News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mexico Salbei Amistad (Gelesen 12432 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Mexico Salbei Amistad

Jule69 »

An dem konnte ich einfach nicht vorbeigehen...die Leuchtkraft ist schon enorm...leider hab ich im Netz nicht wirklich viel dazu gefunden...ist er jetzt mehrjährig (wie hoch und heilig versprochen) oder bin ich mal wieder den Verkaufsversprechen erlegen?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6800
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Mexico Salbei Austad

Zwiebeltom » Antwort #1 am:

Ohne die genaue Art zu kennen wirds schwierig und mit der Bezeichnung gibts auch im Netz keine Suchergebnisse. ??? Als Mexikanischer Salbei wird Salvia leucantha bezeichnet. Der wäre durchaus mehrjährig, aber in Mitteleuropa nicht wirklich (sicher) winterhart.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Mexico Salbei Austad

Sursulapitschi » Antwort #2 am:

Zu Austad & Salbei findet man echt nichts. Ist vielleicht der Name irgendwie "verstümmelt" worden? Ich habe kürzlich einen Salbei Amistad erhalten, an den mußte ich spontan denken - mexikanisch ist der aber nicht.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Mexico Salbei Austad

pearl » Antwort #3 am:

Mexikanischer Salbei ist Salvia patens. Wunderschöne Blautöne und auch weiße Sorten:Cambridge Blue ChilcombeWhite TrophyGuanajuato Guanajuato ist eine Stadt in Mexiko. Cambridge Blue fand ich damals am schönsten. Ist verhältnismäßig leicht durch Aussaat zu vermehren. Kultur als Kübelpflanze mit Überwinterung unter Glas.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Mexico Salbei Austad

pearl » Antwort #4 am:

>Mexico Salbei Austad< wird eine verhunzte Beschriftung auf dem Etikett sein. Mexikanischer Salbei Aussaat wird es heißen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Mexico Salbei Austad

Jule69 » Antwort #5 am:

Ich mache heute nachmittag mal Bilder...aber es hört sich schon so an, als ob ich mal wieder reingefallen bin...weder mehrjährig noch winterhart... :-X Da kann ich mir das Auspflanzen direkt sparen....So ein M....Danke Euch für die schnellen Antworten.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Mexico Salbei Austad

Jule69 » Antwort #6 am:

Ich hatte Bilder versprochen, hier sind sie...BildBild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Mexico Salbei Austad

Sursulapitschi » Antwort #7 am:

tja, das könnte wirklich Salvia "Amistad" sein. In unseren Breiten wohl nicht winterhart, aber eine tolle Kübelpflanze, wenn man den Berichten & Bildern im Netz glauben darf... ich hoffe meiner blüht nächstes Jahr auch so schön!
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Mexico Salbei Austad

Jule69 » Antwort #8 am:

Also meinst Du, ich soll sie in einen Kübel pflanzen und frostfrei überwintern?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Mexico Salbei Austad

Sursulapitschi » Antwort #9 am:

Das wäre wohl das sicherste. Du kannst natürlich auch versuchen, Stecklinge zu bewurzeln und die Mutterpflanze draußen gut eingemummelt in den Winter gehen lassen. Ob damit in Deutschland schon mal Erfolg hatte, weiß ich aber nicht...
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Mexico Salbei Austad

Jule69 » Antwort #10 am:

Ich ärgere mich so...über mich selbst...immer wieder falle ich auf die Versprechungen der Verkäufer rein...hab natürlich kein Internet dabei, um zu googeln und zu prüfen...Das will ich ja dann auch nicht..und nun wieder so was. Ich hatte mir so eine schöne Stelle für die beiden ausgedacht, das kann ich ja wohl knicken...Aber Danke noch mal für die Info..nun versuche ich, die auch noch im GH unterzubringen, mit Samen hab ich es nicht so...bin Grobmotorikerin...und super-ungeduldig...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Mexico Salbei Austad

Sursulapitschi » Antwort #11 am:

Tja, winterharte Pflanzen bringt man halt leichter an den Gartenbesitzer, ich hab da auch schon einiges gesehen, v.a. in Gartencentern (jaja, ich weiß, da soll man eh nichts kaufen, aber ...) Aber wenn Du eh zwei Salbeipflanzen hast, dann laß halt einen ausgepflanzt, das spart Platz im GH und Du kannst später von Deinen Erfahrungen berichten. In Zone 8a stehen die Chancen vielleicht gar nicht sooo schlecht. Ich hatte sogar mal einen Ananassalbei, der nach einem frostigen Winter wieder ausgetrieben ist, da hatte ich, glaube ich, im Herbst nur einen Eimer Herbstlaub drüber gekippt. Viel Glück!
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Mexico Salbei Austad

Wild Bee » Antwort #12 am:

Hallo jule69,Ja, das ist amistad wunderschón und blúht lange,wenns zu kalt ist nach drinnen und ab und zu wasser geben aber nicht zu viel ;)schau mal hier..da ist auch deine amistad,http://www.robinssalvias.com/a.htmLG,Lisa
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Mexico Salbei Austad

pearl » Antwort #13 am:

das wichtigste beim Pflanzenkaufen ist der botanische Name. Denn nur der lässt Schlüsse auf die Ansprüche zu. In dem Fall ist es Salvia guaranitica, Brazilian Sage, 'Blue Enigma' und 'Black and Blue' sind übliche Sorten. 'Amistad' hat ein Warenzeichen. Die Überwinterung ist nicht so kompliziert. Sie kommen ganz gut aus dem Winterquartier und blühen dann auch zuverlässig. Ganz hervorragend zu Taglilien zu kombinieren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Mexico Salbei Austad

Christina » Antwort #14 am:

Mein"Amistat" blüht auch sehr herrlich. Ich überwintere ihn, einfach abschneiden und kühl stellen. Einen Ableger hab ich ins Beet gepflanzt, dort gedeiht er noch prächtiger, und sieht grad toll zu den Dahlien Bishop of llandluff aus. Ich laß ihn draußen, werde aber jetzt Stecklinge schneiden.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Antworten