News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blüten an den Obstbäumen-wieviel Kälte... (Gelesen 60059 mal)
Moderator: cydorian
Blüten an den Obstbäumen-wieviel Kälte...
...halten die aus ? Müssen es unbedingt Frostnächte sein ? Oder genügt schon eine ? Wo ist die Kältegrenze der Blüten. Oder muss es gar nicht frieren, sondern einfach ein paar Nächte nur ordentlich kalt sein ? Ich bange momentan um meine vollerblühten Kirschen und Damassine ( eine kaum noch vorkommene Pflaumensorte ). Was halten die aus ? Die Apfelbäume halten sich teils wohlweislich noch zurück- kluge Mädchen !
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Blüten an den Obstbäumen-wieviel Kälte...
Wenn ich mal vom vergangenen Jahr ausgehe - da haben ca. drei bis vier Frostnächte Anfang Mai die komplette Apfelblüte ruiniert und die erste Erdbeerblüte auch, die frisch angesetzten kleinen Pflaumen verfroren und abgefallen - aber den Sauerkirschen, die schon abgeblüht waren und angesetzt hatten, hat der Frost nicht geschadet. Ich hatte eine kleine Ernte - was hier selten der Fall ist (allerdings eher wegen der Amseln).Ob Frost direkt in die Kirschblüte was tut, kann ich nicht sagen. Ich würde denken ja - und auch schon eine starke Frostnacht dürfte dafür reichen. Vor allem fliegen bei länger andauernder Kälteperiode während der Blüte ja kaum Bienen - schon deshalb gibt es dann weniger Obst.L.G:
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Blüten an den Obstbäumen-wieviel Kälte...
Läßt sich pauschal nicht sagen. Ist von Art zu Art und von Sorte zu Sorte verschieden. Unser Pfirsich hat die -2° von vergangenem WE, so wie es aussieht, ohne Schaden überstanden.Zumindest bei den gängigen Obstarten muß auf jeden Fall ein Reif vorkommen, damit es Schäden gibt. Bei Exoten weis ich das nicht. Normal muß die Temperatur die Schadensgrenze einmal unterschritten haben um einen Ausfall zu bewirken. Öfter kalt, aber oberhalb der Grenze schade nur insofern als dass da keine INsekten fliegen zum Bestäuben. Aber die Blüte selbst ist nicht geschädigt.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Blüten an den Obstbäumen-wieviel Kälte...
Da sind wir uns ja einig Amur - das mit dem Reif wusste ich noch nicht - ist aber natürlich gut zu sehen. Bei uns ist dann immer die Wiese weiß morgens. Man sieht sehr genau, wo der Frost seine Schneise schlägt - ist immer die gleiche Richtung.L.G.
Re:Blüten an den Obstbäumen-wieviel Kälte...
letztes jahr anfang mai:minus 7!!!!!!! Grad, Äpfel und Walnuss in voller Blüte.Tonnenweise Äpfel und der groß Walnussbaum gab mindestens 50kg Nüsse.mehr ist da nicht zu sagen
Re:Blüten an den Obstbäumen-wieviel Kälte...
Unser Pfirsich hat die -2° von vergangenem WE, so wie es aussieht, ohne Schaden überstanden.So sieht es bei uns auch aus. -2° waren wohl offensichtlich kein Problem.
- Dateianhänge
-
- Pfirsich.jpg
- (67.34 KiB) 39881-mal heruntergeladen
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12093
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Blüten an den Obstbäumen-wieviel Kälte...
Die Erfahrungen von letztem Jahr sind nur bedingt tauglich, um die frostfestigkeit von Blüten zu vergleichen. Der Frost kam nach einem ausgesprochen heissen April erst am Ende der ersten Maiwoche. Da war die Blüte fast aller Kern- und Steinobstsorten in den meisten Teilen Deutschlands längst vorbei, abgesehen von Hochlagen. Es erwischte die jungen Früchte, nicht mehr die Blüten.Die Frostfestigkeit von Birnen und Kirschenblüten und auch Pfirsich wird jedenfalls höher eingeschätzt wie die von Äpfeln. Walnüsse, Quitte, Wein sind nochmal empfindlicher, nicht nur die Blüte sondern auch die anderen grünen Pflanzenteile.
Re:Blüten an den Obstbäumen-wieviel Kälte...
Die Frostfestigkeit von Birnen und Kirschenblüten und auch Pfirsich wird jedenfalls höher eingeschätzt wie die von Äpfeln.
8)Ich dachte Apfel wäre da am härtesten? 



Re:Blüten an den Obstbäumen-wieviel Kälte...
grundsätzlich ist Erdbeeren ein anderes Thema wie Baumobst, da es am Boden etwa 2 Grad kälter wie in 2 Meter Höhe ist und die Temperatur an der Blüte entscheidend ist. Bei Erdbeeren minus 0,5 heißt Blüte tot. Äpfel und Zwetschgen halten viel aus 2-3 Grad minus kann noch zur Vollernte reichen. Bei Zwetschgen und Aprikosen ist nasse Blüte ein Problem. Birnen halten weniger aus, 1 Grad max. Bei Kirschen gibt es empfindlichere Sorten. Kordia beim Geschmack das Maß aller Dinge, verträgt gar nichts unter Null, andere Sorten halten 1 Grad aus. Grundsätzlich gilt Bäume die im Vorjahr zu viel getragen haben und dadurch geschwächt sind, haben empfindlichere Blüten. Mit einer guten Ernährung kann man die Blüten stärken. Vor allem bei Steinobst kann man mit Stickstoff hier viel erreichen (bitte nur Bedarf decken nicht zu viel). Optimal sind 100 kg Reinstickstoff pro ha, d.h. 8kg Blaukorn auf 100qm im Jahr.Es kommt nicht nur auf die Temperatur an, Hunger und schlechte Pflege haben viel Einfluss.GrußHML
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Blüten an den Obstbäumen-wieviel Kälte...
@ Hargrand - vielleicht war es wirklich trocken bei Euch - und der Reif spielt vielleicht doch die entscheidende Rolle.Wir haben hier mit Sicherheit keine Hochlagen. Und in Brandenburg wurden die extremsten Obstausfälle seit Jahren beklagt. Die Äpfel hätten wir verrückt getragen und auch die jungen Pflaumen, die schon angesetzt waren sind erfroren und waren rabenschwarz. Die Walnüsse hatte ich noch vergessen - nicht eine Nuss. So war es hier.Dass Obstblüten bei -7 Grad noch überleben, habe ich noch nicht erlebt. Hattest wirklich Glück - auch das muss es ja mal geben.L.G:
Re:Blüten an den Obstbäumen-wieviel Kälte...
Sind ja leider nicht meine ::)binn erst 14, die gehören meinem Vater 

Re:Blüten an den Obstbäumen-wieviel Kälte...
Brandenburg knackt an zwei Stellen die 200-Meter-Marke!Wir haben hier mit Sicherheit keine Hochlagen.

Uns sind im letzten Jahr selbst die Quitten erfroren. In diesem Jahr sieht es noch ganz gut aus, selbst die Aprikosenblüten leben.Gänselieschen hat geschrieben:Und in Brandenburg wurden die extremsten Obstausfälle seit Jahren beklagt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Blüten an den Obstbäumen-wieviel Kälte...
Bei Obstbäumen??Ich kenne mich mit Dosierungen nicht aus, aber das erscheint mir schon arg viel.d.h. 8kg Blaukorn auf 100qm im Jahr.

Re:Blüten an den Obstbäumen-wieviel Kälte...
Hinweise zur Dosierung finden sich hier. Eine einmalige Gabe von 8 kg je 100 m² scheint in Ordnung zu sein.
Ich dünge junge Bäume mit einer Handvoll Blaukorn auf die Baumscheibe verteilt. Ältere Bäume holen sich ihre Nahrung selbst.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Blüten an den Obstbäumen-wieviel Kälte...
8kg Blaukorn auf 100 m2 (=bekanntlich 10x10m) grenzt schon an Umweltfrevel ....
! Meine blühenden freistehenden Pfirsichbäume und der bis zum 21.8.11 an der Hauswand gestandene (jetzt liegende
) Aprikosenbaum haben die letzten Jahre mehrmals Morgenfröste von mindestens -3 bis -5° gut überstanden und überreich getragen!

