Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
01. Juni 2024, 19:38:33
Erweiterte Suche  
News: Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)

Neuigkeiten:

|10|1|Es ist auch ein relativ geringer Unterschied, ob es gar kein grünes Auto gibt oder ob man selbst es nicht hat. (Tara)

Seiten: 1 ... 17 18 [19] 20 21 ... 150   nach unten

Autor Thema: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten  (Gelesen 232096 mal)

Sandfrauchen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2110
  • östl. Hamburg WHZ 7b
    • Sandfrauchens Garten
Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten
« Antwort #270 am: 13. November 2011, 16:13:28 »

Danke an Euch Drei :)
ich habs jetzt so gemacht: mit Handschaufel kleines Loch gemacht ca.10 cm breit und ca. 7cm tief und hab je 5 Knöllchchen senkrecht in den Boden gedrückt. Loch zu. Trottelstöckchen dazu. (neues Wort gelernt 8) ) Bei 30 Stück artet da ja noch nicht in Arbeit aus ;)

Gespeichert
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen

Danilo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6735
  • Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
    • Gartenbilder
Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten
« Antwort #271 am: 13. November 2011, 18:22:58 »

::) ;D ;) ...mit der handschaufel in den boden stechen, kurz anziehen, eine oder mehrere blanda-knollen reinwerfen, schaufel rausziehen + erde zudrücken, vorgang wiederholen bis alle versenkt sind, fertig.

Und das Ganze bevorzugt gegen Ende der abendlichen Dämmerung, dann kommt man erst gar nicht auf die Idee, an den Dingern oben und unten zu suchen. ;)

Gespeichert

Katrin

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10487
  • The best way to have a friend is to be one!
    • Geraniumhomepage, Gartenfotos und (neu!) Garten-Blog
Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten
« Antwort #272 am: 13. November 2011, 19:56:40 »

Ihr habt mir heute zugeschaut!!! ;)
Gespeichert
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich

zwerggarten

  • Gast
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #273 am: 07. April 2012, 01:13:57 »

auf dem berliner staudenmarkt konnte ich an dieser pflanze einfach nicht vorbeigehen... 8)

anemone nemorosa lehna
« Letzte Änderung: 08. April 2012, 19:05:54 von zwerggarten »
Gespeichert

oile

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 30946
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #274 am: 07. April 2012, 01:20:39 »

Schön! :D
Aber passt sie nicht besser in den Anemonen 2012-Thread ? ;)
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

zwerggarten

  • Gast
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #275 am: 07. April 2012, 02:21:30 »

nein, finde ich nicht - denn ich hoffe, sie bleibt mir auch in den nächsten jahren erhalten. ;)
« Letzte Änderung: 08. April 2012, 19:06:22 von zwerggarten »
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43539
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #276 am: 08. April 2012, 22:09:14 »

heute im Oberrheintal im Auenwald direkt am Rhein:



Anemone nemorosa Rosa. Große Bestände zusammen mit

Anemone ranunculoides



Typischer Begleiter: Gagea lutea, Wald-Gelbstern. Nur sind mir leider keine Bestände des Moschuskrauts, Adoxa moschatellina aufgefallen. Sollte auch in dieser Pflanzengesellschaft vorkommen.

[Gagea] verflixt! Diese falschen Konsonanten!
« Letzte Änderung: 08. April 2012, 22:18:04 von pearl »
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

sarastro

  • Gast
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #277 am: 08. April 2012, 22:13:38 »

auf dem berliner staudenmarkt konnte ich an dieser pflanze einfach nicht vorbeigehen... 8)

anemone nemorosa lehna
Die fiel mir auch auf. Erstens wunderte ich mich, dass die am zweiten Tag immer noch dastand. Und zweitens habe ich eine 'Lehna', die blüht blau. Die von dir im Bild gezeigte scheint 'Pink Delight' zu sein.
Gespeichert

raiSCH

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6496
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #278 am: 08. April 2012, 22:14:27 »


Anemone nemorosa Rosa. Große Bestände zusammen mit
Anemone ranunculoides
Typischer Begleiter: Galega lutea, Wald-Gelbstern. Nur sind mir leider keine Bestände des Moschuskrauts, Adoxa moschatellina aufgefallen. Sollte auch in dieser Pflanzengesellschaft vorkommen.

Ich habe vorige Woche die weißen (rosa) und gelben zusammen mit dem Gelbstern in den Ilmauen östlich von Weimar massenhaft vergesellschaftet gesehen. Bei mir wachsen A. nemorosa und A. ranunculoides prächtig, aber noch nie habe ich Gagea lutea oder eine der anderen Arten durchgebracht. Gibt es einen Trick?
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43539
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #279 am: 08. April 2012, 22:22:08 »

keine Ahnung. Ich buddel das Zeug am heimatlichen Standort nicht aus und habe daher keine Gelbsterne in Kultur. Vermutlich brauchen sie dauerfeuchten Boden. Montane Sommertrockenheit ist dann eher nichts. Gagea lutea ist allerdings auch die robusteste und verbreitetste Art. Verbreitungskarte hier.
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

zwerggarten

  • Gast
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #280 am: 09. April 2012, 01:32:11 »

... Die von dir im Bild gezeigte scheint 'Pink Delight' zu sein.

nun, dann kann ich die ja im nächsten jahr mit der von dir vergleichen... 8)

aber "pink" ist die ggf. falsche lehna ja nunmal gar nicht - eher "grüngrau"... :D
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43539
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #281 am: 22. April 2012, 00:22:27 »

meine Anemone nemorosa 'Blue Eyes' machen echt Freude. Obwohl es geregnet hat, geschüttet!

[td][/td][td][/td][/table]
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

zwerggarten

  • Gast
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #282 am: 22. April 2012, 00:56:05 »

kuhl! als ich die kaufen wollte, gab es jede menge pilzausfälle... :-\
Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43539
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #283 am: 22. April 2012, 00:58:26 »

bei wem?

Aber es ist schon echt kitzlig. Sobald man eine Gattung ausgelotet hat kommt die nächste dran. Ich hätte gerade fast ein paar ganz aufregende Sorten Buschwindröschen bestellt. Und festgestellt, dass die Sorten, die hier erwähnt worden sind, sold out sind. ;)
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

zwerggarten

  • Gast
Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
« Antwort #284 am: 22. April 2012, 01:00:31 »

das ist kitzlig! ;D
Gespeichert
Seiten: 1 ... 17 18 [19] 20 21 ... 150   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de