News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Molopospermum peloponnesiacum: Striemendolde (großes Fragezeichen?) (Gelesen 10252 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Molopospermum peloponnesiacum: Striemendolde (großes Fragezeichen?)

Mediterraneus »

Das Ding hab ich seit 2 Stunden.Ich steh davor, aber hab noch keinen Platz dafür gefunden. Bei Standortsuche lande ich bei Gehölzrand feucht bis eher trocken.Die Pflanze zieht im Sommer wieder ein. Davor hat sie gigantische Blätter.Mehr weiß ich aber nicht.Hat schon wer Erfahrungen damit? Ist sie für Schnecken interessant?...immer diese Spontankäufe ;) ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
blommorvan

Re:Molopospermum peloponnesiacum: Striemendolde (großes Fragezeichen?)

blommorvan » Antwort #1 am:

Hallo Mediterraneus,ich habe mal im Katalog von Coen Jansen nachgeschaut, da ist aber über den Standort nichts zu finden.Vielleicht hilft Dir dieser Link weiter:http://www.pflanzenversand-gaissmayer.de/article_detail,Molopospermum+peloponnesiacum+-+Peloponnesische+Schirm-Dolde,d8c2eee0b69419756c4533290b719527,,de,SID.htmlViele Grüße Blommorvan
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Molopospermum peloponnesiacum: Striemendolde (großes Fragezeichen?)

Danilo » Antwort #2 am:

Hat schon wer Erfahrungen damit? Ist sie für Schnecken interessant?
Ich hab sie schon seit ein paar Jahren, eingeplant als "Schlucker" der vergilbenden Kaiserkronenblätter, also entsprechende Bodenverhältnisse: sehr nährstoffreich, humos, durchlässig, guter Wasserabzug, sonnig.Meine Erfahrungen für diese Art von Standort:
  • Absolut winterhart. Spätfrostunempfindlich.
  • Die meisten Stauden bilden in meinem Boden ab Standjahr zwei einen wahren Wasserfall von Blattwerk. Gemessen daran wächst Molopospermum ausgesprochen langsam. Vergleichbar mit einem Diptam ab Keimung... Meines hat bisher nicht geblüht. War jedoch beim Kauf auch winzig und voll entfaltet kaum 10cm hoch, im letzten Jahr etwa 40cm.
  • Treibt sehr spät aus, hier etwa seit einer Woche, zeitgleich mit dem Abblühen der Fritillarien (insofern passt die Kombi zeitlich) und ist derzeit noch mit dem Entfalten der Blätter beschäftigt. Zieht wiederum sehr früh ein, ich habs 2010 notiert: Vergilben ab Mitte 7, ab Ende 8 oberirdisch unsichtbar. Ich vermute, daß blühfähige Exemplare ein paar Wochen später einziehen.
  • Schnecken hab ich im Umkreis der Pflanze noch nie gesichtet, scheint völlig uninteressant zu sein.
Fazit: Erscheint mir im Ganzen sehr robust, anspruchslos und unkompliziert, braucht keinerlei Pflege, aber Zeit zur Entwicklung. Auch ohne Blüte ist sie schon des Blattwerks wegen sehr ansprechend.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Molopospermum peloponnesiacum: Striemendolde (großes Fragezeichen?)

Mediterraneus » Antwort #3 am:

Danke Danilo.Meine ist nicht viel größer, etwa 15 cm hoch und hat 2 Blätter.Ich hab in der Gärtnerei eine ausgewachsene Pflanze gesehen, sie hat gerade Blütenknospen gebildet. Dort saß sie unter einem Cornus.Im Englischen heißt sie wohl " Molly the Greek" ;DLG aus der Steppe ohne Regen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Molopospermum peloponnesiacum: Striemendolde (großes Fragezeichen?)

Danilo » Antwort #4 am:

Ich hab eben beim Nach-dem-Regen-Rundgang (immerhin je +100 Liter in den 1000er Tanks) auch bewusst die meine angesteuert. :) Naja, ein paar Stängel mehr sinds, vielleicht ein Dutzend Blätter. Ist nicht ganz kniehoch, aber wie gesagt noch am Entfalten. Blütenstände bilden sich bisher nicht, aber das hat hier im Nordosten ja noch nichts zu sagen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Molopospermum peloponnesiacum: Striemendolde (großes Fragezeichen?)

Mediterraneus » Antwort #5 am:

Ich wollte bis nach dem Regen warten mit dem Pflanzen.Ich befürchte ich warte noch etwas... :-\Meine Regentonnen haben seit März ständiges Minus. Die konnten gar nicht alle voll werden nach dem Winter.Nichtsdestotrotz: Tolles Teil, der alte Grieche!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Molopospermum peloponnesiacum: Striemendolde (großes Fragezeichen?)

Mediterraneus » Antwort #6 am:

So, da es geregnet hat, hab ich das Teil mal gesetzt. Kommt sogar noch ein neues Blatt dazu.Ist jetzt etwas schattig am Fuße meines Schattenhanges, aber an der Lichtseite eines Gehölzes oberhalb einer Trockenmauer. Mal schauen, wie sich "Molly the Greek" so entwickelt. Er muss noch etwas wachsen, damits ein alter Grieche wird, angeblich werden die Blätter nen halben Meter lang.
Dateianhänge
Molly_the_Greek.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Molopospermum peloponnesiacum: Striemendolde (großes Fragezeichen?)

pearl » Antwort #7 am:

spannend, spannend. Die weitere Entwicklung wird auch dokumentiert? Bitte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Molopospermum peloponnesiacum: Striemendolde (großes Fragezeichen?)

Mediterraneus » Antwort #8 am:

spannend, spannend. Die weitere Entwicklung wird auch dokumentiert? Bitte.
Klar doch :DIch hoffe, ich bin nicht zu weit in den Bereich Gehölz gegangen. Da kommt nur paar Stunden Sonne hin. Bin auch gespannt..
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Molopospermum peloponnesiacum: Striemendolde (großes Fragezeichen?)

Danilo » Antwort #9 am:

spannend, spannend. Die weitere Entwicklung wird auch dokumentiert? Bitte.
Klar doch :DIch hoffe, ich bin nicht zu weit in den Bereich Gehölz gegangen. Da kommt nur paar Stunden Sonne hin. Bin auch gespannt..
Und? Hat Deine den Winter gut überstanden? Meine offensichtlich ja und ich hoffe, daß sie in diesem Jahr nun endlich mal zur Blüte kommt (Pflanzung September 2009).Besser kann sie kaum stehen und müsste auch von den Blaukornringen um die nebenstehenden Kaiserkronen profitieren, deren einziehendes Laub sie bisher nicht adäquat zu verdecken vermochte.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Molopospermum peloponnesiacum: Striemendolde (großes Fragezeichen?)

Mediterraneus » Antwort #10 am:

Ich glaube, sie ist hin :-[Bis jetzt kann ich sie noch nicht sehen. Sollte sie schon ausgetrieben sein?? Mist!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Molopospermum peloponnesiacum: Striemendolde (großes Fragezeichen?)

Danilo » Antwort #11 am:

Ich glaube, sie ist hin :-[Bis jetzt kann ich sie noch nicht sehen. Sollte sie schon ausgetrieben sein?? Mist!
Die treibt ja immer als eine der letzten Stauden, ist aber hier schon über die 30cm hinaus.Vielleicht ein Hoffnungsschimmer: Meine 'Sum & Substance' ist Deiner gezeigten um mindestens eine Woche voraus, vielleicht kommt Deine Griechin doch noch.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Molopospermum peloponnesiacum: Striemendolde (großes Fragezeichen?)

Mediterraneus » Antwort #12 am:

Ok, ich warte mal. Die Sum&Substance wurde erst umgesetzt und ist etwas hinterher.Aber die Striemendolde sitzt im gleichen (recht schattigen) Hang.Vielleicht sollte ich mal nachbuddeln, bzw. das Teil sonniger setzen (falls es noch da ist)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Molopospermum peloponnesiacum: Striemendolde

Danilo » Antwort #13 am:

Ok, ich warte mal. Die Sum&Substance wurde erst umgesetzt und ist etwas hinterher.
Meine auch. Die war an alter Stelle zu mickrig und musste 'Empress Wu' weichen. 8)Mein Molopospermum steht freiflächig, Hochstaudenflur, wird im Frühjahr durch Kaiserkronen beschattet, im Jahresverlauf dann von Astern, Echinops und so Zeugs, steht also theoretisch sonnig bzw. mangels Wuchshöhe noch leicht absonnig. Scheint in puncto Winterhärte aber zu passen.Ich würd nachbuddeln. ;) Wenn Du richtig triffst, hast Du im günstigsten Fall gleich zwei. ;D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Molopospermum peloponnesiacum: Striemendolde (großes Fragezeichen?)

Mediterraneus » Antwort #14 am:

Und falls ich beim Buddeln nix find, fahr ich in meine Gärtnerei und hab auch wieder eins ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten