News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rezepte vom Forumstreffen 2013 in Dresden (Gelesen 3715 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Rezepte vom Forumstreffen 2013 in Dresden

Albizia » Antwort #15 am:

Mhhhmmmm, hier ist ja schon viel Leckeres zusammengekommen. Dankeschön! :D Gerade bekomme ich schon wieder Essensgelüste, wenn ich das alles so lese..Nina, Pesto aus Ruccola habe ich bisher noch nie probiert, ich dachte es wäre mit Basilikum zubereitet gewesen. Es war wirklich ganz köstlich. Die Idee, gemahlene Mandeln zu nehmen ist spitze. (Da werde ich sogar auch noch das übrig gebliebene Paket Mandeln von den Weihnachtsplätzchen los. ;) ) Mit den Mengenangaben werde ich einfach rumtüfteln.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18469
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Rezepte vom Forumstreffen 2013 in Dresden

Nina » Antwort #16 am:

Der Glasnudelsalat, der Spargelsalat, der Matjes und die Brote fehlen noch! :P :D
zwerggarten

Re:Rezepte vom Forumstreffen 2013 in Dresden

zwerggarten » Antwort #17 am:

... der Matjes ...
es lebe die tradition! 8) ;)diesmal waren es scharfer düsseldorfer senf, getrockneter lorbeer, blanchierte zwiebeln - und die dillvariante ohne knoblauch und zitronen
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Rezepte vom Forumstreffen 2013 in Dresden

Gänselieschen » Antwort #18 am:

Ich hatte ein Brot in einer Kastenform auf's Buffet gestellt, falls es nachgebaut werden soll, hier die Bastelanleistung, ist wirklich kinderleicht und gelingt immer:Eiweißbrot – ohne Mehl4-5 Eier verquirlen, 300g Kleie (250g Haferkleie, 50g Dinkel oder Weizenkleie) 4 EL Leinsamen, 450 – 500 g Quark, 1 - 2 TL Salz, 1 Päckch. Backpulver, Brotgewürz dazu, fertig.Kastenform mit Backpapier auslegen (unbedingt) 50 - 60 Min. 180 Grad, auf einem Gitter auskühlen lassen.Brotgewürz habe ich selbst gemischt – so, dass es ca. knapp 1Teelöffel Gewürz ist (lieber weniger als zuviel)- Fenchelsamen-Kümmelsamen-Sternanis-Kardamon-Kurkuma-Ingwerwurzel getrocknetAlles mit dem Mörser zermahlen, nicht zu viel Fenchel und Anis, das schmeckt schnell vor.Das Brot ist am ersten Tag auch bissel knusprig, später nicht mehr. Man kann es auch gut einfrieren. Man kann auch noch ein paar Körner reinmachen, oder Kräuter. L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11717
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Rezepte vom Forumstreffen 2013 in Dresden

cydora » Antwort #19 am:

Oh, das Brot war auch sehr lecker, muss ich unbedingt mal ausprobieren!
Liebe Grüße - Cydora
Conni

Re:Rezepte vom Forumstreffen 2013 in Dresden

Conni » Antwort #20 am:

Mohnkuchen und Hefezopf: Aus 500g Mehl, 75g Zucker, 100g Butter, 1 Päckchen Hefe, 1 Ei, 1 Prise Salz und 1/4 Liter lauwarmer Milch einen Hefeteig kneten und gehen lassen. 200g Dampfmohn mit 1/4 Liter heißer Milch übergießen, 50g Zucker, 1 Ei, 50g Rosinen, 100g Mandeln unterrühren. Ich gebe noch gehackte Walnüsse, das Mark einer Vanilleschote und ein bisschen frisch gemahlenen Zimt und Kardamom dazu. Den Rosinen steht es gut, wenn sie in Rum eingelegt waren. Einen Teil des Teiges ausrollen und in eine Springform geben, die Mohnmasse darauf verteilen (und wenn man es noch ein bisschen üppiger möchte Streusel (100g Mehl, 1 Prise Salz, 60g Butter, 50g Zucker) obendrauf. Bei 180°C backen. In den anderen Teil des Teiges kann man Rosinen, gehackte Nüsse und/oder Mandeln einkneten, man muss aber nicht. Noch mal durchkneten, drei lange Rollen formen, flechten, noch ein bisschen gehen lassen und in den noch warmen Backofen - auch bei 180°C, bis er goldbraun geworden ist.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18469
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Rezepte vom Forumstreffen 2013 in Dresden

Nina » Antwort #21 am:

Danke Conni! :-* Der Mohnkuchen war göttlich! :D :D :D
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Rezepte vom Forumstreffen 2013 in Dresden

Quendula » Antwort #22 am:

Vom Mohnkuchen habe ich auch mehrere Stückchen genossen :) . Hier das Rezept für den Bienenstich (war als Cremetorte mit Fragezeichen angekündigt ;) ):Einen Hefeteig aus 50 g Butter, 375 g Mehl, 1/2 Würfel Hefe, 50 g Zucker, 1 P Vanillezucker , Salz, 1 Ei und ca 200 ml Milch bereiten. Zugedeckt etwa 20 Minuten gehen lassen.Jetzt für den Belag 150 g Butter mit 75 g Zucker, 1 P Vanillezucker und 3 EL Sahne in einem Topf unter Rühren zerlassen, 150 g gehobelte Mandeln unterrühren und kurz aufkochen lassen. Zum Abkühlen stellen.Hefeteig noch einmal kurz durchkneten und auf ein Backblech ausrollen. Mehrfach mit einer Gabel einstechen. Den Belag möglichst gleichmäßig über den ganzen Teig verteilen. Das Ganze nochmal ca 15 Minuten gehen lassen, bis es sich sichtbar vergrößert hat und dann 15 Minuten backen.Ober/Unterhitze 200 - 220 Grad CHeißluft 180 - 200 Grad CGas etwa Stufe 4Aus 2 P Puddingpulver, 60 g Zucker, 750 ml Milch einen Pudding kochen. Ein bisschen Puderzucker drüberstreuen, damit sich keine Haut bildet und abkühlen lassen. 250 ml Sahne mit Sahnesteif gut steif schlagen und unter den kühlen Pudding heben.Den gebackenen Kuchen in nicht allzu breite Streifen schneiden (im Rezept steht vierteln, ich finde diese Stücken aber zu unhandlich), ungefähr so breit, wie dann auch die Kuchenstücke werden sollen. Jedes Stück waagerecht durchschneiden und mit der Puddingcreme füllen.Klingt insgesamt sehr aufwändig, kann man aber gut abends vorbereiten und die Füllung erst am Serviertag reintun.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Rezepte vom Forumstreffen 2013 in Dresden

Crambe » Antwort #23 am:

Klingt insgesamt sehr aufwändig, kann man aber gut abends vorbereiten und die Füllung erst am Serviertag reintun.
Kann man das auch verschicken? 8) ;)
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5759
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Rezepte vom Forumstreffen 2013 in Dresden

Tara » Antwort #24 am:

Zum Beispiel als Trösterchen für die nicht Dabeigewesenen? :D
Ich brauche Informationen. Eine Meinung bilde ich mir selbst. – Charles Dickens

*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Rezepte vom Forumstreffen 2013 in Dresden

Herr Dingens » Antwort #25 am:

Darf ich, als Nichtteilgenommenhabender ;) eine Frage nach einem Rezept stellen, vielleicht kann ja jemand von euch Gourmets helfen?Ein paar Tage gibts noch roten Rhabarber. Und ich hätte so gerne ein Rezept für Rhabarberkuchen mit Baiser 8)
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Rezepte vom Forumstreffen 2013 in Dresden

Herr Dingens » Antwort #26 am:

Oh, jetzt habe ich gerade gesehen, dass es einen thread zu genau diesem Thema gibt. Sorry!
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Antworten