. Es wird also im nächsten Frühjahr hier in der Lausitz einige Cornuta- Bienchen mehr geben. Außerdem ist das erste Bambusrohr von Osmia bicornis gefüllt und zusätzlich ein Bohrloch in der Eiche. Es herrscht langsam Gewusel- Experiment so weit geglückt. Und ich hatte schon ernsthaft Sorge wegen der sibirischen Kälte in der letzten Woche
.Am Wochenende konnte ich den Schlupf der fast letzten Bicornis- Weibchen festhalten. Beim ersten Knispern habe ich meine neue Kamera geschnappt...
Irgendwie ist das jedes Mal ein Wunder
.Hier im ersten Bicornis- Nest kann man die "Türschwelle" sehen, die nur Osmia bicornis mauert, bevor die Zelle mit Proviant gefüllt wird.
Es sind in jedem Fall hochgradig spannende Tiere und ich weiß gar nicht, warum ich nicht schon vor einigen Jahren ein Bienenhaus hatte
.edit: Links neu gesetzt
Irgendwie ist das jedes Mal ein Wunder
Es sind in jedem Fall hochgradig spannende Tiere und ich weiß gar nicht, warum ich nicht schon vor einigen Jahren ein Bienenhaus hatte Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Neben Osmia cornuta und Osmia bicornis, hier ein Bicornis- Männchen,
ein Cornuta- und ein Bicornis- Weibchen,
ein bunt mit Pollen bepudertes Bicornis- Weibchen
sind an meinem Wildbienenhaus bisher drei neue Arten erschienen:Die solitäre Faltenwespe Ancistroceris nigricornis
Osmia florisomnis, die auf Ranunculus sp. spezialisiert ist und bereits 7 der 9 Bohrlöcher mit 4 mm Durchmesser in der Eiche gefüllt hat und inzwischen auch Bambusröhrchen sowie die Bienensteine nutzt.
sowie diese Wildbiene, vermutlich Osmia caerulescens?, die Nestverschlüsse aus zerkauten Pflanzenteilen fertigt.
Es bleibt hier durchweg spannend!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Boah. tolle Fotos. 
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Heute am Nachmittag ist auch der Totholz- Platz fertig geworden, den ich aus Platzgründen ausgelagert habe.
Der Kies soll bodennistenden Arten dienen, immerhin 75 % der heimischen Wildbienen, das weißfaule Obst- und Pappelholz ist für die Selbstnager gedacht. Danke am dmks, der mir doie Stämme angeschleppt hat. Du bist ein Schatz
.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Danke marygoldBoah. tolle Fotos.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Diesen Platz werden sicher auch die Eidechsen gut finden.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Ja
, die gibt's hier auch. Mit Totholz kann man nichts falsch machen schreibt Reinhard Witt, ob feucht und schattig oder sonnig, meines soll möglichst trocken und sonnig liegen, damit es den Bienen gefällt.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Quendula
- Beiträge: 11821
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Ein schöner Totholzplatz
. Der gefällt mir gut. Danke auch fürs Bilderplattformwechseln
. Jetzt kann ich Deine schönen Aufnahmen sehr komfortabel betrachten.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Schön, das er Dir gefällt
. Es ist das gleiche Album nur über Google Fotos verlinkt.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Nachdem nun die Frühlingsmauerbienen Osmia cornuta, das Verschwinden meiner letzten Begründerbiene war echt irgendwie traurig, und bicornis ihren Lebenszyklus als Imago beendet haben und auch Osmia florisomnis samt ihrem Futterparasiten der Keulenwespe Sapygia clavicornis
nicht mehr erscheint sind jetzt unterschiedliche Solitärwespen am Werk.Die Goldwespe Crysis ignita?
als Raubparasit bei Ancistroceris nigricornis/antilope/gazellaund Crysis cyanea? als Raubparasit von Grabwespen.
Außerdem erscheint die Schlupfwespe Ephialtes manifestator als Parasitoid bei Osmia florisomnis und Osmia rapunculi regelmäßig um ihren Legebohrer in Mauerbienennester zu bohren.
Innerhalb von zwei Tagen hat eine Großausgabe von Ancistrocerus nigricornis, es könnten die Solitäre Faltenwespe Ancistrocerus antilope oder Euodynerus quadrifasciatus sein, einen nicht unerheblichen Teil des Bienensteines, der große Löcher enthält, vermauert
.
Hier ist ganz schön etwas los. Innerhalb von jetzt etwa 2 1/2 Monaten ist ein großer Teil der vorhandenen Hohlräume gefüllt.
Die gegenseitigen Beziehungen und Abhängigkeiten scheinen mir sehr kompliziert, sehr viel verworrener als bei den Tagfaltern.Ach ja, hier ist noch eine völlig Unbekannte, mir ist nicht einmal klar ob Biene oder Wespe
, ein winziges Loch von einem winzigen Tier gefüllt und mit Harz?? verschlossen.
Hat jemand eine Idee, Osmia truncorum???
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Meinen echten Hotelgast habe ich vergessen, sie schläft nur hier und nistet in Steilwänden oder im Boden,
Anthophora plumipes, die Frühlingspelzbiene. Die ist jetzt mal nicht so mein Typ, passt eher in einen Hitchcock
.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21311
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Tolle Bilder, Chica!Meine beiden neu dazu gehängten Bienensteine sind vor 2 Wochen noch gar nicht belegt gewesen, die 2 Hotels zur wilden Biene komplett ausgebucht wie jedes Jahr - da muss sich die Wohnraumneuschaffung noch herumsprechen
Eine blaue Holzbiene schwirrte um mehrere Totäste der alten Obstbäume in der Wiese herum - ich denke mal, die brüten dort, weshalb ich letzten Herbst auf einmal so viele an den Blüten des Mönchspfeffers hatte
Und eine Hornisse umbrummte mich ebenfalls an der Bruchstelle eines großen Astes an einer Pflaume.Ich hatte allerdings noch nie ein Hornissennest, jedenfalls noch nicht bewusst mitbekommen, und die Viecher sind doch schon auffällig groß.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Sandkeks
- Beiträge: 5578
- Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
- Region: Barnim
- Höhe über NHN: 65 m üNN
- Bodenart: magerer Sandboden
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Das klingt nach Heriades. :)Wunderschöne Bilder und eine tolle Beschreibung, Chica.Ach ja, hier ist noch eine völlig Unbekannte, mir ist nicht einmal klar ob Biene oder Wespe, ein winziges Loch von einem winzigen Tier gefüllt und mit Harz?? verschlossen.