News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erdesäcke? (Gelesen 15725 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
fisalis16

Erdesäcke?

fisalis16 »

Jetzt haben sie wieder Hochsaison: die in Plastik verschweissten Portionen Erde, 10, 20 oder gar 30 Liter. Zu Dutzenden füllen sie Kofferräume. Dabei kann man, jedenfalls mit eigenem Garten, dem Transport-, Plastikentsorgungs- und Geldausgabestress vorsorgen: Kompostierer machen sich ihre eigene Topf- und Beeterde seit jeher selbst. Sie wissen, dass giftfreies, organisches Material Gold wert ist und kompostieren das ganze Jahr über. Im Herbst wird der reife Kompost gesiebt, mit Garten-/Landerde und mehr oder weniger Sand/Mineralsubstrat und/oder allenfalls Strohhäcksel gemischt und je nach Bedarf haufenweise zwischengelagert. Im zeitigen Frühjahr muss man so nur noch Töpfe und Saatschalen füllen, nach zwei Wochen die Unkräuter abernten und los gehen kanns mit Aussaat und Topfpflanzung.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35553
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Erdesäcke?

Staudo » Antwort #1 am:

Ich habe geradezu riesige Komposthaufen und nehme für die Kästen trotzdem (gute) Blumenerde aus dem Sack.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28355
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Erdesäcke?

Mediterraneus » Antwort #2 am:

Ich habe geradezu riesige Komposthaufen und nehme für die Kästen trotzdem (gute) Blumenerde aus dem Sack.
Ja. Und sogar aus einem 60 Litersack ;DDas mach ich aber nur für die Kübelpflanzen, dazu wird dann ggf. noch etwas andere Erde gemischt.Im Prinzip hab ich aber zu wenig Erde im Garten. Deshalb auch die Zukäufe.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Eva

Re:Erdesäcke?

Eva » Antwort #3 am:

Für die großen Balkonkübel nehme ist selbst gemischte Erde, aber für die Ansaat (besonders wenn ich nicht weiß, wie die Keimlinge wohl aussehen werden) nehme ich gekaufte Aussaaterde.
Benutzeravatar
Kantate
Beiträge: 58
Registriert: 17. Feb 2013, 19:39

Re:Erdesäcke?

Kantate » Antwort #4 am:

Das ist ziemliche Polemik.Nicht jeder Balkonbesitzer hat auf den 3 qm Balkon noch Platz für eine Kompostecke ;D Was mich viel mehr ärgert, sind die großen Mengen Torf in diesen Tüten. Damit wird viel Lebensraum zerstört.
sarastro

Re:Erdesäcke?

sarastro » Antwort #5 am:

Wenn du eine Alternative weißt, dann tue es. Kompostieren will gelernt sein.Was mich vielmehr stört, ist die Tatsache, dass nicht drin ist, was drauf steht. Gute österreichische und deutsche Blumenerde - Herkunft aus Litauen oder Weißrussland, nur abgefüllt bei uns.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35553
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Erdesäcke?

Staudo » Antwort #6 am:

Was mich viel mehr ärgert, sind die großen Mengen Torf in diesen Tüten. Damit wird viel Lebensraum zerstört.
Auch das ist ziemliche Polemik. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Erdesäcke?

mame » Antwort #7 am:

Was mich vielmehr stört, ist die Tatsache, dass nicht drin ist, was drauf steht. Gute österreichische und deutsche Blumenerde - Herkunft aus Litauen oder Weißrussland, nur abgefüllt bei uns.
Das liegt vermutlich daran, dass dort der Torf herkommt - hierzulande gibts ja fast keinen mehr.
sarastro

Re:Erdesäcke?

sarastro » Antwort #8 am:

Doooch gibt es bei uns Torf. Aber hier abzubauen ist viel teurer und der Naturschutz ist berechtigterweise auch noch da.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35553
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Erdesäcke?

Staudo » Antwort #9 am:

Es ist auch ein Unterschied, ob in Österreich die letzten 3% der ursprünglichen Torfmoore abgebaut werden oder im Baltikum die ersten 3%. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Günther

Re:Erdesäcke?

Günther » Antwort #10 am:

Prinzipiell ist Torf ein nachwachsender Rohstoff.Allerdings, wenn mehr abgebaut wird, als nachwächst....Wobei die Blumenerde wohl nur einen geringen Anteil daran hat.
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Erdesäcke?

mame » Antwort #11 am:

Prinzipiell ist Torf ein nachwachsender Rohstoff.
1 mm pro Jahr ::)
Günther

Re:Erdesäcke?

Günther » Antwort #12 am:

Viel mehr wächst besseres Holz auch nicht, und der so hoch gepriesene Ersatzstoff aus Braunkohleabfällen überhaupt nicht.
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Erdesäcke?

mame » Antwort #13 am:

Immerhin fallen die gängigen Ersatzstoffe (Cocopeat, Rinde, Xylit) meist irgendwo als Abfall an (was nicht heißt, dass man sie nicht auch anderweitig verwerten könnte) während Torf extra für die Erdenproduktion abgebaut wird. ..und was ist das für ein Holz, das so langsam wächst? 8)
Günther

Re:Erdesäcke?

Günther » Antwort #14 am:

Hochwertige Harthölzer wachsen langsam, minderwertiges Pappelholz z.B wächst schneller.Auch Torf kann bis zu 10mm/Jahr wachsen...Der größte Teil des Torfs wird nach wie vor verfeuert, beispielsweise werden in Finnland ca. 6 Millionen Tonnen Torf verheizt, und ca. 0,5 Millionen Tonnen wandern in die Landwirtschaft.Also: Keinen schottischen Whisky mehr kaufen, keine Moorbäder oder Moormasken mehr nehmen....Gärtnerisch ist Torf kaum zu ersetzen, im Hobbygartenbau sind die diversen Torfersatzprodukte ("Ersatz" im schlechtesten Sinne des Wortes) eher anwendbar.
Antworten