News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eure schattenverträglichsten Rosen (Gelesen 26291 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
martina 2
Beiträge: 13845
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Eure schattenverträglichsten Rosen

martina 2 »

Für den Hofgarten in der Stadt - halb- bis dreiviertelschattig, geschützt - suche ich noch ein paar öfter blühende Rosen und bin vorwiegend bei den Moschatas gelandet, die ich mir hier gut vorstellen kann. Die Angaben zur Schattenverträglichkeit der einzelnen Sorten variieren sehr, deshalb wäre ich dankbar für persönliche Erfahrungsberichte. Drei Ballerinas stehen schon seit letztem Jahr und haben sich recht gut gemacht; Thisbe, Trier, Nur Mahal und Felicia hätte ich gern, auch ev. Penelope - im Waldviertel kann ich von ihnen ja nur träumen :) Passen eigentlich die Farben der Moschatas alle zusammen, d.h. könnte man auch eine Gelbe dazusetzen? Aber ich bin auch für andere Vorschläge offen, die Farben können/sollen von weiß bis purpur gehen. Danke schon mal :)
Schöne Grüße aus Wien!
Moni
Beiträge: 421
Registriert: 14. Sep 2008, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Eure schattenverträglichsten Rosen

Moni » Antwort #1 am:

Hallo Martina,ich kann Dir nur zu Penelope was sagen, denn bei mir stehen nur wenig Rosen schattig. Ich habe noch ein paar Einmalblühende, doch die kann ich nicht wirklich empfehlen. Die Penelope hingegen schon, die Blüten sind wunderschön und sie kommt bei mir mit dem Schatten sehr gut zurecht. Sie hat nur in der Früh volle Sonne und steht dann den ganzen Tag im Schattenbereich von zwei Weiden. Wie lange Sonne, kann ich leider nicht mehr sagen, das muss ich heuer unbedingt aufschreiben. Ich habe sie im Herbst 2008 gepflanzt und hat den Winter 2009/2010, mit etwas anhäufeln, gut überstanden. Diesen Winter muss sich erst noch zeigen, aber bisher schaut sie noch ganz gut aus. Ich denke mal wenn es klimatisch etwas wärmer wäre, dann würde es ihr bestimmt besser gefallen. Leider ist die zweite Blütenphase Ende September 2010 vom kalten Wetter abrupt beendet worden und es sind nicht mehr alle Knospen aufgeblüht. Über Thisbe hat ja Raphaela schon mehrmals ein Loblied gesungen, doch wie es mit dem Schatten aussieht weiß ich leider nicht. LGMoni
"Laßt uns pflanzen und fröhlich sein, denn im nächsten Herbst sind wir vielleicht alle ruiniert." Vita Sackville-West
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Eure schattenverträglichsten Rosen

fars » Antwort #2 am:

Ich habe eine Strauchrose unbekannten Ursprungs, die jedes Jahr sehr reichlich im tiefen Schatten des Walnussbaums blüht ud sich zudem auch noch sehr wacker gegen die Wurzelkonkurrenz verteidigt.
Alfredos

Re:Eure schattenverträglichsten Rosen

Alfredos » Antwort #3 am:

Penelope steht bei mir direkt unter dem Apfelbaum, friert jedes Jahr brav runter auf den Boden, rappelt sich wieder auf und schiebt auch 3-4 Blüten. An der Stelle sehr zufriedenstellend für mich. Allerdings wird sie nicht höher als 40cm.Wie wäre es mir Cornelia? Allerdings ist die Farbe recht kräftig (ich find sie toll). Die steht bei mir auch unter dem Apfelbaum (neben Penelope) und kommt besser damit zurecht.Sie hat meist 2 Blütenschübe. Aber höher als 40 cm wird sie auch nicht. Dafür ist die Farbe kräftig genug damit man nicht drauftritt..... ;)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Eure schattenverträglichsten Rosen

fars » Antwort #4 am:

Sorry, ich hatte das Bild vergessen:
Dateianhänge
Strauchrose_unter_Nussbaum_fars_2011.jpg
marcir

Re:Eure schattenverträglichsten Rosen

marcir » Antwort #5 am:

Könnte das wohl Getrude Jekyll sein?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Eure schattenverträglichsten Rosen

fars » Antwort #6 am:

Keine Ahnung. Wurde mir von einer Bäuerin im Nahetal im wahrsten Sinne des Wortes nachgeschmissen, als sie Teile ihres Gartens von in ihren Augen unnützen Pflanzen rodete.
marcir

Re:Eure schattenverträglichsten Rosen

marcir » Antwort #7 am:

Keine Ahnung. Wurde mir von einer Bäuerin im Nahetal im wahrsten Sinne des Wortes nachgeschmissen, als sie Teile ihres Gartens von in ihren Augen unnützen Pflanzen rodete.
unnütze ;DFars, duftet sie? Blüht sie praktisch immer bis zum Frost?
Marion

Re:Eure schattenverträglichsten Rosen

Marion » Antwort #8 am:

Könnte das wohl Getrude Jekyll sein?
Falls sie auffallend intensiv duftet und kleine, aber sehr viele Stacheln hat, fände ich das auch sehr naheliegend.
Marion

Re:Eure schattenverträglichsten Rosen

Marion » Antwort #9 am:

Moschatas
In einem meiner Satellitengärten habe ich verschiedene Moschatas in den Halbschatten gesetzt. War keine gute Idee, sie dümpeln.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Eure schattenverträglichsten Rosen

fars » Antwort #10 am:

Fars, duftet sie? Blüht sie praktisch immer bis zum Frost?
Ja, sie duftet, schafft es aber nur zweimal zu blühen.
Marion

Re:Eure schattenverträglichsten Rosen

Marion » Antwort #11 am:

Meine Getrudis stehen vollsonnig, allerdings im Sandboden. Der erste Flor ist wirklich üppig, der zweite dürftig, von einem dritten gibt es keine Spur. Ende September ist finito, das ist doch auch wirklich in Orndnung. (Die müssen doch auch mal ihre Ruhe haben dürfen, die Pflanzen.)
martina 2
Beiträge: 13845
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Eure schattenverträglichsten Rosen

martina 2 » Antwort #12 am:

Penelope steht bei mir direkt unter dem Apfelbaum, friert jedes Jahr brav runter auf den Boden, rappelt sich wieder auf und schiebt auch 3-4 Blüten. An der Stelle sehr zufriedenstellend für mich. Allerdings wird sie nicht höher als 40cm.Wie wäre es mir Cornelia? Allerdings ist die Farbe recht kräftig (ich find sie toll). Die steht bei mir auch unter dem Apfelbaum (neben Penelope) und kommt besser damit zurecht.Sie hat meist 2 Blütenschübe. Aber höher als 40 cm wird sie auch nicht. Dafür ist die Farbe kräftig genug damit man nicht drauftritt..... ;)
3-4 Blüten, naja, man wird bescheiden ;) Allzuviel erwarte ich mir ja auch nicht, das Ganze wird ein bisserl ein Experiment. Immerhin aber in Zone 7b, fettem Lehm und sehr geschützt. Die Cornelia hab ich mir gerade bei hmf angeschaut, bei ihr steht ausdrücklich "schattentolerant", außerdem Zone 5b. Das Farbenspiel erscheint sehr unterschiedlich auf den Fotos, mein Problem ist überhaupt, daß ich die Moschatas alle nur von Fotos kenne und daher etwas unsicher in Bezug auf Kombinationen bin. Bunt dürfte es ruhig sein, die Frage ist, ob die Rosa-Gelb-Aprikottöne der verschiedenen Moschatas miteinander harmonieren.
Die Penelope hingegen schon, die Blüten sind wunderschön und sie kommt bei mir mit dem Schatten sehr gut zurecht. Sie hat nur in der Früh volle Sonne und steht dann den ganzen Tag im Schattenbereich von zwei Weiden.
Das klingt aber doch recht vielversprechend, vielen Dank, Moni :D So ähnlich hatte ich es schon einmal wo gelesen, aber die Angaben sind halt widersprüchlich. Fars, das ist ein sehr schönes Ensemble. Hast du keine Detailfotos, um deine Rose sicher zu bestimmen? Jedenfalls scheint sie der Beweis dafür zu sein, daß man eben experimentieren muß.
Schöne Grüße aus Wien!
Alfredos

Re:Eure schattenverträglichsten Rosen

Alfredos » Antwort #13 am:

Das Farbenspiel erscheint sehr unterschiedlich auf den Fotos,
Sie wechselt auch bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen die Farbe. Daher kommen vielleicht die unterschiedlichen Fotos?
freundderrosen
Beiträge: 940
Registriert: 7. Jan 2007, 16:37
Kontaktdaten:

Re:Eure schattenverträglichsten Rosen

freundderrosen » Antwort #14 am:

ich habe/hatte hier mehrere moschata im garten.prosperity, queen oft eh musk, autumn delight und penelope gehen alle in richtung weiss.francesca, buff beauty und daybrake bilden meine gelben moschata. ein farbspiel in rosa zeigen felicia, cornelia und ballerina. richtung rot gehen nur mahal und robin hood (weisses auge).dazu kommen noch trier, guirlande de amor, plaisanterie und pauls himalayan musk.empfehlen, was die blütenfülle und schönheit betrifft, kann ich ohne die letztgenannten aufzuführen, cornelia, felicia, penelope, prosperity, fracesca, daybrake, ballerina (schöne hagebutten) und robin hood.nur mahal ist hier als blühfaul zu bezeichnen. alle frieren teilweise stark zurück, treiben aber auch sehr stark wieder aus und die pemberton vertragen auch einen starken rückschnitt.ganz verabschiedet (frost) haben sich hier autumn delight und queen of the musk.
viele Grüsse aus SH
freundderrosen
Antworten