News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gewächshaus-Folie oder Glas (Gelesen 10490 mal)
- Waldfreund
- Beiträge: 114
- Registriert: 1. Okt 2009, 09:15
Gewächshaus-Folie oder Glas
Da ich mir ein Gewächshaus für den Garten wünsche, das nicht zu teuer ist, wäre meine Frage. Was ist vernünftiger. Ich will einfach z.B. Zuckerhut länger drausen lassen oder Spinat bälder ernten. Tomaten und Paprika und Gurken ohne hängen und würgen anbauen.Evtl. meine überfüllten Sämlingsfenster in der Wohnung verkleinern. Auf jeden Fall wird es nicht beheizt. lieber lege ich eine Folie über das Grünzeug. Wer weiß was, wer kann raten? Danke
Re:Gewächshaus-Folie oder Glas
Ganz einfach: Folie ist billiger, Glas ist schöner.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Gewächshaus-Folie oder Glas
Schaust Du auf die Kosten... ist es wohl eindeutig die Folienvariante.Für mich persönlich hat es zusätzlich den Vorteil, daß ich es auf- und abbauen kann, wie ich es brauche.Bei Glas sähe dies doch anders aus, einmal gebaut, bliebe es dort auch stehen... schon wegen des Fundaments, welches hier nötig wäre.Eva-Maria
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
...und nur die Harten komm' in Garten!
- Waldfreund
- Beiträge: 114
- Registriert: 1. Okt 2009, 09:15
Re:Gewächshaus-Folie oder Glas
Wie sind die Lebenserwartungen bei einem Glashaus, wie bei einem Folienhaus.Das Glashaus, denke ich mal, muß jedes Jahr die Scheiben des öfteren gereinigt werden. Wie sieht das bei Folie aus und vergreifen sich katze oder Marder an der Folie? Ist ein Hagelnetz sinnvoll bei Folie? Bei Glas würde ich eines draufmachen. Mir fallen sicher noch mehr Fragen ein.
Re:Gewächshaus-Folie oder Glas
Glas hat die theoretische Möglichkeit nahezu unbegrenzt zu halten. Folie ist nach ungefähr 10 Jahren zu erneuern. Säubern sollte man beides, wenn Lichteinfall gewünscht ist, einmal jährlich, am besten zum Herbst. Dann kommt im Winter viel Licht ins Gewächshaus und im Sommer schattiert der Schmutz etwas.Folie ist normalerweise hagelbeständig, eckige Hagelkörner können Löcher schlagen. Besser als Glas sind in Hagelgegenden Doppelstegplatten zumindest für das Dach.Manche Katzen lieben es, auf Foliehäuser zu springen. Das reißt natürlich Löcher in die Folie.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Waldfreund
- Beiträge: 114
- Registriert: 1. Okt 2009, 09:15
Re:Gewächshaus-Folie oder Glas
Ein Gärtner in der Nähe hat ein Foliengewächshaus das aufgeblasen ist. Er ist sehr zufrieden. Aber 8X5o m sind mir doch etwas zuviel (ich habe kein Schwimmbad und keine Exoten). Kennt sich da jemand aus?
Re:Gewächshaus-Folie oder Glas
Aufblasbare Gewächshäuser halte ich für eine teure Spielerei, obwohl sie sicher durch die eingeschlossene Luft gut isolieren.
Re:Gewächshaus-Folie oder Glas
Ja.8x50 Meter dürften mit allem Drum und Dran bei 15 000 Euro kosten.
Für ein kleines Gartenfoliegewächshaus ist Noppenfolie empfehlenswerter.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Gewächshaus-Folie oder Glas
Als Überdachung für Tomaten habe ich auch Folie verwendet, aber für ein Haus würde ich etwas festes nehmen, und zwar Stegplatten. Sind leichter als Glas, isolieren besser als Glas und besser als Folie, und Polycarbonat-Stegplatten sind sehr, sehr robust. Grüße,Robert
Re:Gewächshaus-Folie oder Glas
Hallo,ich überlege, wie ich auf einfachem Weg zu einem abbaubarem Gewächshaus komme, dass mir nicht bei jedem Sturm davon fliegt.Die Leibnitz Universität Hannover, Fachgebiet Biosystem- und Gartenbautechnik, hatte den Verlauf der Lichtdurchlässigkeit bei der Alterung von festen Kunststoffplatten, Glas und Folien über viele Jahre getestet. Darauf habe ich mich für Folien entschieden. Der alte Link existiert leider nicht mehr. Unter "Freilandbewitterung von Kunststoff-Bedachungsmaterialien für Gewächshäuser" könnt ihr noch etwas lesen. Und ich habe einen interessanten Beitrag für die gewerbliche Gewächshausnutzung gefunden. Ist zwar von 2005, aber lesenswert. Bei Google eingeben: Gärtner und Florist Sonderteil Gewächshaus.Ich arbeite mit Frühbeetkästen aus Alustangen (Einhell), etwa 1.60 x 1.30 x 0,60 m, die ich mit alten Zeltstangen verlängere, so dass die Kästen mit den Paprikas in die Höhe wachsen. Und bei Kälte kommt unten eine weitere Folie rum. Macht sich gut. Das gewölbte Dach ist gut zu öffnen. Ich ernte schöne Paprikas. In Ost-West-Richtung längs aufgestellt und immer gut gesichert, halten sie Sturm aus. Die Kästen lassen sich durch die Bodenanker schnell überall aufstellen und wieder versetzen. Mich würden auch Eure Erfahrungen mit Selbstbau-Gewächshäusern interessieren, besonders, wie sie den Orkanen standhielten. Ich suche ein Anlehnhaus für Tomaten. Habt Ihr Fotos? Wäre toll.Es grüßtdie Bergfeige