News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling (Gelesen 16214 mal)
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
So wie Gänselieschen schreibt, sind die Rosen auch nur knapp über der Anhäufelung, also kurz.Ich habe bei neu gepflanzten Rosen auch immer Skrupel, weil ich sie ja schneller in sichtbarer Größe haben will. Aber manche bilden doch rel. dünne lange Triebe aus, z.B. Charles de Mills und Reine des Violettes, da ist ein Rückschnitt für mehr Verzweigung und Stabilität wohl doch besser.Im Vorjahr passierte es mir jedenfalls knapp vor der Blüte, dass ein Sturm die langen, gageligen Triebe von Henri Martin gegeneinander peitschte, sodass sie ziemlich zerstört waren. Jetzt versuche ich bei Einmalblühern den Schnitt 3x/Jahr wie Scarman beschreibt.
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
So do IGänselieschen, ich gehör eher zu den Leuten, die frisch (im Herbst oder Frühjahr) gepflanzte Rosen erstmal wachsen lassen. - Von daher ist meine Vorgehensweise nicht ganz lehrbuchgemäß...Die meisten anderen schneiden (zumindest) die öfterblühenden eupflanzungen wohl nochmal zurück.


Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
(Johann Wolfgang von Goethe)
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Zumindest solange es noch Nachtfröste geben kann und die Triebe noch durch Wind und Sonne gefährdet sind wird da nix weggeschnitten: Sonst bleibt ja keine oder kaum "Reserve", wenn sie eintrocknen.Manche Pemberton-Moschatas, die gerne erstmal lange Triebe in verschiedene Richtungen schicken, hab ich im ersten Jahr stärker eingekürzt (sowas nenn ich "Konsolidierungsschnitt"
). - Aber auch erst Anfang/Mitte Mai und nicht schon im April.

Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
???Könntest Du das bitte mal kurz erläutern?Jetzt versuche ich bei Einmalblühern den Schnitt 3x/Jahr wie Scarman beschreibt.
liebe Grüße von carabea
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Naja, im Buch braucht Scarman schon einige Seiten dafür. ;)Also es geht um einmalblühende Strauchrosen, er schneidet sie 3x/Jahr:- Sommer: sobald an den vorjährigen Trieben die Blütenknospen etwas Farbe zeigen, werde die vegetativen Treibe auf diese Höhe zurückgeschnitten. Sie würden sonst die Blüten verdecken, der Gesamteindruck des Strauches leidet und angeblich binden sie die meiste Energie. Das waren auch die Triebe bei meiner Henri Martin, die instabil waren und im Sturm die Blütentriebe zerfetzten.- Spätsommer: dem Strauch eine schöne Form geben. Hier werden wieder die vegetativen Triebe beschrieben, die offenbar auch anfälliger für Mehltau sind. Mit dem Rückschnitt der vegetativen Triebe bilden sich angeblich auch mehr neue Triebe von innen heraus, die im nächsten Jahr Blüten ansetzen. Auch verbogene Triebe schneiden und die Form korrigieren. Der Schnitt soll auch Schneebruch und Sturmschäden reduzieren. Und Schädlinge, die gerne in den Blättern überwintern gehen dabei ex.- Herbst bis Frühjahr: endgültiger Rückschnitt auf die gewünschte Höhe und Form.Er schreibt auch, dass man gerade bei jungen Rosen der Versuchung widerstehen soll, sie gleich auf die volle Höhe wachsen zu lassen. Beim Rückschnitt im Winter sollte ihr höchstens ein Zuwachs von 15cm zugestanden werden. Dadurch entwickelt sie von der Basis her starke Triebe und verzweigt sich dicht.Mal sehen - ich werde es versuchen. Was rauskommt, schreibe ich dann im nächsten Jahr. 

Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Manu, danke für die ausführliche Erklärung.Jetzt habe ich eine genauere Vorstellung. Mir fiel gerade ein, dass wir irgendwann hier mal eine Diskussion um den Scarman-Schnitt hatten. Mal sehen, ob ich ihn wiederfinde. 

liebe Grüße von carabea
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Ja, Carabea, dafür gibt es Anhänger und Nicht-Anhänger, für den Scarman-Schnitt, wie für alles!Manu, danke für die ausführliche Erklärung.Jetzt habe ich eine genauere Vorstellung. Mir fiel gerade ein, dass wir irgendwann hier mal eine Diskussion um den Scarman-Schnitt hatten. Mal sehen, ob ich ihn wiederfinde.
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
So, gesucht und gefunden
Rosenschnitt nach ScarmanScarmanschnittIn Letzterem wird auch auf den Gallica-Habitus-Faden verwiesen.Sorry, Manu, hätte ich auch gleich schauen können, zumal ich ja im Hinterkopf hatte, dass diese Fäden irgendwo existieren. Die hatten mich seinerzeit wohl nicht so tangiert, weil ich da noch keine Einmalblühenden hatte.

liebe Grüße von carabea
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Braucht dir nicht leid zu tun. Jetzt kann ich mir das alles anschauen, ich habe einige Gallicas. 

Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
So, die beiden Threads über Scarman hab ich jetzt noch mal gelesen. Gab es denn dann noch einen Thread über Rosen, die das Schneiden grundsätzlich nicht gut vertragen? Das wäre mal sehr interessant.Bei uns im Alpenvorland werden die meisten Rosen immer noch total abgeratselt, im Winter und dann noch mal im Frühjahr. Die Leute wollen eben einen ordentlichen Garten.Meine Rosen schneid ich nur im Notfall, altes Holz, zu dünne Triebe etc. Wenn dann im Hochsommer, so wie letztes Jahr, noch ein paarWinterschäden sichtbar werden, an Trieben, die im Frühjahr noch gut aussahen, bin ich froh, nicht zuviel weggenommen zu haben.So musste ich letzten Sommer unglaublich viele Triebe von Excelsa aus dem Pavillion rausschneiden, bei diesem Stachelmonster sehr unangenehm!Gruß Blümia
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Hast Recht, Blümia.Eine Sammlung der Rosen, die nicht gerne geschnitten werden wollen, wäre sehr hilfreich.Ich kann mich nicht erinnern, schon mal einen entsprechenden Faden gesehen zu haben 

liebe Grüße von carabea
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Während der Frühling, bzw. Sommer! mich beim Rosenschneiden überrollt und eingeholt hat, d.h. und ich noch nicht durch bin mit Schneiden, blüht bereits die erste Rose! Tssss, kopfschüttel!Nun haben auch Rosen Blütenknöpfe gebildet, die ich noch nicht geschnitten hatte,
, also da bringe ich es nun nicht mehr übers Herz, diese einfach abzuschneiden.Verrückt, da draussen, aber schön sieht es aus.

Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Meine Thisbe aus dem Herbst hat auch schon reichlich Knospen. Die muss ich aber schweren Herzens abschneiden. Sie ist im Gewächshaus ziemlich "geschossen" und die langen Triebe sind sehr dünn und weich. Im wahrsten Sinne ein gefundenes Fressen für die Blattläuse.
liebe Grüße von carabea
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Da wir solch eine Sammlung bisher nicht haben, frage ich an dieser Stelle:Hat jemand bezüglich Rhapsody in Blue schon Erfahrungen gemacht?Die hatte ja keine Frostschäden und schon schön ausgetrieben, aber "nur" mit drei Trieben ohne weitere Verzweigungen. Deswegen hatte ich sie letzte Woche (!) stark runtergeschnitten.Bei den Augen ist bisher keine Entwicklung festzustellen. Ich weiss, eine Woche ist nicht lange. Aber so wie alles Andere in den letzten Tagen gewachsen ist, hatte ich schon mit etwas mehr gerechnetEine Sammlung der Rosen, die nicht gerne geschnitten werden wollen, wäre sehr hilfreich.

liebe Grüße von carabea
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Seit ich auf sonnenscheins Seite gesehen habe, dass sie durchaus Kletterambitionen hat, habe ich sie nicht mehr stark geschnitten und sie treibt immer wieder schön auch von ganz unten nach.Früher habe ich sie immer stark zurückgeschnitten, aber auf mehr als ihre drei Grundtriebe kam sie da auch nicht. Ich habe bemerkt, dass die Verzweigungen erst weiter oben stattfinden, währens sie untenrum immer etwas schmal aussah, deshalb lasse ich sie jetzt seit 2 Jahren wachsen und habe eben die Tage gesehen, dass sie wieder von unten nachschiebt.Vielleicht braucht sie ihr Assimilationspotential oben rum, um von unten her Kraft für Neutriebe zu entwickeln, aber das ist jetzt natürlich nur eine ganz persönliche Interpretation!Da wir solch eine Sammlung bisher nicht haben, frage ich an dieser Stelle:Hat jemand bezüglich Rhapsody in Blue schon Erfahrungen gemacht?Die hatte ja keine Frostschäden und schon schön ausgetrieben, aber "nur" mit drei Trieben ohne weitere Verzweigungen. Deswegen hatte ich sie letzte Woche (!) stark runtergeschnitten.Bei den Augen ist bisher keine Entwicklung festzustellen. Ich weiss, eine Woche ist nicht lange. Aber so wie alles Andere in den letzten Tagen gewachsen ist, hatte ich schon mit etwas mehr gerechnet

