News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Beet mit Päonien und Chrysanthemen (Gelesen 43908 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Beet mit Päonien und Chrysanthemen

Lilo » Antwort #75 am:

DankeDer Zaun steht etwa seit einem Jahr. Das Holz ist meistenteils Kastanienholz aus dem Wald. Die Pfosten unten angekokelt. Zur Verbindung habe ich die Hölzer durchbohrt und dann mit Draht verknüpft.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Beet mit Päonien und Chrysanthemen

Martina777 » Antwort #76 am:

Ich bin begeistert, das ist wunderschön geworden!!!! Gratulation und viel Freude weiterhin mit Deinem Werk, Lilo!In den Zaun hab ich mich auch gleich verliebt.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21780
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Beet mit Päonien und Chrysanthemen

Jule69 » Antwort #77 am:

Lilo: Der Zaun ist wirklich toll geworden, ich wünschte, so was könnte ich hier auch einbauen...Das würde mich Spaß machen. Wollte nichts Neues aufmachen, hab mal eine Frage zu Chrysanthemum hortorum "Schlosstaverne"..Hab sie auf Anregung hin ins Beet integriert, eigentlich u.a. als Begleitpflanze zu einem besonderen Phlox...Den Plan kann ich vergessen, der Phlox war toll, ist aber schon fast abgeblüht.....Die beiden Chrysant. wachsen rechts und li. des Phloxes und wollen irgendwie gar nicht mehr aufhören damit, die angegebenen 90 cm haben sie weit überschritten...nur blühen tun sie auch nicht... ???
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28337
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Beet mit Päonien und Chrysanthemen

Mediterraneus » Antwort #78 am:

Chrysanthemen brauchen den Kurztag als Blühimpuls. D.h. die Tageslänge muss einen bestimmten Wert unterschreiten, dann werden erst Knospen angesetzt. Sitzt die Chrysantheme unter einer Lampe, kann es sein, dass sie gar nicht blüht.Viele klassische Chrysanthemensorten blühen deshalb erst ab Oktober/November.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21780
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Beet mit Päonien und Chrysanthemen

Jule69 » Antwort #79 am:

Danke für die Info. Dann fliegt sie aber auf jeden Fall an dieser Stelle raus. So eine späte Blüte bringt mir da gar nichts.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21659
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Beet mit Päonien und Chrysanthemen

Gänselieschen » Antwort #80 am:

Jo, es ist auch wirklich riskant bei der herrschenden Witterung sich weiter als 2 Schritte vor die Tür zu wagen.Gestern gab es ausnahmsweise etwas Sonne.So sieht das Beet derzeitig aus:Paeonien-Chrysanthemen-Beet 20130530.jpg
Ich habe mal ne Frage Liro - dieses Beet hat ja ein ziemliches Gefälle. Hast du innerhalb dieser Fläche irgendwelche Terassen angelegt? Ich will eine neue Gemüsefläche anlegen und dort ist ein ähnliches Gefälle. Das auszugleichen wird ne Menge Erde brauchen - terassieren macht viel Arbeit und ich weiß nicht, ob es anschließend wirklich pflegeleichter ist.Hm, ihr letzter Beitrag ist von August ???
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28337
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Beet mit Päonien und Chrysanthemen

Mediterraneus » Antwort #81 am:

Wusste gar nicht, dass es bei euch ein ähnliches Gefälle wie im Weinberg gibt :oAber auch bei einer nur leichten Neigung braucht man ewig Material, um Höhenunterschiede auszugleichen. Ich tu mir das auch gerade an :P
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Beet mit Päonien und Chrysanthemen

andreasNB » Antwort #82 am:

@Gänselieschen,Ich würde mir die Arbeit mit dem terrassieren sparen. Mach die Reihen einfach quer zum Hang. Dann fließt das Regen-/Gießwasser samt Erde nicht so schnell ab.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28337
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Beet mit Päonien und Chrysanthemen

Mediterraneus » Antwort #83 am:

Ja, es geht bis zu einer gewissen Hangneigung auch komplett ohne.Mir gefallen halt die Terrassen so gut (Hier gibt's nämlich so gut wie keine ebenen Flächen)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Beet mit Päonien und Chrysanthemen

Christina » Antwort #84 am:

Mein Gemüsegarten hat auch ein ähnliches Gefälle. Das ist kein Problem. Nachträglich terrasieren sieht zwar wunderschön aus, ging mir auch schon oft durch den Kopf, aber dann müßte ich ja , zumindest teilweise, die mühsam aufgebaute Humuschicht erst abtragen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Isatis blau
Beiträge: 2314
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Beet mit Päonien und Chrysanthemen

Isatis blau » Antwort #85 am:

Mein Garten befindet sich am Hang und mein Gemüsebeet an einer relativ ebenen Stelle.Vor vielen Jahren habe ich das Gemüsebeet mit einem Schneckenzaun umzäunt, der half zwar nicht gegen Schnecken, aber na ja.Das Ergebnis war, dass die Erde oben immer schlechter wurde und unten immer besser. Den lockeren Humus hat es nach unten geschwemmt.Nachdem mein Gartenhäuschen neu gedeckt werden musste habe ich aus den alten Ziegeln zwischen den Beeten jeweils Mäuerchen gemacht. Die Beete laufen quer zum Hang. Diese Ziegelmäuerchen haben sich bewährt und sind nicht so viel Arbeit zum Eingraben.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28337
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Beet mit Päonien und Chrysanthemen

Mediterraneus » Antwort #86 am:

Ich bin am Nordhang und möchte mit der Terrassierung der Sonne etwas entgegenkommen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re:Beet mit Päonien und Chrysanthemen

GartenfrauWen » Antwort #87 am:

@Lilo: Gibt`s Bilder von Deinem Beet aus 2014?Welche Begleitpflanzen hast Du denn schließlich ausgewählt? :o
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Beet mit Päonien und Chrysanthemen

Lilo » Antwort #88 am:

Hallo Gänselieschen und GartenfrauWen,bitte entschuldigt, dass ich bisher nicht geantwortet habe. Ich bin an anderen Stellen stark eingebunden, Arbeit und Umbau am Haus. Ja, ja immer noch nicht fertig, doch das Ende rückt in Sichtweite. Den Garten musste ich ein wenig vernachlässigen in den letzten beiden Jahren. Doch für dieses Jahr erhoffe ich mir wieder mehr Zeit für meine große Liebe.Also für Gänselieschen:Der Garten liegt am Hang und ist von oben bis unten mit Trockenmauern terassiert. Trotzdem entwickelte sich auf den einzelnen Ebenen über die Jahre hin wieder ein Gefälle. Damit das Wasser nicht sofort abläuft und auch Düngergaben bei den Pflanzen bleiben, forme ich Gießmulden.GartenfrauWen, Bilder gibt es aus 2014 leider nicht - Die Kamera ist kaputtgegangen und ich habe erst zu Weihnachten eine neue bekommen.Zu Begleitpflanzen -Da habe ich diese Liste:6   Achnatherum brachytrichum   3   Chrysanthemum Indicum-Hybride   'Anastasia3   Chrysanthemum Indicum-Hybride   'Bienchen'3   Chrysanthemum Indicum-Hybride   'Hebe'3   Chrysanthemum Indicum-Hybride   'Herbstbrokat'3   Chrysanthemum Indicum-Hybride   'Nebelrose'3   Chrysanthemum Indicum-Hybride   'Ordensstern'3   Chrysanthemum Indicum-Hybride   'Oury'1   Macleaya microcarpa   'Spetchley Ruby'1   Miscanthus sinensis   'Adagio'1   Miscanthus sinensis   'Vorläufer'1   Scutellaria diffusa   6   Sorghastrum nutans   'Indian Steel'Den Federmohn habe ich bald rausgeschmissen, er führte sich zu ungebührlich auf. Die Freundin hat in trotz aller Wahrnungen gerne genommen. Das Goldbartgras neigt zur Gigatomanie. Ich werde die 6 Horste auf 3 reduzieren, Plätze für die 3 überzähligen finden sich bestimmt, das Gras ist wirklich toll. Das Diamantgras werde ich der Ausgewogenheit wegen auch auf 3 Horste reduzieren, obwohl es nicht ganz so raumgreifend ist. Die beiden kleinen Miscanthuse im Beet gedeihen für meine Verhältnisse recht gut, doch kommen sie mir ein wenig wie Fremdkörper vor. In der Mitte des Beetes habe ich Scutellaria diffusa gepflanzt eine niedrige, sehr trockenheitsverträgliche, bodendeckende Staude, sie deckte im 2. Jahr 3 m² ab. Ich hatte hellgelb blühendes Erodium ebenfalls in die Mitte gepflanzt, doch trotz guter Entwicklung im 1. Jahr sterben die Pflanzen eine nach der anderen. Ob sie einfach kurzlebig sind oder ob ihnen etwas Bestimmtes fehlt weis ich nicht. Ich habe einige Lilien, die nach einander blühen gepflanzt, so dass es im Juni und Juli auch etwas Blühendes gibt. Dann lasse ich zu dass sich Oenothera odorata in diesem Beet aufhält. Diese Nachtkerze hat attraktive rote Stiele und blüht bis in den Winter hinein unermüdlich, muss allerdings von harter Hand immer wieder gebändigt werden, sonst würde sie alles andere platt machen, sie samt sich auch stark aus. Ebenso darf Amaranth "Hopi Red" sich dort immer wieder aussamen. Er wird dan bei Bedarf reduziert um den Chrysanthemen genügend Raum zur Entwicklung geben zu können.Mit den Chrysanthemen bin ich recht zufrieden nur die Sorte 'Anastasia' enttäuscht mich, sie wird ruckzuck zu brauner Matsche.So, ich hoffe, das war jetzt nicht zu viel auf eimalLG Lilo
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re:Beet mit Päonien und Chrysanthemen

GartenfrauWen » Antwort #89 am:

Danke Lilo für die ausführliche Antwort :) Dann freue ich mich auf Bilder aus 2015!
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Antworten