News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schattenstauden ab 2014 (Gelesen 137426 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Schattenstauden 2014/2015
Interessant ist vor allem, wie Du sie zum Blühen kriegst. Die wilden Vorkommen bei uns sind nur letzte Reste. Von denen und aus ein paar schwachen Eindrücken aus Südskandinavien habe ich den leisen Verdacht, dass sie dann am besten blüht, wenn sie über leicht erhöhte Positionen kriechen kann, auf denen sie trockener steht als im Umfeld. In den Alpen habe ich sie aber auch schon frisch bis triefend feucht im Moos wachsen und blühen sehen.Wie ist es bei Dir, Emma? Blüht sie vor allem auf der Steinkante, die im Bild ist oder genauso in der erdigen Pflanzstelle?
Re:Schattenstauden 2014/2015
Ich denke nicht, aber in der Natur habe ich sie an Nordhängen im Engadin so gesehen.Danke sarastro, muss denn "tiefer Schatten" sein?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Schattenstauden 2014/2015
Ist aber keine eigentliche Schattenpflanze? (schöne Blüte hat sie bei Dir)Hier steht sie im Teichufer und betätigt sich als Samenschleuder. Ich hätte darauf achten sollen, dass ich nur einen Klon in den Garten hole. Andererseits ist sie so fein, dass sie kaum etwas verdrängen dürfte. Schön auch, dass sie im Winter ihre Form hält und zum großen Teil grün bleibt.Ich probiere noch, ob manche kleineren Moorbeet-Pflanzen in einem Rasen aus Floh-Seggen zurecht kommen.Carex pulicaris

Re:Schattenstauden 2014/2015
Schöne Gräser, sarastro & lerchenzorn.Linnaea wächst hier am Rande eines Schattenbeetes & kriecht auf der Mauerkrone entlang - Nahrung & Feuchtigkeit bekommt es aus den bewurzelten Trieben, welche Erdkontakt haben. Ganz schattig ist es dort nicht, vormittags liegt das Beet voll in der Sonne, noch sonniger hat bei mir aber nicht funktioniert. Der Bereich, in welchem es gedeiht, ist außerdem recht luftfeucht.Es blüht übrigens im Spätsommer/Herbst nochmal - die Blüten kommen tatsächlich gehäuft auf der Mauerkrone vor. Vorhin musste ich doch mal prüfen, ob es duftet & ja, tatsächlich es hat diesen feinen Vanilleduft - Lieblingspflanze!
Ich werde, wenn es dann mal voll aufgeblüht ist nochmal ein paar Angeberfotos einstellen!






Re:Schattenstauden 2014/2015
Auch ganz nett - Soldanella villosa. Ich halte sie aber von den mir bekannten Arten für die am ehesten entbehrliche Soldanella.

Re:Schattenstauden 2014/2015
sieht super aus! Danke für die genauere Verwendbarkeit. Bisher habe ich nur eine Pflanze und die muss ich morgen mal suchen. Ein Pilotprojekt sozusagen.Carex umbrosa ist eine meiner Lieblings-Seggen. Nicht eigentlich im Schatten, sondern eher im "Halblicht" hat sie eine wunderbare Raumwirkung und ist ein guter Angelpunkt für allerlei Drumherum.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Schattenstauden 2014/2015
Ich habe sie letztes Jahr in Südtirol erstmalig entdeckt.In dem Fall lichter Schatten, im dicken Moospolster, sehr luftfeucht...Ein kleines Stückchen ist mit heimgefahren, hat aber hier leider nicht überlebt. Luftfeucht kann ich einfach nicht bieten...Ich denke nicht, aber in der Natur habe ich sie an Nordhängen im Engadin so gesehen.Danke sarastro, muss denn "tiefer Schatten" sein?


Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Schattenstauden 2014/2015
Das Hasenglöckchen (Hyacinthoides non-scripta) ist zwar eher ein Zwiebelgewächs, aber ein perfektes für den Schatten. Hier mal die weisse Bracteen tragende Form.
plantaholic
Re:Schattenstauden 2014/2015
Das sieht ja lustig aus, da braucht man keinen Gartenzwerg mehr


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Schattenstauden 2014/2015
:DDas ich die beim Kiekeberg nicht mitgenommen habe, hat mich ja schon geärgert, aber jetzt ärgere ich mich noch mehr...


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Schattenstauden 2014/2015
Hatte Kaczmarek auf seinem Tisch...Die hab ich nicht gesehen![]()
![]()
![]()


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.