News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) (Gelesen 1180559 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
EmmaCampanula

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

EmmaCampanula » Antwort #2700 am:

'Camilla'Bild'Mme lil'Bild
Henki

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Henki » Antwort #2701 am:

Tolle Fotos! :D
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

enaira » Antwort #2702 am:

Könnte man jetzt eigentlich noch Stecklinge machen?Eine meiner Topfexemplare vom letzten Jahr gefällt mir so gut, dass ich ungern auf sie verzichten würde. Diese Sorte ist selten im Topfangebot, und mit Überwinterungstrieben sieht es nicht gut aus... :-\
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #2703 am:

Schlappe zwei Tage weg und ich komme mit lesen und schauen nicht hinterher. ;D
'Julie la Gravere'Bild
Das sieht doch schon ziemlich überzeugend aus. So eine deckende Stellung der Zungen hat 'Rehauge' nach meiner Erfahrung nicht.Und die gelben "Kiele" zeigen sich auch schon gut.'Rehauge' vom letzten Jahr bei mir:Bild
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Anke02 » Antwort #2704 am:

'Mme lil'Bild
:D :DDanke auch an Krokosmian für die vielen Fotos! :-*
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Krokosmian » Antwort #2705 am:

Könnte man jetzt eigentlich noch Stecklinge machen?Eine meiner Topfexemplare vom letzten Jahr gefällt mir so gut, dass ich ungern auf sie verzichten würde. Diese Sorte ist selten im Topfangebot, und mit Überwinterungstrieben sieht es nicht gut aus... :-\
Kürzlich habe ich mit jemanden der sich definitiv auskennt über Chrysanthemenstecklinge gesprochen, er meinte, dass sie im Frühling ohne Blüten sofort Wurzeln ziehen, später, je weiter die Induktion vorangeschritten ist, auch, es dauert aber wesentlich länger und nicht jeder Steckling wächst an. Probieren würde ich es, eben mit ein paar mehr Stecklingen. Und auf möglichst vitale Stiele achten!Aber normalerweise sollte deine Pflanze , wenn sie vom letzten Jahr ist, Grundtriebe haben. Einige der Schleipfer-Chrysanthemen haben auch keine Sichtbaren, man sieht sie erst beim Austopfen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #2706 am:

enaira, hier haben auch nicht alle Sorten oberirdisch erkennbare Erneuerungstriebe. Das kommt auch beimanchen völlig harten Sorten regelmäßig vor. Probier es einfach.
Eine ganz andere: Schleipfers gelbe Chrysanthemum 'pendula'Bild
Sie ähnelt in der Blüte stark einer Pflanze, die im Dahlemer Botanischen Garten als Chrysanthemum indicum (vermutlich die Wildform)im Kalthaus gezeigt wird. Die Blätter wirken allerdings anders und es würde mich auch wundern, wenn Herr Schleipfer ausgerechnet diefrostempfindliche Ch. indicum zur Züchtung verwendet. Weiß jemand, ob er für seine Züchtungen Wildherkünfte beschafft hat?Bild
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Krokosmian » Antwort #2707 am:

Er will mit genau dieser C indicum. f. pendula "mal noch was anfangen". Bisher hat er mit einer nicht näher identifizierten C. species `Xiang´ die er ausdrücklich als Wildform bezeichnet (Laub ähnelt den Gartensorten, meine blüht dieses Jahr wahrscheinlich nicht), einer C. species `Psycho´ (wohl nicht direkt wild) sowie C. arcticum und C. weyrichii "gearbeitet".
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

enaira » Antwort #2708 am:

Danke euch, Krokosmian und Lerchenzorn.Ich werde es probieren.Der letzte Winter war hier extrem mild, und ich bin nicht sicher, ob es sich wirklich um eine ausreichend harte Sorte handelt.Ich hatte schon Topfexemplare über einen Winter gerettet, und den nächsten hatten sie dann nicht überstanden.Die Pflanze ist allerdings recht kräftig und hat mehrere Blütenstiele.Die Blüten sind relativ klein und hat im knospigen Zustand eine hübsche dunkle Mitte.So eine Sorte habe ich im normalen winterharten Sortiment noch nicht entdeckt.Bild
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Anke02 » Antwort #2709 am:

Sehr hübsch - ich drücke dir die Daumen! :)
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Sandkeks » Antwort #2710 am:

Zu den Stecklingen: Ich kenne die Variante zur Vermehrung der Riesenbommeln. Die alten Pflanzen wurden im Herbst aus dem Acker gebuddelt und abgeschnitten. Die Wurzelballen wurden dicht an dicht in Kisten eingeschlagen, natürlich mit etwas Erde. Dann wurden die Kisten in ein nicht allzu warmes GWH gestellt (vielleicht 10 bis 15 °C). Die Pflanzen trieben neu aus und von den Trieben wurden Stecklinge entnommen. Diese in sandige Erde gesteckt und bald gab es neue Pflanzen. :D (mir ist so, als ob von den ersten Stecklingen nach Wurzelbildung und Austrieb wiederum Stecklinge entnommen wurden und erst die daraus entstehenden Pflanzen im kommenden Jahr wieder auf den Acker gepflanzt wurden). Um die frostfreie Überwinterung kommt man dabei aber nicht drumherum. ;)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #2711 am:

Er will mit genau dieser C indicum. f. pendula "mal noch was anfangen". Bisher hat er mit einer nicht näher identifizierten C. species `Xiang´ die er ausdrücklich als Wildform bezeichnet (Laub ähnelt den Gartensorten, meine blüht dieses Jahr wahrscheinlich nicht), einer C. species `Psycho´ (wohl nicht direkt wild) sowie C. arcticum und C. weyrichii "gearbeitet".
Danke! Dann wird er Gründe haben. Vielleicht ist es eine der nördlicheren oder höher gelegenen indicum-Populationen.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Krokosmian » Antwort #2712 am:

Er will mit genau dieser C indicum. f. pendula "mal noch was anfangen". Bisher hat er mit einer nicht näher identifizierten C. species `Xiang´ die er ausdrücklich als Wildform bezeichnet (Laub ähnelt den Gartensorten, meine blüht dieses Jahr wahrscheinlich nicht), einer C. species `Psycho´ (wohl nicht direkt wild) sowie C. arcticum und C. weyrichii "gearbeitet".
Aus seiner Liste:"spec. Wildform `Xiang´, 30cm hoch, weiße Pomponblüten, spät, gut winterhart, blüht im kalten Gewächshaus bis Februar weiter! Kreuzungspartner meiner Tibetaner-Serie" Es steht außerdem weiter oben, dass sie aus Nordchina stammt."indicum f. pendula, sehr kleinblütig, goldgelbe Blütchen an flexiblen dünnen Trieben""spec. `Psycho´, interessante Art aus China, schöner dunkelgrüner Buschmit Blüten gefüllt wie große Chrys. parthenium fl. pl. Ich habe sie von Herrn Sahin erhalten, nach seinem Bericht wird sie in China als Tee gegen Winterdepression verwendet. Pflanze ist gut winterhart, die Blüte hält bis -5Grad aus, im Zimmer blüht sie bis Februar."Ich habe auch alle drei mitgenommen, meine pendula-Pflanze ist schon durch, die anderen beiden kommen vielleicht noch zur Blüte...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #2713 am:

Ich habe noch drei Kandidaten:...Eine immer noch unbekannte weiße:Bild...
Es könnte 'Weiße Nebelrose' sein. Die hat diese typisch geschlitzten, oft hakenförmig umgeknickten Endender Zungen. Im Vergleich zu vielen anderen Sorten ist das Laub eher graugrün und die Blattzipfel sindrelativ spitz. Vielleicht passt das zu Deiner Pflanze.
blommorvan

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

blommorvan » Antwort #2714 am:

Danke, dann werde ich morgen mal nachsehen. :)
Antworten