News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten (Gelesen 1038059 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
chris_wb

Re:Phloxgarten

chris_wb » Antwort #1635 am:

Frage beantortet. Gut, habe ich ihn halt zweimal. ;)
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten

Scabiosa » Antwort #1636 am:

Stade verkauft ihn allerdings auch unter 'Sherbet Blend' und der soll scheinbar niedriger bleiben.... ??? Du hast ja den direkten Vergleich. ;)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #1637 am:

Den folgenden Phlox habe ich als ´Rijnstroom´bekommen. Kann das jemand bestätigen ? Da Jungpflanze, erst 60 cm hoch, Blütendurchmesser 4cm.
Ich bestätige. 8) Bringe aber gleich eine Lektion, die mir Marisha heute erteilt hat, ... die wird alles, was Bestimmungen von Phlox nach Foto anbelangt, infrage stellen. :-[@Hausgeist: :o :D@Leana, Du bist die Beste. Tiefen Dank. Molodjez. ;) :)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #1638 am:

[Lehrstunde]Die Identifizierung von Phloxsorten auf der Grundlage von Fotos ist fast unmöglich, wenn dieser Phlox nicht gerade zufällig im eigenen Garten steht.Folgende Punkte sind zu beachten, versucht man es dennoch:1. Blütezeit - bei ansonsten gleichen Merkmalen kann die Blütezeit variieren -> dies wäre dann das Unterscheidungsmerkmal2. (ungefähre) Herkunft - ist der Phlox alt oder modern? - man sollte lernen das zu erkennen, und aus einer nachvollziehbaren Herkunftskette lassen sich evtl. Schlüsse ziehen3. Höhe - diese ist in Relation zu den anderen Phloxen im Garten zu sehen - dieser Punkt ist wesentlich, weit wichtiger als Katalog- oder Literaturangaben - gemessen daran kann man die entsprechende Differenz ermitteln4. Punkt, auf den fast niemand achtet (besonders bei Bestimmungen von weiß-mit Auge-Phloxen) - wo beginnt das Auge im Schlund? - auch beachten: die Färbung von Phlox ist variabel und abhängig von Klima, Witterung und Saison5. besondere Merkmale - gelegentlich gibt es Hinweise auf solche, wie z.B. die spezielle Form der Blütenblätter oder des Blütenstands bzw. seine Beschaffenheit usw. - Blatt (Farbe des Grüns und Form) und Stängel (Farbbesonderheiten)Es kann Jahre dauern eine Sorte zu bestimmen. Man sollte alle verfügbaren Beschreibungen lesen und Fotos studieren.Ich hoffe, das hilft Euch weiter. Ich habe meine Hausaufgaben nicht gemacht. Sagt Marisha und hat recht. Ich danke ihr dafür von ganzem Herzen.Guda hat dankenswerterweise nachträglich folgende wichtige Punkte ergänzt:
Es fehlen aber noch welche: 6. die Aufnahmezeit des Kandidaten. Wir alle wissen, dass viele Phloxe morgens anders aussehen als mittags.7.Standortbedingungen des Kandidaten zu wissen, ist ebenfalls vorteilhaft. Bodenbeschaffenheit und Düngemaßnahmen sind sehr wichtig neben dem Klima. Auch frühe Sorten können bei ungünstigem Klima oder schlechter Witterung später zu blühen beginnen und veränderte Farben zeigen. ---Letzten Endes glaube ich, dass man per Photo nur eine ungefähre Identifikation vornehmen kann. Oder aber es müssen ganz prägnante Merkmale und Farbe einer Sorte sein, die ähnlich so nicht vorkommen (Gräfin von Schwerin, Uralskie Skazi). Einer meiner Lehrer sagte: gib mir ein Teilstück deiner Pflanze, ich kultiviere sie mit meinen Sorten zu meinen Bedingungen. Nach zwei Jahren kann ich Dir hoffentlich sagen, um welche Sorte es sich handelt.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Phloxgarten

lonicera 66 » Antwort #1639 am:

Bei mir geht die Blüte jetzt langsam zu ende. drei Neuzugänge habe ich noch, aus einem wirklich sehr alten Garten:Sorte oder Sämling? Mehrere Horste standen verteilt im gARTEN; ALLE SAHEN IDENTISCH AUS:Höhe 1mPhlox unbek. 1Dieser ist bei Sonne etwas rötlicher, Höhe80cmPhlox unbek.2Dieser ist auf dem Bild viel zu hell, er hat in natura eher eine Farbe wie x paniculata "Adessa red"Sehr dunkel in einem deutlich blaustichigem Magenta,mit rotem Auge.Höhe 1,10mPhlox unbekannt3Edit: da ich gerade über mir gelesen habe, wie schwer die Bestimmung ist, lass' ich die Frage nach den Namen meiner kleinen...
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #1640 am:

@Loni, hätte ich mal besser noch ein wenig mit meinem Beitrag gewartet? ;) Deine Phloxe sind so schön, ich muss trotz der Bestimmungseinschränkungen draufkieken ... ::)
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #1641 am:

ich konnte bisher in meinem Garten keinen Unterschied zwischen 'Violetta Gloriosa' und 'Prospero' entdecken;nun habe ich 'Prospero' in einem Park gesehen;man kann sie gut unterscheiden und mein Prospero ist eigentl. Violetta Gloriosa
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #1642 am:

@distel, ich gratuliere zu 2x Violetta!!! :D Ich hätte auch noch eine für Dich, wenn Du den Sack zumachen willst. 8)@murkelbi, danke für Deinen Erfahrungsbericht zum Zurückschneiden von Phlox vor der Blüte zwecks Blütezeitverlängerung. Ich mache das immer nur ganz zögerlich ...
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #1643 am:

ein Dank an Marisha :D wundervolle Phloxe - besonders die drei Blauen
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Phloxgarten

lonicera 66 » Antwort #1644 am:

Danke, InkenIch habe erst sieben Sorten, aber die haben mir dieses sehr viel Freude bereitet. Hier im neuen Garten haben sie ganz offensichtlich bessere Bedingungen und haben, zwar spät, aber super geblüht. Die erste Blüte ist noch im Gange, jedoch ist das Ende absehbar... :-[
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #1645 am:

lonicera, Phlox Nr. 3 ist besonders hübsch - eine glühende Farbe und v. a. eine ausgefallene Windradform
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #1646 am:

2014 werden wir mal eine Forums-Busfahrt zur Phloxausstellung in St. Petersburg organisieren :D ;) ;) ;)
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Phloxgarten

lonicera 66 » Antwort #1647 am:

lonicera, Phlox Nr. 3 ist besonders hübsch - eine glühende Farbe und v. a. eine ausgefallene Windradform
distel, lass' Dich nicht von dem Bild täuschen, der ist in natura gaanz dunkelmagenta. :)In der Dämmerung ist er trotz der dunklen Farbe ein richtiger Leuchtpunkt im Garten. Und auch sehr hoch und auf wackeligen Stängeln. Mal sehen, wie er sich im nächsten Jahr entwickelt.Ich habe ihn ja letzte Woche erst in dieser Größe in den Garten gesetzt.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #1648 am:

2014 werden wir mal eine Forums-Busfahrt zur Phloxausstellung in St. Petersburg organisieren :D ;) ;) ;)
Aber bitte nur mit einem gemeinsamen vorherigen Volkshochschulkurs "Russisch für Phloxfreunde". Zum besseren Kennenlernen und so. :DAls kleine Einstimmung auf die große Reise ein Phlox, der in Deutschland nicht mehr existiert, aber in Russland noch: 'Flora Hornung' (Pfitzer, 1905). Ein Spitzenexemplar, wie ich finde. Das Foto hat Marisha zur Verfügung gestellt und gesagt, wir müssen diesen Phlox einfach sehen. Weil er so alt und schön ist. - Danke.
Dateianhänge
Flora_Hornung.jpg
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Phloxgarten

lonicera 66 » Antwort #1649 am:

...ein Phlox, der in Deutschland nicht mehr existiert, aber in Russland noch: 'Flora Hornung' (Pfitzer, 1905).
Ja, schade, der ist wirklich toll (neidischwerd)Gibt es denn keine Möglichkeiten, solche alten Sorten wieder hieranzusiedeln? Wenn sie in Rußland wachsen, kann man doch bestimmt Ableger oder Sämlinge bekommen?
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Antworten