News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Beet am Hang anlegen - was fehlt? (Gelesen 8647 mal)
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Beet am Hang anlegen - was fehlt?
Hallo,weiter geht es in meinem neuen Garten. Im oberen Teil befindet sich am Hang diese Schräge, die ich gerne bepflanzen möchte.
Ich habe mir hier ein Schattenbeet vorgestellt, in dem ich meine vorhandenen Pflanzen unterbringen möchte:Hortensie Macrophylla rosaHortensie Serrata,blauAstilbe weißThalictrum Blau und weißdiv. HostasGeraium phaeumGeranium Rozanne+sanguineumdiv. HeucheraIch habe mal auf einem Foto die Pflanzen locker verteilt, mir fehlt jedoch ein Winteraspekt.
Die meisten Pflanzen, die ich dort ausbringe, ziehen ja im Winter ein und dann sieht es wohl zu kahl dort aus?Was könnte man für den Winter zum hingucken/bodendecken nehmen?Lage: den ganzen Tag Halbschatten, Norden ist oben bei der GartenpforteBoden: Lehmig/sandig mit Schiefersplitt, sehr schwer zu bearbeiten, sehr kompaktIch suche nur etwas zum dazustellen, da ich meine vorhandenen Pflanzen unterbringen muß...
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re:Beet am Hang anlegen - was fehlt?
Wintergrüne Farne?Polystichum aculeatum oder/und setiferum, ggf. in Sorten?Oder Phyllitis scolopendrium?
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
- Gartenlady
- Beiträge: 22351
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Beet am Hang anlegen - was fehlt?
Dein Bild ist ja schon mal Klasse
Guckst Du im Winter auf dieses Beet vom Haus aus?Du hast dort zwei Hortensien, die einen schönen Winteraspekt haben, die Blüten bleiben ja und werden erst im Frühjahr abgeschnitten, außerdem sehe ich Heuchera, die auch im Winter schön sind. Einen schönen Winteraspekt hätten Cyclamen, die Frage ist, ob sie in der dichten Bepflanzung überleben können. Cyclamen coum würden dann sehr früh im Frühjahr blühen. Wenn Du anstelle eines gewöhnlichen Waldgeißbart den Aruncus aethusifolius ´Horatio´ pflanzen würdest, hättest du einen langen schönen Sommer- und Winterspekt.Ich sehe ganz vorne Teppichglockenblumen, Campanula poscharskyana? Sie sind auch weitgehend wintergrün.Noch ein paar sehr frühe Zwiebelblumen, also außer Cyclamen coum noch Schneeglöckchen, gerne G. elwesii oder die Sorte ´Magnet´, die beide früher blühen als G. nivalis.Das alles stelle ich mir auch im Wintere sehr schön vor.

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Beet am Hang anlegen - was fehlt?
Das ist eine schöne Idee von Dir! Sehr schön digital animiert!Mir wäre das Beet vielleicht etwas zu "floristisch". Auf mich wirkt es wie ein überdimensionales Blumengesteck. Mag an der digitalen Aufbereitung liegen. Vielleicht fehlt mir persönlich etwas Leichtigkeit, natürlicher Charme, den man durch Einbauen von mehr Gräsern, wildstaudenhafte Pflanzen erreichen könnte, z.B. Sanguisorba, Doldenblütler, auch Farnen erreichen könnte.
Liebe Grüße
Jo
Jo
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Beet am Hang anlegen - was fehlt?
Sieht gut aus das Bild, aber wird die Hortensie vorne nicht irgendwie zu hoch dort? D ie dahinter gepflanzten Stauden sind ja alle eher niedrig.Ansonsten würde ich auch raten als Farne wintergrüne Polystichums zu nehmen oder den Elefantenrüsselfarn. Dryopteris Atrata. Aber auch das wintergrüne Carex morrowi würde sich sicher gut machen, oder Liriopa muscari.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Beet am Hang anlegen - was fehlt?
Sehr gute Idee, genau diesen Denkanstoß habe ich gebraucht.Gibt es auch kleinbleibende Sorten? Ich muß mal googlen...Wintergrüne Farne?
Nein, das Bett liegt ca. 15m höher als das Haus, nicht zu sehen. Ich werde auch im Winter dort nicht hochgehen, wenn Schnee liegt ist es zu rutschig (Rasenwege und steil)Guckst Du im Winter auf dieses Beet vom Haus aus?
Cyclamen passen gut vorne neben die Geraniümer, allzu dicht bepflanzt wird es nicht sein, das Bild ist nur ein Beispiel, meine eigenen Pflanzen sind längst noch nicht so groß.Campanula ist in dem Beet nicht vorhanden, Du meinst sicher die Geranium.Einen schönen Winteraspekt hätten Cyclamen, die Frage ist, ob sie in der dichten Bepflanzung überleben können
Danke. :DSie soll ruhig hoch werden, wenn man rechts um das Beet herumgeht, kommt eine ebene Fläche hinter den Pflaumenbäumen, dort wird ein Sitzplatz eingerichtet. Sitzt man dort, wird die rosa Hortensie ein schöner Blickfang sein. Vom Sitzplatz aus würde man sonst direkt über das Beet auf den Schuppen und das Gemüsebeet gucken. Hier nochmal eine Draufsicht, die orangen Pfeile zeigen die Steigungen/Gefälle und Richtung an.Rechts oben die ebene Grasfläche soll der Sitzplatz werden. Ich möchte dort gerne einen geschlossenen Raum schaffen, deshalb an der Ecke des Beetes die rosa Hortensie (nicht eingezeichnet) Der Sitzplatz liegt dann ca. 2 Meter tiefer als das Beet.Sieht gut aus das Bild, aber wird die Hortensie vorne nicht irgendwie zu hoch dort?
- Dateianhänge
-
- Draufsicht.jpg
- (40.34 KiB) 790-mal heruntergeladen
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Beet am Hang anlegen - was fehlt?
Hier noch mal ein Foto von etwas weiten unten aufgenommen.Der Rasenweg führt mittig nach oben, an der Birke vorbei. Hat man die Birke passiert, steigt der Weg zum Schuppen weiter an. Hier öffnet sich dann der Blick auf das Beet. Rechts unterhalb des Beetes geht man dann zum tiefer liegenden Stitzplatz rechts. Ein kuscheliger kleiner Gartenraum, umrahmt von Sträuchern und Bäumen.Links dann das Gemüsebeet, dahinter der Schuppen. Dort steigt das Gelände stark an. Vom Schuppen aus geht es diagonal steil nach oben zum Gartentor. Dort habe ich drei Rasenstufen angelegt, sonst rutschte ich dort aus, so steil ist es. Hinter dem Zaun geht es dann zur Obstwiese, auch sehr steil bergauf.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- Gartenlady
- Beiträge: 22351
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Beet am Hang anlegen - was fehlt?
Wenn Du das Beet im Winter nicht sehen kannst und auch nicht hingehen möchtest, wozu brauchst Du dann einen Winteraspekt?Ich hätte bei der Hanglage Bedenken wegen der Wasserführung für die feuchtigkeitsliebenden Hortensien.Würdest Du das Beet terrasssieren?Polystichums sind trockenheitsverträgliche wintergrüne Farne.
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Beet am Hang anlegen - was fehlt?
Gartenlady,auch wenn ich jetzt des winters nicht hingehe, möchte ich doch etwas dort für den Winter haben, damit es nicht ganz so kahl aussieht.Später, im kommenden Jahr wollen wir den Weg nach oben so anlegen, daß man auch im Winter hochkommt, ohne sich auf die Nase zu legen. (Schon deshalb, weil der Zaun kontrolliert werden muß, wir haben Wildschweine en Masse)Ich möchte dann nachts vom Schuppen aus Sternbeobachtungen durchführen. Da ist es mir dann schon wichtig, daß es dort oben gut aussieht.Nichts ist schlimmer, als im Winter kahle, platte Beete im Garten zu haben. Auch der Herbstaspekt ist nicht zu verachten, wir werden sehen.Ich habe bis jetzt immer nur Sommerbeete angelegt, für Herbst und Winter hatte ich nie etwas und die Beete sahen dann immer kahlrasiert aus. Das möchte ich einfach dieses Mal besser machen. 

liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Beet am Hang anlegen - was fehlt?
In dem Beispielbild habe ich bereits zwei Terrassen aus Naturstein eingearbeitet. Es ist sonst zu steil und das Erdreich würde bei Regen abrutschen.Würdest Du das Beet terrasssieren?
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- Gartenlady
- Beiträge: 22351
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Beet am Hang anlegen - was fehlt?
Kahl wird´ s auf keinen Fall, Du hast ja schon einige wintergrüne Pflanzen und die Hortensien. Aber wintergrüne Farne sähen gut aus und den Aruncus ´Horatio´ möchte ich Dir nochmals ans Herz legen, das ist eine Superpflanze. Im Staudenbeet im Boga wird diese Pflanze wegen des schönen Winterspektes nicht vor März zurückgeschnitten.Gräser halten so lange meist nicht durch, fände ich auch schwierig in der schattigen Lage.Bei den Farnen - wie gesagt Polystichum setiferum sind gut für trockene Lagen - kann ich nicht sagen, welche die schönste Wuchsform haben (außer dem ´Bevis´ , der wird aber sehr groß). Ich glaube, es gibt hier kompetentere Mitglieder in Sachen Polystichum. Ich habe etliche im Garten, aber eigentlich überzeugen mich alle nicht außer dem ´Bevis´, alle anderen wachsen bei mir sehr breit ausladend, aber nicht hoch, das ist suboptimal für Dein Beet.Schön ist auch noch und bei mir trockenheitsresistent Cyrtomium fortunei.
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Beet am Hang anlegen - was fehlt?
Aruncus ´Horatio´- sieht gut aus, aber ist das nicht meiner Astilbe zu ähnlich?Ich weiß noch nicht einmal, ob es wirklich eine Astilbe ist...der Horst hat einen Durchmesser von gut 50cm und die Pflanze ist im Sommer fast einen Meter hoch, blüht weiß.Könnte sich um einen Aruncus dioicus handeln...Die wintergrünen Farne habe ich mir bei Google angesehen - sehr schön. In die Breite dürfen sie gerne gehen, hinter dem Beet ist genug Platz. Wir fahren morgen wieder hin, haben die betreffenden Pflanzen dann mit und werden diese mal auf dem Beet verteilen. Ich mache dann mal Bilder. 

liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- Gartenlady
- Beiträge: 22351
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Beet am Hang anlegen - was fehlt?
Was Du im Beet gezeigt hast, ist eine Astilbe? Ich dachte es sei ein Waldgeißbart, Aruncus dioicus. Ich habe mir den ´Horatio´ stattdessen vorgestellt, weil der normale Waldgeißbart nur sehr kurze Zeit gut aussieht. Wenn Deine Pflanze eine Astilbe ist, ist sie tatsächlich zu ähnlich.Zieht Ihr in den nächsten Tagen um?
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Beet am Hang anlegen - was fehlt?
Nein, der Umzug ist erst ende des Monats.Wir fahren morgen wieder eine Ladung Pflanzen und Bauholz 'rüber.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.