News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Meine Apfelsortenliste (Gelesen 7424 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Meine Apfelsortenliste

Artessa »

[Abgetrennt vom Aldi-Thread http://forum.garten-pur.de/Obst-Forum-2 ... 950_0A.htm ]es gibt ein sehr großes Angebot an den alten Obstbaumsorten. Bei der Auswahl meiner 15 Obstbäume, davon 7 Apfelsorten hätte ich gern mehr Platzangebot für weitere interessante Sorten.Für diese Apfelsorten hatte ich mich entschieden: rote Sternrenette roter Boskoop Schöner von Herrnhut Purpurroter Cousinot Gravensteiner Cox Orange Dülmer RosenapfelBei dem Beratungsgespräch mit der hiesigen Baumschule machte man mich selbstverständlich auf die erforderlichen Befruchtersorten aufmerksam.Grußartessa
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Aldi-Obstbäume - Erfahrungen?!

Zuccalmaglio » Antwort #1 am:

na ja, manchmal stehen in Artikeln, Berichten, etc. Befruchtersorten hinter der Auflistung und dann denkt der Unbedarfte, nur die dort gelistete Befruchtersorte käme für seinen Liebling in Betracht. Was natürlich eine sehr unvollständige Aussage ist.Fast jeder diploid veranlagte Apfel (auch die entsprechenden Ziersorten) ist als 'Befruchter geeignet, sofern sie nicht eng verwandt sind, stark alternieren und einigermaßen zur gleichen Zeit blühen.Boskoop, Gravensteiner und ich meine auch der Purpurrote C. sind triploid veranlagt und scheiden als Befruchter aus.
Tschöh mit ö
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Aldi-Obstbäume - Erfahrungen?!

b-hoernchen » Antwort #2 am:

Welche Apfelsorten bekommt man denn als Massenware? Elstar, Gloster, Cox..und vielleicht noch 5 weitere. Das sind alles Tafeläpfel für den Intensivobstbau, d.h. die müssen zigfach gespritzt werden, um einigermaßen gute Erträge zu bringen.Otto Normal ist davon oft überfordert, erntet nix und ist enttäuscht.Früher gabs mal Tausende von Apfelsorten im Angebot. Sind alle verschwunden, obwohl diese alten Sorten durchaus auch ohne Pflanzenschutz auskommen würden. Massengeschmack, Einheitsgröße habens verursacht.Meine Meinung: Ich möchte was haben, was ich nicht im Supermarkt billig kaufen kann. Was robust ist und ohne Pflanzenschutz auskommt. Und nebenbei sorge ich für den Sortenerhalt einer aussterbenden Spezies.Dabei habe ich ein gutes Gefühl ;)
Hallo Mediterraneus,ja was wären bitte so alte Apfelsorten, die robust und geeignet für Anfänger sind und sich vom Massengeschmack abheben?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27829
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Aldi-Obstbäume - Erfahrungen?!

Mediterraneus » Antwort #3 am:

Meistens sind das regionale Sorten, die sich schon lange anpassen konnten.Ich persönlich liebe den "Rheinischen Winterrambour", der wächst hier als Hochstamm sehr gut und liefert über Winter bis März superleckere Äpfel.Sehr robust ist auch z.B. "Wiltshire", der sogar irgendwann in vergangenen Zeiten mal speziell für Bayern empfohlen wurde."Zuccalmaglio" ist auch so eine alte Sorte, allerdings kleinfruchtig.Früher gab es tausende von bekannten Apfelsorten. Heute bekommt man die zunehmend schwieriger. Keiner kennt sie mehr.Hier mal zum einlesen ;Dhttp://www.arche-noah.at/etomite/?id=157Diese Seite gilt nicht nur für Niederösterreich. Sie ist halt nicht kommerziell, deshalb hab ich sie mal beispielhaft genommen.Die Obstsortendatenblätter finde ich sehr gut.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
grafenburger †
Beiträge: 130
Registriert: 28. Jun 2011, 19:46

Re:Meine Apfelsortenliste

grafenburger † » Antwort #4 am:

Es gibt da Dinge,die fallen mir einfach immer wieder etwas negativ auf und wenn ich sie lese,muss ich meinen "Senf" dazu geben:In ganz Deutschland sind sog."alte Apfelsorten" in aller Munde.Unbestreitbar sind etliche davon alt.Aber wenn man sich einmal besieht,welche Sorten da zum zehntausendsten mal im Land ausgepflanzt werden,weil die Beschaffung einfach ist (hier haben fast alle Baumschulen das gleiche,beschränkte Sortiment!),so braucht man keinen Boskoop,Gewürzluiken,Hauxapfel,rote Sternrenette,Kaiser Wilhelm,Brettacher(erst 30-er Jahre!) ,Gaishirtle und wie das ganze "Vonderbauschulenstangeeinheitsgedöns" heisst,mehr.Der golden Delicious ist z.B.auch eine alte Sorte,aber keiner(?)käme auf die Idee,diesen als "streuobstbaum"zu empfehlen,da er sehr krankheitsanfällig ist.Warum dann Cox Orange?Dem gehts nämlich fast genauso!Ein Baum dieser Gattung gehört eigentlich in die Hände von erfahrenen Personen.Was ich eigentlich damit sagen will:Wenn du dir schon die Mühe machst,Obstbäume zu pflanzen,dann verwende mindestens genausoviel mühe darauf,dir deine Sorten auszusuchen.Seltenen Sorten sollte man eine Chance geben und diese auspflanzen!Es gibt unzählige Regionalsorten,die am verschwinden sind,obwohl sie ideal ans dortige Klima angepasst waren,aber durch das "zupflastern" mit einigen wenigen,überall zu erhaltenden Sorten keinen Platz mehr bekommen. Zu Zeiten des Internet ist es doch so einfach wie nie zuvor an Informationen zu kommen!Solltest du noch Platz haben,wende dich an eine Raritätenbaumschule (Z.B.....thaler,Hütschenhausen) ich hätte auch noch einiges abzugeben(Privat!).Man sollte sich im Klaren sein,dass man sein ganzes Leben lang mit solchen Bäumen zubringt,und ich finde es eine gehörige Portion Undankbarkeit(Zeiterscheinung?),wenn man Sorten so schlecht behandelt,die unsere Vorfahren jahrhundertelang vor dem Verhungern gerettet haben. :-* Gruss Grafenburger
Uff deera Wälld schwätzat vielzviel Leid en irgendra oodeitlicha Schbroooch....
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Meine Apfelsortenliste

Herr Dingens » Antwort #5 am:

Grafenburger, wie findet man eine Obstbaumschule? Oder gibts nur allgemein Baumschulen? Wenn ja, woher weiß ich dann, welche wirklich Ahnung von Obstbäumen hat?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27829
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Meine Apfelsortenliste

Mediterraneus » Antwort #6 am:

Grafenburger, wie findet man eine Obstbaumschule? Oder gibts nur allgemein Baumschulen? Wenn ja, woher weiß ich dann, welche wirklich Ahnung von Obstbäumen hat?
In dem man in der "Szene" fragt, z.B. ;)Es gäbe auch noch Google.Gute Obstbaumschule mit (allerdings teurem) Versand ist z.B. die Baumschule Ritthaler in Hütschenhausen in der Pfalz. Dort hab ich schon bestellt und war zufrieden. Sehr gute Auswahl an alten Sorten,Oder, wenns Bio sein darf, die Biolandbaumschule Frank Wetzel in Heidelberg.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11873
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Meine Apfelsortenliste

cydorian » Antwort #7 am:

Die nächste Anlaufstelle sollten nicht irgendwelche Versandhändler sein, sondern die nächstgelegene Baumschule. Gelbe Seiten, Google-Suche...Die können erstaunlich oft für einen auch Sachen besorgen, die sie nicht im Dauerangebot haben und die wissen eher (aber nicht immer), was regional wächst.Der hier genannte Ritthaler kauft selber kräftig zu. Ein zusätzlicher Zwischenhändler ist nicht unbedingt erstrebenswert. Bringt das alles nicht das, was man unbedingt will, kann man den Postboten immer noch zum Baumschuler machen.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Meine Apfelsortenliste

Herr Dingens » Antwort #8 am:

Hihi, ich danke dir, Mediterraneus.Aber ich gehe eigentlich davon aus, dass ein Obstbaum nur da gekauft werden sollte, wo er dann auch stehen wird, einfach wegen des Klimas. In der Pfalz ist gleich ganz anderes Klima als bei mir, dass in der Pfalz ein Cox ziemlich problemlos zurecht kommt, kann ich mir gut vorstellen. Hier halte ich das für aussichtslos.Für Heidelberg gilt das gleiche: Neckar- und Rheintal kommen da sogar zusammen, milder und ausgeglichener wirds in Deutschland kaum noch gehen. Naja, oben im alten Land vielleicht. Aber sonst?Oder liege ich da falsch? Also brauche ich eine Baumschule hier in der Gegend. Eine kenne ich, das ist der:http://www.faas-pflanzen.de/baumschule.htmAber ob die bei Obstbäumen, speziell Äpfel, gut sind, woher kann man das wissen?Weißt du, hier ist kein Obstanbaugebiet. Etwas weiter im Süden, Richtung Südbaden, etwas nach Westen, Richtung Pfalz, etwas weiter nach Norden, Richtung Heidelberg oder auch Heilbronn, kein Problem. Kann ich Obstbäume kaufen, die im Weinbaugebiet groß geworden sind und dann in ein unfreundliches Mikroklima verpflanzen?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27829
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Meine Apfelsortenliste

Mediterraneus » Antwort #9 am:

Ach, Ritthaler kauft auch zu? Soso.Es stimmt, oft kann eine hiesige Baumschule auch Sorten besorgen. Oft sind die in einem Netzwerk unterschiedlicher Baumschulen mit drin, die sich untereinander aushelfen. Mein Obstbaumschule bei Aschaffenburg ist z.B. mit einer oberfränkischen Obstbaumschule in Kontakt und bekommt auch viele Bäume von dort.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27829
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Meine Apfelsortenliste

Mediterraneus » Antwort #10 am:

Es hat halt nicht jeder im Wohnort gleich eine Obstbaumschule ;)Ich denke, wichtig ist die Region. Ich wohne auch auf dem Berg im Mittelgebirge, und meine Baumschulen sind am Untermain oder in Nordbaden (badisch Sibirien).Die Pflanzen aus badisch Sibirien wachsen bei mir auf jeden Fall, dort gibt es auch keine sehr empfindlichen Sachen.Aber auch die Bäume vom sehr milden Untermain wachsen bei mir gut. Man muss sich halt vorher etwas über die gewünschte Sorte informieren, welche Ansprüche sie stellt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Pewe

Re:Meine Apfelsortenliste

Pewe » Antwort #11 am:

Womöglich bin ich hier mit meiner Frage falsch - dann einfach ignorieren, verschieben oder sonstwas.Jeden Herbst sehe ich auf meiner alltäglichen AB-Strecke Apfelbäume/-büsche, teilweise mit Früchten, deren Anblick mir das Wasser im Mund zusammen laufen lassen. Offenbar ohne jede Pflege (zumindest für mich nicht sichtbar), kein Schneiden, kein Anbinden, kein Wässern oder Düngen - nix. Das wäre was für mich. Für diesen Herbst hab ich mir Verkostungen vorgenommen - irgendwie muss man da ja auch hinkommen. Für den Fall, dass die Früchte wohlschmeckend sind, Sorten werden es wohl nicht sein und wenn doch, dann sind sie mir nicht bekannt - wann müsste ich Reiser schneiden und wie und wie aufbewahren? Ach ja, eine Unterlage würde mir dann auch noch fehlen. ::)
grafenburger †
Beiträge: 130
Registriert: 28. Jun 2011, 19:46

Re:Meine Apfelsortenliste

grafenburger † » Antwort #12 am:

Dass ...thaler dazu kauft,war mir spätestens klar,als er mir mal ein paar Bäume lieferte,weil das "sowieso auf dem weg" lag.Aaaber:Dabei handelt es sich wohl um besagte,vielverlangte Standartware,weil ich weiss dass dieser Baumschuler einen sehr umfangreichen Sortenmuttergarten aufbaut und auch sehr viele seltene Obstsorten im Angebot hat.Meine Sorten von ihm sind übrigens stimmig!Ist es denn zuviel verlangt,wenn man sich dort im Internet ein paar Minuten Zeit nimmt und ein paar (vorhandene!) Sortenbeschreibungen durchliest?Wenn einem etwas unklar ist,kann man hier ja im Forum nachfragen.Man könnte ja grad meinen hier gäbs nur Obst für den Äquator oder den Nordpol!Man kann sich auch über die m.E. vorbildliche Obstsortendatenbank.de vorinformieren,da muss man halt auf ein paar Minuten Fernsehen verzichten.Ich persönlich habe früher einfach nach dem Sortennamen gegooglelt und eigentlich sehr schnell bemerkt,ob das mich das jeweilige Sortiment skeptisch macht oder nicht.(z.B.gibts eigentlich nirgendwo mehr und ausgerechnet DER soll das alles haben.)Zu Waldschrat:Reiser kannste entweder im Februar/März sogar bis April(also nach deiner Probierphase) schneiden.Du solltest dann aber kopulieren,weil du wahrscheinlich keine Möglichkeit hast diese richtig zu lagern,bis an den Unterlagen die Rinde fürs Okulieren löst.Oder dann im Juli um aufs schlafende Auge zu okulieren.GrussGrafenburger
Uff deera Wälld schwätzat vielzviel Leid en irgendra oodeitlicha Schbroooch....
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Meine Apfelsortenliste

Herr Dingens » Antwort #13 am:

[...]Man könnte ja grad meinen hier gäbs nur Obst für den Äquator oder den Nordpol!Man kann sich auch über die m.E. vorbildliche Obstsortendatenbank.de vorinformieren,da muss man halt auf ein paar Minuten Fernsehen verzichten.[...]GrussGrafenburger
Ca. 1970 sind hier etliche Äpfel, Birnen, Renekloden, Pfirsiche, Mirabellen, und anderes gepflanzt worden, ca. 50 Bäume. Auch Rote, Schwarze Johannisbeeren, Stachelbeeren, Josta, Himbeeren, Brombeeren, ... .Die Beratung kam von irgendeiner Baumschule hier in der Gegend, gibts schon lange nicht mehr (wundert mich auch nicht). Die Beeren gibts noch, der Rest ist weg. War also scheinbar alles nicht geeignet für hier.Jedermann redet von regionalen Sorten und so. Ich war 40 Jahre nicht hier, bin jetzt zurück gekommen, und kenne hier nix und niemanden mehr. Ich weiß nicht, welche Sorten regionale Sorten sind, und wenn ich den Baumschuler, dessen Link ich hier eingstellt habe, nicht übers Internet gefunden hätte, wüßte ich auch nix von dessen Existenz.Wenn du mir erklärst, warum der in der Pfalz wissen soll, was ich hier im Nordschwarzwald für ein Klima und Mikroklima habe, und warum ich das, was der mir empfiehlt, kaufen kann, dann kaufe ich dort. Nur: schon 1970 wusste der Baumschuler aus der hiesigen Gegend nicht genug, um die richtigen Sorten rauszusuchen. Also bei Obst bin ich sehr skeptisch. Am Kalterer See kann vermutlich sogar ich einen Cox soweit kriegen, dass er Früchte produziert ;)
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Pewe

Re:Meine Apfelsortenliste

Pewe » Antwort #14 am:

Danke, grafenburger
Antworten