News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rosarium Uetersen (Gelesen 5596 mal)
Rosarium Uetersen
Die betreffende Rose wurde vergangenes Jahr gepflanzt. Im Gegensatz zu anderen Rosen von mir hat diese sehr hellgrüne und kleine Blätter. Ich habe mal vorsichtig Stickstoff und Magnesium gedüngt, aber ohne Erfolg.Was kann die Ursache sein und was kann ich dagegen tun?Rose steht in mittelmäßigem Mutterboden im Halbschatten (ca. 50 % des Tages Sonne)
Re:Rosarium Uetersen
Da es sich eigentlich um eine durchgehend verlässliche und robuste Sorte handelt, die auch an mäßigen Standorten brauchbare Ergebnisse liefert, hast du vielleicht einfach eine Montagsveredelung erwischt. Zuerst würde ich mal auf Wurzelfraß überprüfen, wenn da nichts zu finden ist gut abgedeckt über den Winter bringen und auf einen kräftigen Neuaustrieb im nächsten Jahr hoffen.
Grüße
invivo
invivo
Re:Rosarium Uetersen
Könnte es ev. einen verspätet auftretenden Winterschaden vom letzten Winter sein? (Veredlungstelle geschädigt).
Re:Rosarium Uetersen
Also meine Rosarium Uetersen ist auch so ein Versager. Sie steht seit 2006 auf dem besten Rosenstandort, kommt nicht über einen halben Meter raus und friert regelmäßig zurück. Sicher auch ein Montagsmodell. Ich überlege, sie endlich rauszuwerfen.
Sich fügen heißt lügen.
Erich Mühsam
Erich Mühsam
Re:Rosarium Uetersen
hier hat eine nachbarin auch so eine rosarium uetersen, allerdings ist nur die hälfte der pflanze betroffen. irgendwelche leitungsbahnen sind da verstopft und transportieren die nährstoffe nicht mehr. kann durch verunreinigungen im dünger oder im boden kommen, auch durch spritzmittel. ebenso ist eine verspätete auswirkung von winterschädigung denkbar. hört sich für mich so an, als ob die unterlage den schaden hat. ich würde die rose roden, etwas erde austauschen und eine neue setzen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Rosarium Uetersen
Rosarium Uetersen ist wirklich nicht die allerfrosthärteste - meine habe ich deshalb vor zwei Jahren umgesetzt an die Mosel nach zwei bitterkalten Wintern und das war gut - denn die nächsten zwei Winter waren nix besser. Die beschriebenen Schäden hören sich wirklich nach Frostschaden an - die Triebe schaffen es nicht mehr ganz die oberen Austriebe zu versorgenund deshalb bleiben die klein und mickelig. Entweder im Frühjahr ganz runterschneiden (bitte nicht jetzt) und auf bessere Winter warten oder austauschen

Grüße von sansal
Re:Rosarium Uetersen
das wundert mich jetzt fast, im juni haben wir in sangerhausen einen alten hochstamm mit dieser sorte gesehen, der thronte über unzähligen traurigen frostopfern und war schon ziemlich pervers: ein lachsrosa blütenball am stiel, wie aus dem b*kk*r&konsorten-katalog.Rosarium Uetersen ist wirklich nicht die allerfrosthärteste ...

Re:Rosarium Uetersen
Nö, aber ich hatte diese Rose auch und Frost hat sie eigentlich, die Jahre, die ich sie hatte, immer gut vertragen. Geschützt habe ich sie nie, allerdings hat sie in 8a auch kaum mehr als -15° C aushalten müssen.Ich hatte sie als kleine Rose gepflanzt, aber an einen Rosenbogen gesetzt und nach und nach darum gewunden. Am Ende war sie 2 m hoch und ich fand sie zwar ganz schön, aber doch sehr dominant in der Farbe. Dummerweise hat sie dann allerdings meinen Gartenumzug mitten im Hochsommer nicht überlebt.Ich fand sie immer sehr problemlos, kann mir eigentlich nur vorstellen, daß du eine Montagsrose erwischt hast, Dietmar.das wundert mich jetzt fast, im juni haben wir in sangerhausen einen alten hochstamm mit dieser sorte gesehen, der thronte über unzähligen traurigen frostopfern und war schon ziemlich pervers: ein lachsrosa blütenball am stiel, wie aus dem b*kk*r&konsorten-katalog.Rosarium Uetersen ist wirklich nicht die allerfrosthärteste ...und ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser hochstamm im winter noch umgelegt wird... weiß wer, wie die hochstämme in sangerhausen geschützt werden?
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Rosarium Uetersen
Rosarium Uetersen empfinde ich nicht als besonders frostgefährdet. Nach dem letzten Winter musste ich nur wenig wegschneiden.Ungeschützt blüht sie einfach jedes Jahr.Klar, die Farbe ist nicht so einfach zu integrieren, aber sonst ist sie eigentlich problemlos.
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Rosarium Uetersen
Meine Rosarium Uetersen hat in 6b die minus 15° des letzten Winter ohne Schäden überstanden, dabei hat sie einen Standort wo ihr der kalte Wind um die "Ohren" pfeift.
Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Rosarium Uetersen
Hallo Dietmar !Versuche es mal mit viel Wasser. Lege ihr mal den Schlauch hin und lasse sie richtig vollsaugen. Die Rosen soll man ja am Anfang oft und gründlich wässern. Der letzte Herbst,Winter und Frühling waren sehr trocken. Es ist tiefgründig sehr trocken gewesen, da leiden die Rosen sehr. Dann gib ihr mal nur Urgesteinsmehl und Hornspäne. Das sind Mineralien und Stickstoff und gib ihr noch ein Jahr. Wenn sie dann nichts wird, dann kannst sie immer noch rausschmeisen. Ich habe nur gute Erfahrungen gemacht mit der Rosearium Uetersen.Habe nach diesem Winter auch viele geschwächte Rosen und mußte zum Teil alle bis ganz runter schneiden. Aber nach dem gründlichen Wässern wie oben beschrieben hatte ich keine Ausfälle. Die Rosen sind alle wieder so hoch wie sie immer waren, sie sind richtiggehend explodiert nach dem wässern, nur die Kletterrosen brauchen noch etwas. Aber das gründliche Wässern wirkt oft Wunder.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Rosarium Uetersen
da kann ich elis nur zustimmen,wir haben 2 Hochstämme Rosarium Uetersen, die kriegtennach dem warmem Januar im März/April den totalen Schock bei denKahlfrösten. GsD hatte ich die Veredlungsstelln in Tannenreiser eingebundenund die Stämmchen mit Rohrisolierung geschützt.Zum Dank haben beide geblüht, daß es nur so eine Freude hatte.Der eine Hochstamm, der besonders kalt steht, ist seit fast 4 Wochen inder Nachblüte... und blüht und blüht und blüht 

Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
...und nur die Harten komm' in Garten!