News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten (Gelesen 1038660 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #1650 am:

'Flora Hornung' ist eine wunderschöne Sorte - das Auge ist sehr dunkelpurpures ist wirklich spannend, was sich in der Ferne an alten Sorten erhalten hat
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxgarten

Hortus » Antwort #1651 am:

Dieses Kind von ´Rosa Pastell´ in Zartrosa blüht des erste Mal mit erstaunlich grossen Blüten (4 cm +).BildBildNun ein Geschwister mit etwas intensiver gefärbten Blüten von 3cm Grösse:BildBild
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxgarten

Hortus » Antwort #1652 am:

@Hortus, danke für die Antwort. Wie soll ich dann weiter vorgehen? Kann ich die Pflanze erstmal wachsen lassen und beobachten oder soll ich die entsorgen?
Ich würde weiter beobachten, die Pflanze aber evtl. isoliert aufpflanzen. Bei einer Viruserkrankung sollte man sie vernichten.
Viele Grüße, 
Hortus
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #1653 am:

Hortus, wenn ich Deine Sämlinge so sehe, werde ich doch weiter Samen sammeln und mich überraschen lassendürfen bei Dir alle Sämlinge weiterleben oder selektierst Du?
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #1654 am:

'Flora Hornung' ist eine wunderschöne Sorte - das Auge ist sehr dunkelpurpures ist wirklich spannend, was sich in der Ferne an alten Sorten erhalten hat
Ich staune nur noch und finde dies total spannend. Ein Grund mehr, einem Phlox-paniculata-Museum mit Zuversicht entgegen zu sehen. 8)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #1655 am:

Gibt es denn keine Möglichkeiten, solche alten Sorten wieder hieranzusiedeln? Wenn sie in Rußland wachsen, kann man doch bestimmt Ableger oder Sämlinge bekommen?
Das ist leider nicht möglich, da Pflanzen nicht verschickt werden dürfen. :-\@Hortus - Sämling Nr.1 mit den 4 cm nach oben offen!!! :o Bitte nicht eliminieren.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7409
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Phloxgarten

Callis » Antwort #1656 am:

Heute neu dazugekommen:JadeBlue ParadiseIce CreamPure FeelingsDüsterlohePicassoSweet Summer FragranceEden's SmileJeff's BlueSherbet BlendSherbet Cocktail
Na, dich hat's aber erwischt. ;D
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
chris_wb

Re:Phloxgarten

chris_wb » Antwort #1657 am:

Ich habe Nachholbedarf. ;D Drei hatte ich ja diese Woche schon bei Foerster mitgenommen und einen von Inken bekommen. Dafür hatte ich bisher auf 5500 qm nur sage und schreibe 4 - zudem unbenamste - Phloxe. ;)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7409
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Phloxgarten

Callis » Antwort #1658 am:

Dafür hatte ich bisher auf 5500 qm nur sage und schreibe 4 - zudem unbenamste - Phloxe. ;)
Das geht ja nun wirklich nicht. ;) Da brauchtest du ja von einem Phlox zum nächsten ein Fernglas. ;D
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #1659 am:

[Lehrstunde]Die Identifizierung von Phloxsorten auf der Grundlage von Fotos ist fast unmöglich, wenn dieser Phlox nicht gerade zufällig im eigenen Garten steht.Folgende Punkte sind zu beachten, versucht man es dennoch:1. Blütezeit - bei ansonsten gleichen Merkmalen kann die Blütezeit variieren -> dies wäre dann das Unterscheidungsmerkmal2. (ungefähre) Herkunft - ist der Phlox alt oder modern? - man sollte lernen das zu erkennen, und aus einer nachvollziehbaren Herkunftskette lassen sich evtl. Schlüsse ziehen3. Höhe - diese ist in Relation zu den anderen Phloxen im Garten zu sehen - dieser Punkt ist wesentlich, weit wichtiger als Katalog- oder Literaturangaben - gemessen daran kann man die entsprechende Differenz ermitteln4. Punkt, auf den fast niemand achtet (besonders bei Bestimmungen von weiß-mit Auge-Phloxen) - wo beginnt das Auge im Schlund? - auch beachten: die Färbung von Phlox ist variabel und abhängig von Klima, Witterung und Saison5. besondere Merkmale - gelegentlich gibt es Hinweise auf solche, wie z.B. die spezielle Form der Blütenblätter oder des Blütenstands bzw. seine Beschaffenheit usw.
Das sind sehr wichtige Kriterien, ein Dank an Deine Freundin, Inken!Es fehlen aber noch welche: 6. die Aufnahmezeit des Kandidaten. Wir alle wissen, dass viele Phloxe morgens anders aussehen als mittags.7.Standortbedingungen des Kandidaten zu wissen, ist ebenfalls vorteilhaft. Bodenbeschaffenheit und Düngemaßnahmen sind sehr wichtig neben dem Klima. Auch frühe Sorten können bei ungünstigem Klima oder schlechter Witterung später zu blühen beginnen und veränderte Farben zeigen. ---Letzten Endes glaube ich, dass man per Photo nur eine ungefähre Identifikation vornehmen kann. Oder aber es müssen ganz prägnante Merkmale und Farbe einer Sorte sein, die ähnlich so nicht vorkommen (Gräfin von Schwerin, Uralskie Skazi). Einer meiner Lehrer sagte: gib mir ein Teilstück deiner Pflanze, ich kultiviere sie mit meinen Sorten zu meinen Bedingungen. Nach zwei Jahren kann ich Dir hoffentlich sagen, um welche Sorte es sich handelt.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #1660 am:

ich konnte bisher in meinem Garten keinen Unterschied zwischen 'Violetta Gloriosa' und 'Prospero' entdecken;nun habe ich 'Prospero' in einem Park gesehen;man kann sie gut unterscheiden und mein Prospero ist eigentl. Violetta Gloriosa
:)Super und danke, Distel und Callis natürlich!Mein garantiert echter Prospero ist auch eine Violetta, habe ich gestern in Erfurt beim Vergleich beider Sorten gelernt! Also habe ich zum vierten -oder fünften? Mal 'Prospero' gekauft. Hoffentlich war's das!!
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #1661 am:

Dem kann ich nur voll und ganz zustimmen! Es verhält sich hier ähnlich wie bei den Sempervivum. 5 verschiedene Substrate ergeben fünf unterschiedliche Sorten, obwohl es sich um dieselbe Sorte handelt. Beim Phlox kommt es neben dem Boden hauptsächlich auf das Klima und die Tageszeit an.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #1662 am:

@Guda, super, dass Du die Kriterien zur Bestimmung ergänzt hast!Man sollte vielleicht auch Blatt + Stängel zusätzlich in die Bewertung einfließen lassen. Oft haben wir ja z.B. rötlich resp. partiell rötlich gefärbte Stängel und/oder ein unterschiedliches Grün der Laubblätter.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #1663 am:

zu Versuchszwecken habe ich in diesem Jahr bei zwei Phloxen einen Teil der Triebe vor der Blüte zurückgeschnitten, um die Blütezeit zu verlängern - der Erfolg war nicht wie erhofft: Die Blüte erscheint zwar später aber es haben sich nur kleine Blütenstände ähnlich einer Nachblüte gebildet - vielleicht lag's an der Trockenheit oder ich habe zu spät geschnitten
Meine Versuche in der Richtung waren auch nicht überzeugender. Lieber sind mir da Sorten, die lange blühen, weil sie bereits zur Blütezeit eifrig Nebenknospen bilden. Das ist z.B. bei Bornimer Nachsommer so. Oder Sorten, die während der Blütezeit Neutriebe im Randbereich des kräftigen Horstes machen. Diese bleiben kleiner, setzen die Blüte dann aber noch eine Weile fort. Dies ist hier etwa bei Düsterlohe der Fall.
Die Literatur gibt noch heute die Zeiten zum Pinzieren wie vor 50 Jahren an (oder länger?) Sie stimmen aber nicht mehr überall. Es wäre besser zu sagen, die Stauden sollten bei einer Höhe von 20-25 cm gestutzt werden, und das ist am Niederrhein sicher früher als bei mir in Hessisch Sibirien ::).Ich pinziere schon seit vielen Jahren, wenn ich rechtzeitig - Ende Mai- dazu komme oder es nicht vergesse. Meistens die äußeren Triebe, während die inneren stehen bleiben. Jemand sagte mir mal, man könnte auch noch den "Kern" pinzieren, dann hätten die hohen Triebe mehr Platz und Luft und die Mehltaugefahr wäre gemildert. Ich habe kein Problem mit M. und deshalb diese Methode nicht angewandt. Dass die pinzierten Stiele durch das Verzweigen etwas kürzer bleiben, leuchtet ein. Bei einer 60 cm hohen Sorte würde ich das natürlich dann nicht oder nur vereinzelt machen. Staksige, sehr hohe Arten und Sorten werden durch das Pinzieren im Wuchs gebremst und sehen fülliger aus und werden standfester.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #1664 am:

Als kleine Einstimmung auf die große Reise ein Phlox, der in Deutschland nicht mehr existiert, aber in Russland noch: 'Flora Hornung' (Pfitzer, 1905). Ein Spitzenexemplar, wie ich finde. Das Foto hat Marisha zur Verfügung gestellt und gesagt, wir müssen diesen Phlox einfach sehen. Weil er so alt und schön ist. - Danke.
Wunderschönes, prägnantes Auge - herzlichen Dank an Deine Freundin und natürlich an Dich, dass Du uns die schönen Bilder zeigst
Antworten