News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Päonien Wildarten (Gelesen 233405 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1470 am:

- im Herbst. ;)
;) ja besser im Herbst. Schade um Deine schöne mloko !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re:Päonien Wildarten

Junebug » Antwort #1471 am:

Ja. Aber wieder was gelernt ... Merci!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1472 am:

Ach so, schneide die Pflanze zurück und lass sie bis Herbst stehen, dann kannst Du Dir die Wurzel anschauen, vielleicht ist ja nicht alles tot und sie erholt sich nochmal ? Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re:Päonien Wildarten

Junebug » Antwort #1473 am:

Oh, alles klar, mach ich! :-*
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

troll13 » Antwort #1474 am:

Mir geht es nur darum, endlich Pflanzen, die vom Wildstandort stammen oder Absaaten davon von Paeonien, die hier in Botanischen Gärten oder Sammlergärten ausgesät wurden, zu unterscheiden.Ich halte das inzwischen alles für botanische Erbsenzählerei und mag mich eigentlich auch gar nicht mehr an dieser Wildartendiskussion beteiligen. ;)
mit deinem schlussstatement kann ich nichts rechtes anfangen ehrlich gesagt. ::) wenn man wie ich liebhaber von wildpflanzen ist, dann kommt man halt nicht umhin "botanische erbsenzählerei" zu betreiben oder vielleicht besser ausgedrückt, sich mit den zur verfügung stehenden schlüsselmerkmalen beschriebener arten zu befassen. wie tief man da einsteigen will...jedem sein eigenes ding, aber ignorieren ist für mich "murks".zur deiner ersten feststellung...es dürfte die ausnahme darstellen, dass man von einer in kultur befindlichen pflanze deren ursprüngliche wildherkunft kennt. der normalfall ist, dass wir aus bereits in kultur befindlichen naturformen weiter samenvermehrte pflanzen kultivieren bzw. heranziehen. ich habe kein problem damit + um bei unserem anlass der anomala zu bleiben meine ich eben, dass es bei allen nachzuchten aus in kultur befindlichen pflanzen müßig ist, bis auf subspecies-status einordnen zu wollen. daher spreche ich lediglich von P. anomala + wenn es sich aufgrund vorhandener merkmale ergeben sollte, dann kann man noch ergänzen, dass sie dem einen oder anderen subspecies-typ entspricht, weil deren spezifische merkmale in der jeweiligen pflanze gegeben sind. tauchen mehrere suspecies-merkmale auf, dann bleibt es eben bei der artzuordnung. das ist besonders bei der P. anomala schwierig, weil das eigentliche merkmal der beiden subspecies anomala bzw. veitchii deren verbreitung ist (ssp. anomala und ssp. veitchii wird durch die wüsten taklamakan + gobi unüberbrückbar getrennt => ssp. anomala nördlich davon, ssp. veitchii südlich davon). das andere deutliche merkmal ist die anzahl der blütenknospen, was aber als ausnahme auch bei der jeweiligen anderen subspecies auftauchen kann + daher für in kultur befindliche pflanzen unbekannter herkunft nicht hiflreich ist, da man nicht wissen kann, ob im einzelfall der normalfall oder der ausnahmefall vorliegt (ein- oder mehrblütigkeit).ich finde hongs arbeit zur anomala hilfreich, da er eben mit den in der vergangenheit beschriebenen "species" (z.b. "woodwardii" als niedrige form der veitchii) aufgeräumt + klarheit geschaffen hat, dass z.b. eine unterschiedliche pflanzengröße (30-90 cm) der variationsbreite der art entspricht oder das vorhandensein von blatthärchen auf der blattunterseite entlang der blattadern sogar innerhalb einer population verschieden sein kann. mir ist auch nichts bekannt, dass es zu seinen in der fachliteratur veröffentlichten erkenntnissen widersprüche aus der botanischen fachwelt gegeben hat.noch vergessen...fotos meiner anomala von heute...erstes foto die nur 30 cm hohe ssp. anomala aus xinjiang, 2. foto eine meiner vielen absaaten, daher "nur" P. anomala (mit nebenknospen pro stängel -> veitchii-typ)[td][galerie pid=119218]Paeonia anomala ssp. anomala[/galerie][/td][td][galerie pid=119217]Paeonia anomala[/galerie][/td]
und weil sie auch so schön blüht gerade...ein großer stock der hybride 'Windflower' (emodi x anomala)Paeonia 'Windflower'
Du magst in allem, was du hier schreibst, recht haben aber das löst mein Problem nicht.Wie soll ich diese Pfingstrose nun nennen? Dieser niedrige Typ einer Paeonia anomala oder wasauchimmer, steht sicher nicht nur so oder so ähnlich unter diesem Namen in meinem Garten. Ich mag ihn nicht einfach P. anomala nennen, weil er sich deutlich von allen Typen unterscheidet, die ich bisher unter den Bezeichnungen P. veitchii oder anomala gesehen habe.Einen Sortennamen zu verpassen, steht mir nicht zu, weil er nicht von mir stammt. Also bleibt es für mich "Paeonia woodwardii (Herkunft Coen Jansen)" und ich weise allen, denen ich Sämlinge davon abgegeben habe, darauf hin, dass es Sämlinge sind, auf deren Entwicklung ich selbst auch gespannt bin.Kann ich "botanischer korrekt" sein?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Päonien Wildarten

Norna » Antwort #1475 am:

Och Mönsch, was hat denn meine Mloko jetzt? Ich hatte mich letztens noch so über die Blüte gefreut, jetzt guck ich ein paar Tage nicht hin und sie hängt plötzlich so da. :-\ Trockenheit kann es nicht sein, geregnet hat es genug. Hat jemand eine Idee? Bild
In meinem staunassen Garten sind P. mlokosewitschii und tenuifolia im ersten Versuch auch ganz rasch verschwunden. Zumindest mit der mloko habe ich jetzt besseren Erfolg, nachdem ich einige Backsteinbrocken in das Pflanzloch unter die Wurzeln gelegt hatte.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1476 am:

googelt mal nach Botrytis paeoniae, befällt knospen, aber insbesondere auch stängel, die im unteren bereich befallen werden + dann symptome zeigen, als würde der stängel mit den blättern vertrocknen, was ja auch stimmt, da der saftfluss unterbrochen wird. habe ich leider auch immer wieder mal. heuer hat's 3 schöne obovata + 2 emodi sämlinge erwischt. :P wenn die pflanze stark genug ist, kann sie nächstes jahr wieder austreiben, wird aber sehr zurück geworfen. ich hab's versäumt bei den 1. symptomen gleich den stängel tief unten abzuschneiden + mit einem Botrytis fungizid zu behandeln.
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1477 am:

Du magst in allem, was du hier schreibst, recht haben aber das löst mein Problem nicht.Wie soll ich diese Pfingstrose nun nennen? Dieser niedrige Typ einer Paeonia anomala oder wasauchimmer, steht sicher nicht nur so oder so ähnlich unter diesem Namen in meinem Garten. Ich mag ihn nicht einfach P. anomala nennen, weil er sich deutlich von allen Typen unterscheidet, die ich bisher unter den Bezeichnungen P. veitchii oder anomala gesehen habe.Einen Sortennamen zu verpassen, steht mir nicht zu, weil er nicht von mir stammt. Also bleibt es für mich "Paeonia woodwardii (Herkunft Coen Jansen)" und ich weise allen, denen ich Sämlinge davon abgegeben habe, darauf hin, dass es Sämlinge sind, auf deren Entwicklung ich selbst auch gespannt bin.Kann ich "botanischer korrekt" sein?
aus meiner sicht baust du ein problem auf, wo keines ist. ich hab mir dein "woodwardii" foto nochmal angesehen + kann an der nichts besonderes finden... so schaut halt nun mal eine P. anomala aus. es gibt großwüchsige, kleinwüchsige, feingeschlitztes bis grobgeschlitztes laub, einblütig bis mehrblütig pro stängel, hellrosa bis pink. 8) für die verwendung in meinem garten bevorzuge ich großwüchsige mit möglichst feingeschlitzten laub wg. des eleganten habitus, möglichst mit vielen nebenblüten, damit man länger was davon hat. meine sämlinge selektiere ich zumindest nach feingeschlitzten laub, der rest zeigt sich ja erst später. wo liegt das problem, wenn ich pflanzen weitergeben will, wenn ich dem empfänger dazu die info gebe, dass es eine kleinwüchsige/großwüchsige, rosa/pinkblühende, fein/grobblättrige P. anomala ist? das hilft doch dem empfänger mehr, als wenn ich sage, ich gebe eine "woodwardii" ab...ich wüsste was ich erwarten sollte + bei deiner wäre ich jetzt enttäuscht ;), weil sie zwar kleinwüchsig ist, aber nur 1 terminalblüte zeigt + demnach sehr wahrscheinlich keine "woodwardii" (veitchii-form) ist.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

*Falk* » Antwort #1478 am:

googelt mal nach Botrytis paeoniae, befällt knospen, aber insbesondere auch stängel, die im unteren bereich befallen werden + dann symptome zeigen, als würde der stängel mit den blättern vertrocknen, was ja auch stimmt, da der saftfluss unterbrochen wird. habe ich leider auch immer wieder mal. heuer hat's 2 schöne obovata erwischt. wenn die pflanze stark genug ist, kann sie nächstes jahr wieder austreiben, wird aber sehr zurück geworfen. ich hab's versäumt bei den 1. symptomen gleich den stängel tief unten abzuschneiden + mit einem Botrytis fungizid zu behandeln.
Meine Erfahrungen mit einer kranken Peregrina und deren Rettung sind schlecht.Die besagte P. treibt seit Jahren mit teilweise fauligen Trieben aus. Letztes Jahr habeich rausgenommen und großzügig ausgeschnitten, dabei das "Werkzeug" ordentlich immer wiederdesinfiziert. Zum Abschluss kann über die Wunde Holzkohlepulver. Dieses Jahr die gleiche Geschichte und nun ist sie rausgeflogen vor die Grundstücks-hecke, weil es ca. 15 kräftige Rüben waren. Dort kann sie machen was sie will . ::)
Bin im Garten.
Falk
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1479 am:

Paeonia peregrina (samen aus bulgarien) fängt nun auch an zu blühen. die blüte zeigt ein etwas helleres rot (linkes blütenblatt) als meine absaat von einer aus dem handel erhaltenen peregrina. ansonsten vermag ich keinen unterschied festzustellen.[td][galerie pid=119265]Paeonia peregrina[/galerie][/td][td][galerie pid=119264]Paeonia peregrina[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

*Falk* » Antwort #1480 am:

Mit einer ähnlichen Blüte P. smouthii - Kreuzung aus tenuifolia X lactiflora .Bild
Bin im Garten.
Falk
Henki

Re:Päonien Wildarten

Henki » Antwort #1481 am:

Weiter geht sie bisher nicht auf, oder ich bin einfach nicht früh genug zuhause.BildBild
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1482 am:

Weiter geht sie bisher nicht auf, oder ich bin einfach nicht früh genug zuhause.
nein, die sind ein bisschen wetterzickig, meine auch, bzw. meine ist leider jetzt verblüht, richtig offen war sie nur zweimal bei richtig schönem Sonnenschein.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re:Päonien Wildarten

Junebug » Antwort #1483 am:

In meinem staunassen Garten sind P. mlokosewitschii und tenuifolia im ersten Versuch auch ganz rasch verschwunden. Zumindest mit der mloko habe ich jetzt besseren Erfolg, nachdem ich einige Backsteinbrocken in das Pflanzloch unter die Wurzeln gelegt hatte.
Norna, staunass ist es hier eigentlich nicht, aber es kann natürlich sein, dass der Boden trotzdem schwerer ist, als es der Mloko behagt hat. Den Tipp werde ich beim nächsten Mal auf jeden Fall beherzigen. Knorbs, danke für den Hinweis auf den Botrytispilz (kannte ich bislang nur aus dem Weinbau, wo er ja durchaus erwünscht ist). Sicher kann ich mir nicht sein, aber solche Flecken, wie auf den Bildern zu sehen, konnte ich nicht entdecken. Ich habe sie jetzt auf jeden Fall runtergeschnitten, mal schauen, ob ich im Herbst mehr weiß.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1484 am:

mal schauen, ob ich im Herbst mehr weiß.
ja, bitte berichten ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten