News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hügelbeet anlegen (Gelesen 6232 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Incilinci
Beiträge: 84
Registriert: 25. Okt 2014, 15:23

Hügelbeet anlegen

Incilinci »

Hallöchen, nächste Woche möchte ich zwei Hügelbeet für den Frühling anlegen. Der Garten ist ganz neu und eigentlich besteht er nur aus Unkraut, Moos und dicken Wurzeln von irgendwelchen Büschen. Es ist also viel zu tun. Der Vorbesitzer hat einfach jemanden beauftragt der alles zurecht geschnitten hat. Ich hatte darum gebeten das der Verschnitt liegen bleiben soll, wegen den Hügelbeeten, der ist jetzt natürlich weg :-\ Aber es gibt noch hunderte Bäumchen die sich selbst rund herum am Zaun ausgesät haben. Die werde ich nächste Woche entfernen und möchte die ins Hochbeet machen. Kann man frisches Holz nehmen oder muss ich das noch liegen lassen? Wie ist das eigentlich mit den obersten Schichten? Ich wollte die ausgehobene Erde mit Kompost und Hornspäne mischen und draufmachen. Und ganz oben mit Gartenerde vom Baumarkt das Ganze abschließen, damit ich keine Samen drin habe und mir das nicht bis zum Frühjahr alles mit Unkraut zuwuchert. Würdet ihr es dann noch mit dem Grasverschnitt abdecken? WEnn ja, arbeitet man den dann im Frühjahr ins Beet oder nimmt man den ab? Kommt dann nochmal Kompost drauf, oder kann ich dann sofort lossäen? ICh möchte jetzt noch Himbeere, Johannisbeere und Brombeere pflanzen. Ich dachte diese pflanze ich auch auf ein schmales Hügelbeet? Ist das sinnvoll, oder meint ihr das bringt nichts?Was ist eigentlich mit Staudenbeeten, könnte man die auch auf Hügelbeet setzten?Viele Fragen waren das jetzt ;D Aber schon mal danke fürs beantworten!LG Inci
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21649
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Hügelbeet anlegen

Gänselieschen » Antwort #1 am:

Hallo im Forum;)Beerensträucher würde ich nicht in ein Hügelbeet pflanzen. Das Beet trocknet schneller ab und die Ernte wird auch komplizierter. Viele Beeren z.B. Himbeeren, vermehren und verjüngen sich über Ausläufer. Ein Hügelbeet scheint mir da auch recht eingeschränkt.Verrottet muss die untere schicht nicht sein, aber je mehr frisches Grün oder Holz du nimmst, desto stärker wird das Beet später zusammensacken. Wieso überhaupt, das klingt eher nach Hochbeet und Heizung - das bewirkt in solchen Beeten das frische Zeug, wemn es verrottet. L.G.
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Hügelbeet anlegen

Venga » Antwort #2 am:

Ich würde die Hügelbeete auch nicht für Beerensträucher und Stauden nehmen.Wenn das Zeugs im Hügelbeet verrottet sackt es immer mehr zusammen.Ich weiß auch nicht, ob die Wurzeln die Wärme, die bei der Rotte entsteht, mögen.Ich habe früher im Kleingarten immer ein Hügelbeet gehabt. Spatenstich tief den Boden abgetragen, allen Herbstabschnitt rein und die abgetragene Erde wieder drauf verteilt.Im Frühjahr hab ich Gurken eingesät. Die mochten die Restwärme und das Futter, das sich gebildet hatte.Sie sind abgegangen wie Schmitts Katze. Aus einem Tütchen Gurkensaat hab ich Schubkarrenweise Gurken geerntet. Im Herbst hab ich das Hügelbeet glattgezogen und daneben das nächste Hügelbeet angelegt.
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Hügelbeet anlegen

Rieke » Antwort #3 am:

Ich gärtnere seit Jahren mit Hügelbeeten. Anfangs habe ich auch recht aufwändige Konstruktionen gehabt, mit mehreren Schichten. Im Lauf der Zeit habe ich den Aufwand reduziert.Erde etwa 20 cm tief ausschachten, Grassoden extra lagern. In die Mitte des Graben packe ich alles, was ich an Pflanzenabfällen habe, d.h. Äste, Staudenstengel, usw. ich habe auch schon kleingeschnittenen Efeu verwendet, und streue etwas Hornspäne drauf. Dieses Jahr habe ich probehalber zu unterst angefaulte Falläpfel eingebaut. Wie hoch der Kern des Hügelbeets wird, hängt von der Materialmenge ab. Ein zu hohes Hügelbeet ist unpraktisch.Wenn ich genug Herbstlaub und/oder Rasenschnitt habe, kommt davon etwas auf die kleingeschnittenen Äste, außerdem nach Möglichkeit roher Kompost, d.h. mit Kompostwürmern. Grassoden mit der Oberseite nach unten auf den Kern legen (Löwenzahn entfernen!), dann die restliche Erde drauf, wenn ich habe, auch ausgereifter Kompost. Den Winter über mit Laub abdecken.Den ausgereiften Kompost kann man auch erst im Frühjahr ausbringen.Ich habe übrigens Hügelbeete wg. Zeitmangel im Herbst öfters erst im Frühjahr angelegt, das hat auch funktioniert.
Und ganz oben mit Gartenerde vom Baumarkt das Ganze abschließen, damit ich keine Samen drin habe und mir das nicht bis zum Frühjahr alles mit Unkraut zuwuchert.
Habe ich noch nie gemacht. Zum Einen ist das ziemlich teuer, außerdem bewegst Du später, bei jeder Bodenbearbeitung sowieso die eigene Gartenerde mit Unkrautsamen nach oben. Am besten ist es, das Beet mit Mulch (Laub, Rasenschnitt, die Zweige vom Weihnachtsbaum ...) abzudecken. Damit verhindert man auch, dass die Nährstoffe ausgewaschen werden.Die Kurzfassung: Kern aus allen mögliche Gartenabfällen - dann Grassoden - darauf die restliche Erde. Ich habe auch mal ein Staudenbeet als flaches Hügelbeet angelegt, in einem Bereich des Gartens mit sehr ausgelaugter Erde. Das geht schon, aber Stauden brauchen nicht so viele Nährstoffe wie starkzehrendes Gemüse.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Incilinci
Beiträge: 84
Registriert: 25. Okt 2014, 15:23

Re:Hügelbeet anlegen

Incilinci » Antwort #4 am:

Hi,ich hätte gedacht das die Himbeeren, z.B wegen der Gefahr der Wurzelfäule davon profitieren. Außerden sind das ja wohl Flachwurzler, und die Fläche vergrößert sich ja durch ein Hügelbeet erheblich. Ich bin Gemüse und Obst technisch super ambitioniert :D :D . Ich will versuchen Melonen zu pflanzen ::) und deshalb brauche ich besonders warmen Boden. Außerdem vergrößere ich die Fläche dadurch. Ich dachte Hügelbeete können bis zu 10 Jahre halten, man muss halt jedes JAhr Komposterde nachfüllen ??? Gut dann bleiben die Stauden zumindest auf dem Boden :D :DLG Inci
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Hügelbeet anlegen

Rieke » Antwort #5 am:

Ich dachte Hügelbeete können bis zu 10 Jahre halten, man muss halt jedes JAhr Komposterde nachfüllen
Ich fülle eigentlich jedes Jahr wieder im Herbst (notfalls im Frühjahr) Gehölzschnitt und so in die Mitte. Da kann man auch prima lästiges Unkraut reinpacken. Kompost kommt im Frühjahr oben drauf. Das hängt natürlich auch davon ab, welches Gemüse auf das Beet kommt. Bei Starkzehrern treibe ich mehr Aufwand als bei Salat oder Möhren.Ich gärtnere allerdings in Berlin, d.h. auf relativ sandigem Boden, der die Nährstoffe schlecht festhält.Die Anbaufläche vergrößert sich übrigens nicht so sehr, denn zu steile und hohe Hügelbeete lassen sich schlecht bewässern.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Incilinci
Beiträge: 84
Registriert: 25. Okt 2014, 15:23

Re:Hügelbeet anlegen

Incilinci » Antwort #6 am:

Ich fülle eigentlich jedes Jahr wieder im Herbst (notfalls im Frühjahr) Gehölzschnitt und so in die Mitte.
Buddelst du dann das alles wieder auf :o
Ich gärtnere allerdings in Berlin, d.h. auf relativ sandigem Boden, der die Nährstoffe schlecht festhält.Die Anbaufläche vergrößert sich übrigens nicht so sehr, denn zu steile und hohe Hügelbeete lassen sich schlecht bewässern.
Ich in Stuttgart und ich hab keine Ahnung wie der Boden hier ist ::) Okay, nicht zu steil! Ich kann ja mal ein Foto machen am Donnerstag :) LG
Benutzeravatar
Incilinci
Beiträge: 84
Registriert: 25. Okt 2014, 15:23

Re:Hügelbeet anlegen

Incilinci » Antwort #7 am:

HiAlso mein Boden stellt sich als ziemlich lehmig dar.Ich hab jetzt das halbe Beet ausgehoben und an manchen stellen kommt schon nach einer halben Spaten tiefe brauner Lehm zum Vorschein. Ich denke diesen lasse ich da wo er ist, oder? Würdet ihr auf dem Hügelbeet die Erde auch abmagern mit grobem Sand, oder lieber nicht, weil sich durch die Schichten das Wasser ja nicht so stauen kann? Bei einem Erdbeer/Spargelfeld, wieviel Liter Kompost kommt da auf den m²??Danke für eure HilfeGruss Inci
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21649
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Hügelbeet anlegen

Gänselieschen » Antwort #8 am:

Bei Gefahr von Staunässe hat ein Hügelbeet bei dir sicher Vorteile.Ich habe auch einen Gurkenhügel so angelegt, aber auf den habe ich jetzt einige Karren neue, relativ gut verrottete Reste eines anderen Hügelbeetes geschüttet. Richtig Grünabfälle müssten aber auch noch hinein. Ich decke das im Frühling mit Mulchfolie ab und sähe genau oben in die Lücke, bzw. Pflanze dort die Gurken rein.
Isatis blau
Beiträge: 2313
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Hügelbeet anlegen

Isatis blau » Antwort #9 am:

Mein Boden ist auch sehr lehmig, eigentlich richtig tonig, in Notzeiten könnte man vermutlich Geschirr draus töpfern.Mit Sand habe ich beste Erfahrungen gemacht, der Boden wird dadurch lockerer und damit fruchtbarer. Man braucht aber recht viel Sand. So ein paar Säcke Mauersand aus dem Baumarkt "verschwinden" ziemlich schnell im Boden. Bei schwerem Boden solltest Du die Frostgare ausnutzen. Wenn der Boden jetzt umgegraben liegen bleibt, kann er durchfrieren und wird dann locker. Das vergeht zwar wieder, aber eine Zeit lang im Frühjahr ist es leichter, Sand und Kompost unterzumischen und Unkraut zu entfernen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21649
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Hügelbeet anlegen

Gänselieschen » Antwort #10 am:

Ich weiß mit Mühe, wie "schwerer Boden" geschrieben wird. Alles, was ich habe, ist Sand, Sand, Sand. Deshalb mache ich mein Hügelbeet, um dort intensiv mit Humus und Rotte arbeiten zu können. :D
Benutzeravatar
Incilinci
Beiträge: 84
Registriert: 25. Okt 2014, 15:23

Re:Hügelbeet anlegen

Incilinci » Antwort #11 am:

@Istatis blau:um ehrlich zu sein möchte ich nicht so vorgehen. Der Boden soll auf Dauer besser werden und deshalb ist das Hügelbeet auch geplant. Da kann ich aber nur mit Kompost und Mulch arbeiten. Ich kann das Hügelbeet nicht jedes Jahr neu umgraben. Ich befürchte wenn ich zu viel Sand nehme kann ich auf Grund der Hügelstruktur nicht viel Wasser in der Erde halten.Gänselieschen: bei der Arbeit die es macht lehmigen Boden auszugraben, würde ich mir im Moment auch sandigen Boden wünschen ::) Wieviel Kompost benutzt ihr?
Benutzeravatar
Incilinci
Beiträge: 84
Registriert: 25. Okt 2014, 15:23

Re:Hügelbeet anlegen

Incilinci » Antwort #12 am:

Noch eine Frage ;D Darf ich Wurzeln die ich gerade für das Hügelbeet ausgebuddelt habe (Irgendwelche Heckenpflanzen) wieder unten ins Hügelbeet legen, oder wachsen die Hecken dann wieder ??? LG
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Hügelbeet anlegen

Rieke » Antwort #13 am:

Frischgerodete Wurzeln von Heckenpflanzen würde ich nicht verbauen. Wenn Du sie eine Weile trocknest, z.B. im Sommer ein paar Wochen in die Sonne legst, kann nichts mehr passieren.
Ich befürchte wenn ich zu viel Sand nehme kann ich auf Grund der Hügelstruktur nicht viel Wasser in der Erde halten.
Da müsstest Du schon so viel Sand nehmen, daß der Boden hinterher überwiegend aus Sand besteht.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Incilinci
Beiträge: 84
Registriert: 25. Okt 2014, 15:23

Re:Hügelbeet anlegen

Incilinci » Antwort #14 am:

Okay danke dann werde ich das mal trocknen für das Hügelbeet im nächsten Herbst. grrrrrr ich hab echt zu wenig Holz. 150cm x 500cm verschlingt so einiges an Material :o
Antworten