News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Beete mit Farben gestalten (Gelesen 9695 mal)
- helga7
- Beiträge: 5087
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Beete mit Farben gestalten
Ich möchte gerne meine Gemüsebeete in Staudenbeete umwandeln, da mir die Schnecken ohnehin nie viel Gemüse übrig gelassen haben.Ich habe mich entschlossen, jedem Viertel eine andere Farbe zu geben:rosa/weinrot/blauviolett/zartgelb oder zartorange. Der optische Ruheaspekt soll durch weisse Stauden und einer Sorte Gras hergestellt werden. Jedes Beet soll eine Rose und ein paar Päonien beherbergen.Die Beete sind 2x5,5m groß.
Ciao
Helga
Helga
- helga7
- Beiträge: 5087
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Beete mit Farben gestalten
Von den Beeten liegen 3 vollsonnig, das 4. wird bis Mittag von einem Apfelbaum beschattet. WHZ 6b, Boden ziemlich fruchtbar, war 8 Jahre lang gemüsegarten, gedüngt mit abgelegenem Pferdemist.Allgemein gesehen mag ich Duftpflanzen sehr, ich möchte eher kein Prachtstaudenbeet.Die Rosen, die bereits an der richtigen Stelle wachsen, sind:Rosa Louis Bugnet:
Ciao
Helga
Helga
Re:Beete mit Farben gestalten
Die Buxhecken sollen erhalten bleiben, nehme ich an. Die Idee mit den Vermittlern (weiße Stauden und Gräser) finde ich in Kombination mit klaren Farbvorstellungen gut. Wie kommst Du auf gerade diese Farben? Hast Du bei der Auswahl der Farben auf die Gesamtwirkung der Anlage geachtet?Wie meinst Du die Aussage "eher kein Prachtstaudenbeet"? Dein Wunsch nach Rosen und Paeonien scheint mir dagegen doch in die Richtung Prachtstaudenbeet zu gehen. Fände ich bei dem vorgegebenen Grundriss aber auch passend. Hast Du schon mehr Pflanzenarten auf dem Wunschzettel?
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Hier blüht alles drei Wochen später.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20987
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Beete mit Farben gestalten
Hätte ein bisschen was vom Farbkreis
Die Buchshecke ist natürlich ein sehr formales Element - eigentlich ganz gut geeignet, um ein Prachtstaudenbeet zu fassen.Aber ich kann mir auch natürlicher anmutende Staudenpflanzungen innerhalb der Buchsfassung gut vorstellen - hätte ein bisschen was von "aus der Prärie ausgestanzt" (z.B.) und in deinem Garten ausgestellt
Was ist genau deine Frage?Spezifisch nach den Stauden oder auch generell zur Gestaltung?


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Beete mit Farben gestalten
Bisher war und bin ich keine Buchsfreundin, aber Deine Beete sehen toll aus :)Ich trage mich mit der Überlegung, wenigstens ein Gemüsebeet anzulegen, was auch schön aussieht.
- helga7
- Beiträge: 5087
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Beete mit Farben gestalten
Ich brauche euch zum Mitdenken und ich hätte gerne konkrete Ergänzungsvorschläge. Ich habe wenig Erfahrung mit Prachtstauden. Es soll nicht protzig wirken, sondern 'durchsichtig', außer den Rosen und Päonien keine Pflanzen mit wuchtiger Erscheinung.Die weiteren Rosen sind noch:Rosa Lac Majeau für das blaue Abteil
Ciao
Helga
Helga
- helga7
- Beiträge: 5087
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Beete mit Farben gestalten
und Rosa Ghislaine de Felingonde für gelb/lachs. Ich hab vor, sie gezielt auf der Höhe der anderen beiden zu halten. Für das rosa Abteil habe ich absichtlich keine quietschrosa Rose genommen sondern Louis Bugnet, damit dieses Abteil nicht zu kitschig wird.
Ciao
Helga
Helga
Re:Beete mit Farben gestalten
Für eine durchsichtige Erscheinung wäre im blauen Beet Verbena bonariensis schön. Die mußt du allerdings wie Dahlien ausgraben, sie halten die Winter in 6b nicht durch.Dann würde ich überlegen, welche "durchsichtigen" Schleier für die anderen Farben passen könnten. Vielleicht Lychnis coronaria in weiss und in rosa. In gelb Färberkamille? Die wird allerdings schon mehr Polster als Schleier. Nicht wuchtig finde ich auch Taglilien und Lilien, die es ebenso in vielen Farben gibt. In blau finde ich auch Kornblumen schön und nicht so wuchtig, gibts auch in dunkelrot.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Beete mit Farben gestalten
Nur mal so, was mir auf die Schnelle einfällt, ich ergänze dann, sobald mir was anderes unterkommt:rosa: Alcea cannabina, rosa Geranium, Campanula lactiflora 'Pink Pouffe', zarte, unwuchernde Astern, Silene dioica, Echinacea pallida, Sanguisorba, Lythrum virgatum 'Helene', weinrot: das ist schwer. Sanguisorba, Lilium (eher protzig), Geum, Potentilla, vielleicht rotes Laub? (Actae 'Brunette' (Duft!), Anthriscus sylvestris 'Ravenswing', Ageratina 'Chocolate'), Persicaria virginiana var. filiformis 'Lance Corporal', dunkle Sorten von Persicaria amplexicaule, z.B. 'Blackfield' oder 'Red Baron'blauviolett: Campanula (da muss man schauen, welche dir gefallen und welche zart sind), Geranium 'Spinners', Kalimeris incisa, Erygnium alpinum, Astern, Nepeta kubanica, Polemonium caeruleum, Galega x hartlandii (muss etwas im Zaum gehalten werden), zartgelb/zartorange: puh, da fällt mir im Moment gar nichts ein.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- helga7
- Beiträge: 5087
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Beete mit Farben gestalten
Ich schreib euch mal meine Liste für die Beete, bitte ergänzen und kritisieren, falls ihr meint, etwas geht so gar nicht.Links vorne weinrot (teilweise schattig):Rosa Gloire de Rosomanes (falls ich sie bekomme)Paeonia Buckeye BelleRechts vorne (blau):Rosa Lac MajeauPaeonia lactiflora weißIris pallida argenteovariegataPereskovia?Campanula Sarastro?Rechts hinten (gelb/lachs(braun?):Rosa Ghislaine de FelingondePaeonia mlokosewitchiiIris spuria (ich zeig euch ein Foto meiner Pflanze)Patrinia (?eventuell viel zu gelb!)links hinten (rosa):Rosa Louis BugnetPaeonia MurilloIn allen Beeten Panicum virgatum Heavy Metal.Zum Durchweben je nach Farbe: Scabiosa columbaria 'Butterfly Blue', Knautia macedonica, Verbena bonariensis?????
Ciao
Helga
Helga
Re:Beete mit Farben gestalten
Meine Ghislaine ist hier 4m hoch und mind. 2m breit, obwohl sie an einem Obelisk steht. Ohne wäre sie sicherlich 4m breit und 3m hoch.

-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Beete mit Farben gestalten
Ich weiß nicht, ob du dich erinnerst: ich hatte ja vorm Buchstod genau solche 4 Buchsbeete mit jeweils einer Leitfarbe. Allerdings blau-lila-violett, weiß, rosa-weinrot, gelb-orange.Wenn der Buchs größer wird, ist nicht wirklich mehr viel in seinem Wurzelbereich möglich.Ich fand es dann sehr schön, ein wenig ordnung rein zu bekommen, indem ich in jedem Rechteck (unter anderem) eine Rose, eine Hem (naja, blau...), Iris, Päonie hatte. Geranium war auch da, da wurde die Lücke bei gelb dann von einem Ranunculus ausgefüllt etc. Mir ist das ja immer schwergefallen aber als ich vor ein paar Wochen mal alte Bilder angesehen habe, dachte ich: weniger ist mehr.... besonders wenn du Gräser hast, die brauchen viel Platz, um luftig zu wirken.
Es wird immer wieder Frühling
- helga7
- Beiträge: 5087
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Beete mit Farben gestalten
Das Problem mit den Buchswurzeln sehe ich jetzt schon, ich bin durchaus bereit, denen in Richtung Beet eine Wurzelsperre zu verpassen, rundum ist Wiese, die können sie haben....
Ciao
Helga
Helga
- helga7
- Beiträge: 5087
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Beete mit Farben gestalten
Ich habe die Zusicherung bekommen, dass ich die Ghislaine im Zaum halten kann, wenn ich konsequent schneide, ich trau mich
wenns nicht funktioniert, muß sie halt wieder raus, da hilft nix.Die Pflanzen meiner Liste sind, ausser dem weinroten Beet, schon vorhanden.Zur Verfügung habe ich noch:Phylostega weißGalega hartlandii weißPhlomis russelianaIris in schokobraunHemerocallis in gelb

Ciao
Helga
Helga