News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Historische Gießkannen (Gelesen 296994 mal)
Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Gießkannen für FriedhofsbesucherAgrikola Wolfgang, Konrad Schneider u. Hans Marquart NürnbergQuelle: P. A. 526415 * 12. 8. 51
Berge Wilhelm von Schramberg Quelle: P.A. 727520 * 2. 11. 50
Blohm Robert Hamburg Quelle: P.A. 317436 * 7.5.35
Bormann Hans Dresden Quelle: P. A. 576636 * 27. 7. 33
Clauss Johannes Chemnitz Quelle: P. A. 776794 * 23. 11. 35
Faßnacht Michael Würzburg Quelle: P.A. 719700 * 17. 12. 53
Gummikanne BRD 1960/70 Hersteller unbekannt Aus der Sammlung Lutz Ziegenbalg
Heft Franz Ludwigshafen Quelle: P. A. 329782 * 31. 5. 54
Hübner Klaus Flensburg Quelle: P.A. 187160 * 30. 3. 57
Kohleick Ewald Wuppertal Quelle: P. A. 194494 * 30. 3. 55
Kümmel Elisabeth Berlin-Grünewald Quelle: P.A. 686279 * 7. 10. 50
LEIH - KANNE FRIEDHOFHersteller unbekanntKorpus rund, mit Sieb, Weißblech, Höhe 28 cm, Durchmesser 19 cm, Gesamthöhe 38 cm, Länge ohne Brausekopf 48 cm, 6 L, 1 Sicke, Querbügel: Band mit Handschoner, Handhabe: Band, Spreize: Profil nachträglich gestrichen
Losehand Max Hamburg Quelle: Patentschrift Nr. 321748 * 10. Mai 1919
Ludwig Fritz Kaiserslautern Quelle: P.A. 163133 * 15. 3. 52
Lütge Albert Hildesheim Quelle: Patentschrift Nr. 149975 * 21. April 1903
Müller Gustav Güsten Quelle: Nr. 70959 * 31. 1. 38
LUX 42929 Wermelskirchenfaltbare Gießkanne
Pfennig Willi Gevelsberg-Vogelsang Quelle: P.A. 305535 * 30.5.58
Potters Friedrich Magdeburg Quelle: P. A. 676655 * 4. 10. 34
Rotpunkt - Pneumant gegr. ? bislang keine Daten bekannt 1963 , 66 VEB Gummiwerke Rotpunkt Zeulenroda 1989 -1990 VEB Gummiwerke Thüringen "Werner Lamberz", Betriebsteil 12: Rotpunkt Zeulenroda (Pneumant)VEB Gummiwerke Rotpunkt, Zeulenroda (Thüringen) Hersteller von Gummiwaren auch für die Fahrradindustrie, Gummidecken, aufblasbare Sitzkissen, Gummihandschuhe. Nach 1968 vermutlich Betrieb des Kombinates Pneumant.(Pneumant bekannt als Autoreifenhersteller in der DDR, Reifenmarke bis heute erhalten)Unter der Marke PNEUMANT produzierten die kunststoffverarbeitenden Betriebe der DDR auch zahlreiche Gummi- und Kunststoffartikel für Haushalt und Industrie. In der DDR war es üblich unterschiedlichste Kleinbetriebe größeren unterzuordnen, die haben dabei aber meist ihren Standort und ihre Produckte nicht verändert.Gummikannen aus der Sammlung Lutz ZiegenbalgGummi - Gießkanne Marke "Rotpunkt", hergestellt in den 50 er Jahren, mit Aluminiumtülle, Wassereinfüllmöglichkeit an der hinteren oberen Ecke (Vorläufermodell der Gummikannen mit Plastetülle).
Plastetülle, Wassereinfüllmöglichkeit in der Mitte oben. Nur mit Preisstempel versehen "VEB M 5,90".
Pneumant Gießkanne aus Gummi mit Kunststofftülle 1. Wahl EVP 6,55 M (8. Okt. 1983 / 18. 10. 89)
Reichel Wilhelm Dresden Quelle: P. A. 284851 * 23. 4. 35
Schlösser Heinrich Dortmund Quelle: P.A. 229910 * 30. 3. 35
Schneider G. Metallwerk und Verzinkerei Stuttgart-Feuerbach
Gießkannen aus der Sammlung von Martina 1964
Schöps Günther Breslau 2 Quelle: Preisliste Nr. 44 April 1939 (aus eigener Sammlung)
Schroll Anny Nürnberg Erf. Friedrich Ramsteck Quelle: Patentschrift Nr. 902328 * 21. Januar 1954
Stolarczyk Martha Görlitz Quelle: Patentschrift Nr. 643625 * 25. März 1937
Wassenberg Wilhelm Hilden Quelle: Universitäts- und Landesbibliothek Bonn General-Anzeiger 5.8.1950
Wendler Otto Mannheim Quelle: Patentschrift Nr. 271337 * 13. Dezember 1912
Unika - faltbare GießkanneHerstellung: um 1950 BRD
Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.
31.1.1938 Müller Gustav Güsten Nr. 70959 * 31.1.38 eingetr. Nr. 1429449 15.2.38 Bek. gem. 3.3.38
Fehag HalleHinweis 11.9.1954. Zusammenlegbare Gießkanne. Eine Gießkanne aus farbigen Thermoplast, die man zusammenlegen, drücken und in die Tasche packen kann, stellt die Privatfirma Fehag, Halle, her.
Zusammenlegbare Giesskannen
23.4.1935 Reichel Wilhelm Dresden P. A. 284851 * 23. 4. 35 eingetr. Nr. 1338789 22.5.35 Bek. gem. 6.6.35Re:Historische Gießkannen
eingestellt:Maune & Co Gartenschläuche, Gießkannen etc. Berlin SW 68 Inserat aus Reichsadressbuch der Deutschen Gartenbaus Band I (Ost- und Mitteldeutschland) 1935 (aus eigener Sammlung)
Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.
1888
1890
1898, 1900
1902, 18
1905
1907, 08
Abbildung 1898, 00 aus: J. Steckler Seed Co., Ltd. garden manual 1898, 1900 : dealers in vegetable, flower, field, and grass seedsAbbildungen aus: A DICTIONARY OF MODERN GARDENING BY GEORGE WILLIAM JOHNSON, ESQ 1847
Neuheiten, Ideen und Patente
1873 Patentirte Gießkanne mit Wasserabschluß
Quelle: Hamburger Garten- und Blumenzeitung 1878 Re:Historische Gießkannen
Interessant wäre ob es noch ältere Abbildungen gibt.... es gibt noch eine Erwähnung bzw. Abbildung:Max Hesdörfer: Handbuch der praktischen Zimmergärtnerei S. 26 1907Hermann
-
Maja
Re:Historische Gießkannen
@Hermann, das Buch besitze ich leider nicht. Aber ich schreibe es mir auf.