News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrungen mit Allelopathie (Gelesen 11775 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
nicoffset

Erfahrungen mit Allelopathie

nicoffset »

Allelopathie:Positive oder negative Wirkung von Pflanzen auf andere mittels chemischer Botenstoffe.In diesem Thread möchte ich gerne von euren Erfahrungen mit Pflanzkombinationen hören, die gemeinhin empfohlen werden oder von denen abgeraten wird.Was davon stimmt? Was nicht?Beispiel:Im "Kamille und Pfeffi"-Thread (Kräuterforum) erfuhr ich, dass der böse, böse Wermut gar nicht so böse sei und sich wundervoll neutral auf andere Pflanzen auswirke.Dazu eine Rosistenfrage:Bestätigen eure Erfahrungen, dass Vinca minor den Rosen in ihrer unmittelbaren Nähe nicht behagen?Zusammenfassung (vorläufig)a) Gegenteilige Erfahrungen- Wermut beeinträchtigt Nachbarpflanzen nicht negativ.- Vinca minor und Rosen vertragen sich. - Dill und Möhren sind nicht wirklich empfehlenswerte Nachbarn.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Allelopathie

Staudo » Antwort #1 am:

Ich könnte mir vorstellen, dass Vinca den Rosen das Wasser rauben. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Erfahrungen mit Allelopathie

Crambe » Antwort #2 am:

Bei mir steht u.a. "Great Maiden's Blush", "The Fairy"und noch zwei andere Rosen inzwischen inmitten von Vinca minor. Das macht den Rosen überhaupt nichts aus. Sie breiten sich ebenfalls aus und blühen jedes Jahr wunderbar. :D
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Erfahrungen mit Allelopathie

mame » Antwort #3 am:

Ich hab mich mal sehr für Allelopathie interessiert, aber leider wenig Infos dazu gefunden, bzw. waren die wenigen Veröffentlichungen zu dem Thema damals gerade nicht (mehr) erhältlich. Darauf gestoßen bin ich, durch die Broschüre "Pflanzen duften den Garten gesund" von der Abtei Fulda, die ich damals sehr interessant fand. Meine Eltern hatten sich daraus ein paar Anregungen zum Gemüseanbau geholt, aber allzu viel steht da auch nicht drin. Komisch, daß es zu einem so spannenden Thema so wenig Infos gibt. @nicoffset: Super, daß du diesen Thread gestartet hast, ich hoffe auch auf zahlreiche Erfahrungsberichte. :D
Lehm

Re:Erfahrungen mit Allelopathie

Lehm » Antwort #4 am:

Ich könnte mir vorstellen, dass Vinca den Rosen das Wasser rauben. ;)
In der Tat wird es mal wieder schwierig sein, Unverträglichkeiten zweifelsfrei auf chemische Botenstoffe zurückzuführen. In Kreuters Biogarten ist davon die Rede, dass Wurzeln Stoffe ausdünsteten, die "sicher" Einfluss hätten auf Nachbarwurzeln. Sicher ist da wohl wenig. Halt mal wieder ein Thema aus dem Bereich Esotherik.Was ich mir gut vorstellen kann ist, dass stark duftende Pflanzen nicht so gut zusammengehen, etwa Kümmel und Fenchel. Eigene Erfahrungen dazu möchte ich dieses Jahr machen, ich baue zum ersten Mal Fenchel an.
nicoffset

Re:Erfahrungen mit Allelopathie

nicoffset » Antwort #5 am:

In der Tat wird es mal wieder schwierig sein, Unverträglichkeiten zweifelsfrei auf chemische Botenstoffe zurückzuführen.
Gerade das, Lehm, soll hier nicht diskutiert werden. Es geht einzig und darum, hier Erfahrungen zu posten oder lesen zu können.Wenn Crambe sagt, ihre Rosen wachsen inmitten von Vinca minor wunderprächtig, dann finde ich das für meinen Bedarf und Garten sehr interessant. Wirst du, Lehm, dieses Jahr Kümmel neben Fenchel anbauen?
bristlecone

Re:Erfahrungen mit Allelopathie

bristlecone » Antwort #6 am:

In der Tat wird es mal wieder schwierig sein, Unverträglichkeiten zweifelsfrei auf chemische Botenstoffe zurückzuführen.
Gerade das, Lehm, soll hier nicht diskutiert werden. Es geht einzig und darum, hier Erfahrungen zu posten oder lesen zu können.
Das verstehe ich jetzt nicht:
nicoffset hat geschrieben:Allelopathie:Positive oder negative Wirkung von Pflanzen auf andere mittels chemischer Botenstoffe.In diesem Thread möchte ich gerne von euren Erfahrungen mit Pflanzkombinationen hören, die gemeinhin empfohlen werden oder von denen abgeraten wird.
Geht es jetzt also darum, einfach über Erfahrungen zu berichten, wie gut oder schlecht Pflanzenkombinationen wachsen? Das hat dann allerdings erstmal noch nichts mit Allelopathie zu tun.Vielleicht änderst du den Threadtitel, um weiteren Missverständnissen vorzubeugen und Unklarheiten auszuräumen?Etwa in "Erfahrungen mit Pflanzenkombinationen: Erfolge und Misserfolge" oder so ähnlich.Oder soll es ausdrücklich darum gehen, über Erfahrungen mit Pflanzenkombinationen zu berichten, bei denen - nach anderen Quellen - angeblich oder tatsächlich Allelopathie eine Rolle spielen soll? Dann ist Lehms Einwand berechtigt.
nicoffset

Re:Erfahrungen mit Allelopathie

nicoffset » Antwort #7 am:

Nun, es geht um Erfahrungen mit Pflanzenkombinationen, von denen in der Literatur - meist unter dem Stichwort Allelopathie - abgeraten oder die empfohlen werden. Insofern ist der jetzige Threadtitel durchaus sinnvoll.Hätte ich Pflanzkombinationen gewählt, käme vmtl. eher ein Sammelsurium von Aspekten zusammen (Nährstoff-/Wasser-Bedarf, Ästhetik etc.).Grundlagenforschung können wir hier nicht betreiben, genauso wenig chemische Untersuchungen durchführen. Diskussionen über "sind das nun Wurzelausscheidungen und wenn ja, was für welche" ufern nur aus, enden in Mutmassungen und nützen m.E. nicht sehr. (Wenn, dann nur im Fachforum "Botanik".)
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Allelopathie

bea » Antwort #8 am:

Wenn es aber um bekannte Zusammenhänge geht, wie z.B. bei Tagetes, welche über die Wurzeln einen Nematoden abtötenden Stoff ausscheiden, und die deswegen auch gezielt eingesetzt werden können, macht es schon Sinn, das zu erwähnen, finde ich
nicoffset

Re:Erfahrungen mit Allelopathie

nicoffset » Antwort #9 am:

Natürlich, Bea, wenn man es weiss, schon. ;D
Lehm

Re:Erfahrungen mit Allelopathie

Lehm » Antwort #10 am:

Gerade das, Lehm, soll hier nicht diskutiert werden. Es geht einzig und darum, hier Erfahrungen zu posten oder lesen zu können.
Nun gut, ich erlaube mir immer noch, in einem Thread das zu diskutieren, was mich und meistens noch ein paar andere am Thema interessiert.
nicoffset hat geschrieben:Wirst du, Lehm, dieses Jahr Kümmel neben Fenchel anbauen?
Ja.
Conni

Re:Erfahrungen mit Allelopathie

Conni » Antwort #11 am:

Nun gut, ich erlaube mir immer noch, in einem Thread das zu diskutieren, was mich und meistens noch ein paar andere am Thema interessiert.
Ja. Und dabei geht so mancher Thread den Weg alles Irdischen, nämlich nach unten. Aber nicht alle schätzen es, ihren Faden voller OT bei den Gartenmenschen wiederzufinden.
nicoffset

Re:Erfahrungen mit Allelopathie

nicoffset » Antwort #12 am:

Nun gut, ich erlaube mir immer noch, in einem Thread das zu diskutieren, was mich und meistens noch ein paar andere am Thema interessiert.
Ups. :-[ Man möge es mir verzeihen. Habe ich doch glatt vergessen, dass es hier einen User gibt, der über das (Wie-)Sein von Threads entscheidet. Asche über mein Haupt. Ich werde blökend des Hirten Beiträge folgen.
Lehm

Re:Erfahrungen mit Allelopathie

Lehm » Antwort #13 am:

Natürlich können wir jetzt auch darüber diskutieren, dann ist uns der Gartenmenschenkeller sicher.Ich bin jedoch durchaus an einer Fachdiskussion interessiert, nur eben an einer umfassenden. Blosse laienhafte Erfahrungsberichte bringen, wie immer bei solchen "Softtopics", einfach zu wenig. Wer alles an gewisse Dinge glaubt und daher keinen Bedarf an mehr oder weniger gesichertem Wissen hat, ist hier mittlerweile bekannt.
nicoffset

Re:Erfahrungen mit Allelopathie

nicoffset » Antwort #14 am:

Du willst es einfach nicht begreifen, oder? Willst einmal mehr einen Thread dazu nutzen, dich hier zu profilieren und so nebenbei mal Rundumschläge zu verteilen, die sich haarscharf auf der Gürtellinie befinden.Wenn es (wie bei Beas Beispiel) bekannt ist, um welche Wurzelausscheidungen es sich handelt und wie genau die wirken, dann bin ich mehr als interessiert daran.Wenn nicht, dann finde ich ins Leere laufende Mutmassungen darüber einfach bloss ermüdend. Und den Esot-h-erikschuh, der mir von dir hingestellt wird, ziehe ich mir deswegen bestimmt nicht an.
Antworten