News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Historische Gießkannen (Gelesen 297017 mal)
Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.1947 Ertragreicher Gemüsebau im Haus- und Schrebergarten Hugo Keller A. Hartlebens Verlag, Wien 1947
1949"Rheinwerk“ Meisenburg & Ahleff GmbH Blechwaren-Fabrik und Verzinkerei Düsseldorf-Heerdt
1951 ABC der Deutschen Wirtschaft 1951Aich & Firnau KG MunderkingenBlechwarenfabrik Kling G. vorm. E. Schumm GmbH HelmstadtDeutsche Metallwerke GmbH Neustadt a.d. Weinstr.Dürschinger K. ZirndorfForstner & Co HaßlochHecken Jos. MontabaurHettfleisch & Drescher Kassel Kleinhempl J. Kemnath (Stadt)Lauterbacher Blechwarenfabrik u. Verzinkereianstalt GmbH Lauterbach (Hessen)Lust Hermann DürrenmettsteltenMannschott A. Sohn SchönauMannschott Friedrich ReichartshausenMannschott Joh. Ad. SchönauMetall- u. Lackierwaren-Fabrik LudwigsburgNoß & Co DieringhausenOberschwäbische Metallwarenfabrik X. Sonntag MochenwangenSchneider G. Stuttgart -FeuerbachSebening Hermann MindenSteeb Christian SulzThomas Wilhelm GmbH Kaan-MarienbornTielke & Hommerich AttendornWagner L. Essen-WestWellenreuther & Eder Mannheim-Seckenheim1952Hoppe Hans Wesel1953Metallwarenfabrik Kreck GmbH Ewersbach
1954VEB Sturmlaternenwerk Beierfeld (Erzgebirge) K 195-64 IV-26-7 8271955 EBM Adressbuch der Eisen-, Blech- und Metallwaren-Industrie 1955Aich E. Blech- u. Lackierwarenfabrik Munderkingen a. d. Donau /Württ BLEFA Blechwaren- und Fassfabrik GmbH Kreuztal Breitenstein Johann Emmerich am RheinEisenwerk Streuber & Lohmann GmbH HerfordHommerich & Co KG AttendornKling G. Blechwarenfabrik Helmstadt i. Baden Loh Rudolf GmbH Metallwarenfabrik Haiger/Dillkreis gegr. 1947 Lust Hermann Metallwarenfabrik Dürrenmettstetten über Sulz a. N Mauser-Werke GmbH WaldeckMetall- und Lackierwarenfabrik AG Ludwigsburg Osthues & Bahlmann Blechwarenfabrik und Verzinkerei Oelde"Rheinwerk" Meisenburg & Ahleff GmbH Düsseldorf-HeerdtSchneider G. Metallwerk u. Verzinkerei Stuttgart-FeuerbachSchomaker & Cie. KG a. A. Ahlen Steeb Christian Blechwarenfabrik und Verzinkerei KG Sulz am Neckar1955 Hentschel Arno Blechwarenfabrik und Feuerverzinkerei Oberoderwitz OL.
1955/56 Rudolf Mosse Deutsches Reichsadressbuch für Wirtschaft und Verkehr Aich & Firnau KG MunderkingenBachofer Friedrich Metall- u. Verzinkwerk Weilheim Hildebrandt C. BerlinLoh R. GmbH HaigerLust Hermann Oberiflingen Schneider G. Metallwerk u. Verzinkerei Steeb Chr. Sulz1956Bachofer Friedrich Metall- und Verzinkwerk Weilheim1957Metallwarenfabrik Kreck GmbH Ewersbach
SUL - SUL - KANNE - SULO Streuber Fr. Eisen- u. Blechwarenfabrik, Verzinkerei Herford
VEB (K) Zieh-, Press- u. Stanzwerk Zwintschöna1958Stockburger, Metallwaren Fabrik Heutingsheim / Ludwigsburg
1959 Katalog zur Hausrat- und Eisenwarenmesse 27. Februar - 2. März 1959 Kling G. Blechwarenfabrik Helmstadt i. Baden Noss & Co Metallwarenfabrik Dieringhausen Schneider G. Metallwerk und Verzinkerei Stuttgart- Feuerbach1959Metallwarenfabrik Kreck GmbH
Schmidt & Melmer Blechwarenfabrik und Verzinkerei Weidenau (Sieg)
1960Dehner & Co Samenzucht – Baum- und Rosenschulen Rain am LechDSG Versandhaus Erfurt Frühjahr 19601962 Wer liefert Was Bezugsquellen-Nachweis für den Einkauf in der Deutschen Demokratischen Republik 1962 Hentschel Arno Blechwarenfabrik und Feuerverzinkerei Oberoderwitz (Oberlausitz)VEB Sturmlaternenwerk Beierfeld 1962 Deutsches Bundes -Adressbuch 1962Forstner & Co HaßlochGünther W. u. R. RansbachHildebrandt Carl Berlin-LankwitzMetallwarenfabrik G. Kling HelmstadtNoß & Co. DieringhausenOsthues & Bahlmann OeldeSchwäbische Metallwarenfabrik Bozler KG UnterlenningenPlastikgießkannenGebrüder Adt AG Wächtersbach1965DSG Versandhaus Erfurt
Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.
Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.
Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.
Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation..
Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.AWDca.1956, Messing & Kupfer, Griffumwicklung
Bolta-Werk GmbH Nürnberg-O. siehe auch http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2372096
Crombach Albert Stolberger Metalldrückerei --- 24. 11. 1999: Stolberger Metalldrückerei Albert Crombach, Stolberg Rhld. (Büsbacher Berg 10). Die Firma ist erloschen.
Dahlmann Dahlmann Josef Menden/Sauerland Werringser Straße 24 Metallwarenfabrik Dahlmann Josef KG Biberkamp 63 5757 Lendringsen Die Firma Dahlmann fertigte Blumengießkannen in Messing und Kupfer
Deffner C. Metallwarenfabrik Esslingen a. N. gegr. 1815 Preisliste Ausgabe 1926/27 Carl Deffner silberplattierte Waren 1866 Carl u. Otto Deffner Metallwarenfabrik 1908, 26, 29
Focken Hayno
Frieling Anton GmbH & Co. KG Metallwarenfabrik Sundern gegr.: 1956 aufgelöst: 16.12 2014Quelle: Internationale Hausrat- und Eisenwarenmesse Köln 1963
Emil Funk KunstschmiedeDie Firma Emil Funk Kunstschmiede Neuruppin wurde per Gesellschaftsvertrag vom 20. Juni 1960 zum 1. Januar 1960 in einen halbstaatlichen Betrieb in Form einer Kommanditgesellschaft umgewandelt. Als staatlicher Gesellschafter fungierte die Industrie- und Handelsbank.
Am 17. April 1972 ging der Betrieb in Volkseigentum über und war stets bezirksgeleitet. Zunächst unterstand der VEB Kunstschmiede Neuruppin dem Wirtschaftsrat des Bezirkes Potsdam direkt, ab 1. Oktober 1981 gehörte er zum neu gegründeten VEB Kombinat Industriewaren Rathenow, und zum 1. Januar 1986 wechselte er zum VEB Kombinat Feuerlöschgeräte Neuruppin.Der VEB Kunstschmiede stellte mit ca. 25-28 Beschäftigten kunsthandwerkliche Erzeugnisse in manueller Fertigung her, z. B. Tisch- und Wandleuchter, Gießkannen, Nebelgongs für die Schifffahrt, Bratpfannen, Kasserollen, Fondueschalen und Gefäße für Feuerzangenbowle.
1990 erfolgte die Privatisierung zur Kunstschmiede Neuruppin GmbH.Textquelle: BLHA, Rep. 509 VEB Kunstschmiede Neuruppin Nr.Gießkannen aus eigener SammlungGebrüder Biggeleben oHG Metallwarenfabrik
gekra - Gebr. Kraas Metallwarenfabrik Bösperde
Gnadental Zinn
Gothaer Metallwarenfabrik Kallmeyer & Harjes Gotha Neuheiten 1934 (aus eigener Sammlung)
HAGENAUER WIEN
HANDARBEIT - unbekannter Meister
handmade
Heinz Otto Dessau Leipziger Frühjahrs Messe 1963 Blumen-Gießkanne DDR - GM Nr. 17646 eingetragen 24. April 1964 VEB Tafelgeräte 4500 Dessau
... die Knappheit an Buntmetall, das durch eloxiertes Aluminium ersetzt wurde, ist der Grund für diese Gießkannenproduktion ...
HMZ
HNA
Hogri Honer & Grimm Metallwarenfabrik Spaichingen erwähnt in Internationale Hausrat- und Eisenwarenmesse Köln 1963
H + S Zinn
HS Nach dem Tod von Hayno Focken wurde die Werkstatt von einem ehemaligen Mitarbeiter namens Schäfer übernommen. So gesehen handelt es sich bei der "HS"Kanne um eine HF Form, die Ausführung erfolgte nach 1968 in der Werkstatt Schäfer.
K Handarbeit
KANESHIN Bonsai Copper Watering Can
Nagel Paul Werkstätte f. kunsthandwerkliche Metallarbeiten Wesseling-Keldenich Gießkännchen, insbesondere für Zimmerpflanzen. 25.2.56 Nr. 1. 725 595 * eingetr. 5.7.56
Quitmann Gottfried Metall- und Lackierwarenfabrik Lünen / Westf. siehe auch http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2288275 1828 Gründung durch den Klempner Gottfried Quitmann - ab 1870 Ausbau durch den gleichnamigen Sohn zu einem der führenden deutschen Hersteller in der Metallwarenbranche 1977 Erlöschen der Firma; Übergang auf die Lüner Metallwerke GmbH Quelle: Listen ohne Jahresangabe Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund F64 Gottfried Quitmann Nr. 115
Schaefer
SCHRAML L. 1948 Ludwig Schraml Kupferschmiede, Verzinnerei, Apparate- u. Gerätebau (72)
SKS (Scheffer-Klute, GmbH)
STOCKBURGER Stockburger, Metallwaren Fabrik Heutingsheim / Ludwigsburg Quelle: Katalog K 60 Januar 1958 (aus eigener Sammlung)
SMU Schwäbische Metallwarenfabrik Bozler KG, Unterlenningen
TAGUS
Trum Anton Metallwarenfabrik Ransbach/WesterwaldQuelle: Internationale Hausrat- und Eisenwarenmesse Köln 1963
unbekannter Hersteller
unbekannter Hersteller Quelle: Dehner Hand- u. Preisbuch Frühjahr 1959
unbekannter Hersteller
VEB Kunstschmiede Neuruppin siehe Emil FunkWagner Christian KG Esslingen Die für ihre Kupferwaren berühmte Metallwarenfabrik Christian Wagner meldete im August 1995 Konkurs an.
Wall Metallkunst KG Herstellung von Kunstgegenständen aus Zinn, Messing und Kupfer gegr. 1947
WMF
Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Zint Eugen Riedlingen, Deutschland, Kupfer- und Messingschmied 2. Hälfte 20. Jahrhundert Kupfer, gehämmert, Griffe teilweise mit Kunststoff – Bast umwickelt, am Boden mit Künstlermarke "Zint", der Punze "Handarbeit" und der Modellnummer
Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.
Stockburger führt in seinem Katalog Nr. 60 von Frühjahr 1958 folgende Kannen mit umwickeltem Griff an.
Zint
mit Bambusgriff
Gießkannen der 50er und 60er Jahre
mit Bast umschlungener Griff Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.
Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.
Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Österreichs Gießkannen Erzeuger, Händler, Niederlagen ausländischer Produzenten und PatentanmeldungenAllgemeine Österreichische Zeitschrift für den Landwirth, Forstmann und Gaertner: Centralblatt für die Resultate wissenschaftlicher Forschungen, 31. Mai 1830
Austria Email„Austria“ – AG IX Liechtensteinstr. 22 1930Emaillierwerke und Metallwarenfabrik „Austria“ Knittelfeld 1930Umbenennung in Austria Email AG 1972
Brillant Austria Aktiengesellschaft der Emaillierwerke und Metallwarenfabriken "Austria"Quelle: Schreiber Jakob Wien Musterbuch (ohne Jahresangabe) (aus eigener Sammlung)
Quelle: Preisliste über Verzinkte Stahlblechgeschirre Franz Holter Eisenhandlung, Spezialgeschäft für Haus- und Küchengeräte Wels Ausgabe Juli 1931 (aus eigener Sammlung)
Gießkannen konisch
Plattform- Gießkannen
Hotel - Kannen / Wasserkannen
Brunner Verzinkerei Brüder Bablik WienDr. Hans u. Dr. Ing. Heinz Bablik 1930, 40Quelle: Patentschrift Nr. 169964 * 27. März 1950
Duswald Traiskirchen1919 – 37 Ladislaus Duswald Spengler Traiskirchen 368 Gießkannen ..1938 - 39 Josef Duswald Wr.-Neustädterstraße 17 Gießkannen
Fischer Johann Inhaber eines der ältesten Bürgerlichen Spänglermeister-Gewerbe Wien
Max Fischhof Wien Blechwarenfabrik 1910 - 1939
Fleischmann MödlingEisen- und Metallwarenfabrik Kleiner & Fleischmann Mödling gegr. 1867Ferdinand Fleischmann u. Karl Kleiner 1867 – 1880Ferdinand Fleischmann u. Richard Fleischmann 1880 - 1916Richard Fleischmann 1916 – 1930Alfred Fleischmann 1930 - Stilllegung 1971
A. J. Gasser & Co.
Theodor Gerl1906 Theodor Gerl´s Nachfolger Maria Neuderth Marschallgasse 32 Graz fabriksmäßige Metallwarenerzeugung09.01.1909 Theodor Gerl´s Nachfolger Maria Neuderth Marschallgasse 32 Graz Firmenänderung in: Theodor Gerl´s Nachfolger Witamwas & Rösler19.09.1913 Firmenänderung in: Theodor Gerl´s Nachfolger Julius Rösler
Hinze Hugo Gartengeräte aller Art Wien IV Hinze Hugo "Zur goldenen Kugel" Metallwarenhandlung 1940Quelle: Preisliste 1934 (aus eigener Sammlung)Korpus rund Inhalt: 6, 9, 11, 13, 15 LiterKorpus oval Inhalt: 9, 12, 15 Liter (JAJAG – Kanne)
Holzschuh Johann1947 / 48 - 49 Holzschuh Johann XIV Hüttelbergstraße 24 Bauspenglerei
Höntsch & Co Niederlage MödlingGeorg, u. Dr. Ing. Georg Höntsch u. E. Sülze 1940Quelle: Gartenzeitung der Österreichischen Gartenbau-Gesellschaft in Wien 8. Jahrgang Wien 1932 (aus eigener Sammlung)
JAJAG AG Stadtniederlage WienQuelle: Österreichische Illustrierte Zeitung, 9. April 1911 (Österreichische Nationalbibliothek)Quelle: Österreichische Nähmaschinen- und Fahrrad-Zeitung, 30. September 1912 (Österreichische Nationalbibliothek)Quelle: Österreichische Nähmaschinen- und Fahrrad-Zeitung, 28. Februar 1914 (Österreichische Nationalbibliothek)Quelle: Gartenzeitung der Österreichischen Gartenbau-Gesellschaft in Wien 8. Jahrgang Wien 1932 (aus eigener Sammlung)Quelle: Gartenzeitung der Österreichischen Gartenbau-Gesellschaft in Wien 13. Jahrgang Wien 1937 (aus eigener Sammlung)
Laczkovich Karl Gießkannen erwähnt 1913 – 1914
Michalek Franz Wien XII Spezial-Preisblatt März 1918 (aus eigener Sammlung)
Opbacher Alois Gießkannen erwähnt 1913 - 1932
Opletal Ferdinand Gießkannen erwähnt 1919 – 1923
Ostmärkische ...
Auf Grund der fehlenden Angabe der Herstellerfirma und der bislang unbekannten Marke -feuerfest extra- hier die Auflistung der in Frage kommenden Firmen.Actien-Gesellschaft der Emaillierwerke und Metallwarenfabriken Werk Knittelfeld - emaillierte, verzinnte und verzinkte GeschirreKleiner & Fleischmann Wien - verzinnte und emaillierte Koch- u. WirtschaftsgeschirreBadener Emaillierwerke - Erzeugung von Emailgeschirr und emaillierten Haushaltsgegenständen BadenMetallwarenfabrik Seebach vorm. Emil Neber GesmbH St. Ruprecht bei Villach - Rohgeschirre, Emailgeschirr, verzinnte und verzinkte GeschirreRiess Gebrüder Ybbsitz - Qualitäts- Email- u. StahlblechgeschirrEmailwerk und Metallwarenfabrik der „Steg“ Wien - Emailgeschirr, verzinnte und verzinkte Geschirre Als einzige Blechwarenfabrik firmierte Pirlo kurzfristig als Ostmärkische Blechwarenfabrik05.09.1941 Ostmärkische Blechwarenfabrik Pirlo & Co.
Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Pirlo & Co.01.01.1910 Österreichische Blechwarenfabrik Pirlo & Co.05.09.1941 Ostmärkische Blechwarenfabrik Pirlo & Co.17.03.1946 Österreichische Blechwarenfabrik Pirlo & Co.09.07.1990 Österreichische Blechwarenfabrik Pirlo Gesellschaft m.b.H. & Co.
RiesswerkeRiess Gebr. Emaillier- u. Stanzwerke, Metallwarenfabriken 1930, 38RIESS KELOmat GmbH Maisberg 47 A-3341 Ybbsitz
Rosenthal A. Gießkannen erwähnt 1919 – 1926
Schier Josef Blechwarenfabrik Wien XII Ehrenfeldgasse 20 - 24
Schwetz Johann Metallwarenfabrik Wien, 5/1 Ziegelofengasse 27Die abgebildete, von der Metallwarenfabrik Johann Schwetz in Wien, 5/1 Ziegelofengasse 27, zu beziehende Gießkanne "Reform" unterscheidet sich von den üblichen Gießkannen durch einfache Bauart und große Haltbarkeit. Durch den trichterförmigen Bau der Kanne und infolge des Umstandes, dass die Ausflußöffnung mit dem Inneren der Kanne kommuniziert, wird eine vollständige Entleerung der Kanne ermöglicht. Weiters ist die Kanne sehr bequem zu handhaben und zu tragen, weil der auf der Seite glatte, spitz auslaufende Rumpf nicht hinter das vorschreitende Bein des Trägers gleitet, wodurch Anstoßen und Ausfließen des Wassers an unrichtiger Stelle vermieden wird.Historischer Zeitungsartikel: Wiener Landwirtschaftliche Zeitung, 12.3.1904
1959 - 1963
Sedelmayer Otto & Sohn Gießkannen erwähnt 1950 - 1953
Silberglanz – Kanne24.12.1907 Friedrich Zimmermann Fabrikmäßige Erzeugung verzinkter Eisenblechwaren Inh.: Friedrich Zimmermann09.07.1918 Firmenänderung in: Friedr. Zimmermann Nfg. Fabrikmäßige Erzeugung verzinkter Eisenblechwaren Inh.: Heinrich Ulmerab 1950 Erwähnung des Produktnamens "Silberglanz"1953 Friedr. Zimmermann Nfg. Fabrikmäßige Erzeugung verzinkter Eisenblechwaren Inh.: Alfred Ulmer und 3 Komm.13.08.1976 Friedr. Zimmermann Nfg. Eingetreten als persönlich haftende Gesellschafterin die Firma " Verzinkerei Gesellschaft m. b. H." in Bludesch18.04.1979 Die Gesellschaft hat ihren Sitz nach Bludesch verlegt03.05.1984 Firmenwortlaut geändert in: Friedr. Zimmermann Nfg. Gesellschaft m. b. H. & Co. Inserat 1909
Allgemeine Informationen zu den folgenden Kannen:Die Gemeinsamkeiten dieser Kannen sind die Ausbildung des Querbügels als gleichschenkeliges Trapez und die Form der Befestigung der Spreize am Korpus (siehe Bild). Die Zuordnung zur Firma Zimmermann (Silberglanz) ist eine Vermutung die noch nicht belegt werden kann.
Informationen zur Kanne: Wohl die ältere Form. Querbügel mit Handschoner, Inhaltsangabe in Liter
Information zu den Kannen: Querbügel Flacheisen, Inhaltsangabe per Größen-Nummer
Information zu den Kannen: Querbügel Flacheisen, nach oben geschlagen um das Einschneiden des Querbügels zu vermindern. Inhaltsangabe in Liter
Information zur Kanne: Längsbügel, Inhaltsangabe per Größen-Nummer
Information zur Kanne: Längsbügel, Inhaltsangabe in Liter
Stadlmann Bernhard Gießkannen erwähnt 1912 - 1913
Stifter Gustav Gartengeräte WienQuelle: Spezial-Preisliste über Gartengeräte und Gartenmaschinen Jänner 1927 (aus eigener Sammlung)Quelle: Zeitschrift für die Gesamtinteressen des österreichischen Obstbaues Nummer 4 April 1936 (aus eigener Sammlung)
Wettmüller Hans Blechwarenerzeugung Fügen (Tirol)Inserate in verschiedenen Österreichischen Zeitungen zwischen 1894 und 1900
Wilflinger Leonhard PerchtoldsdorfQuelle: Patentschrift Nr. 144667 * 25. Februar 1936Quelle: Patentschrift Nr. 144670 * 25. Februar 1936Quelle: Patentschrift Nr. 140950 * 11. März 1935
Winiwater & Gersheim Gumpoldskirchen Quelle: Wiener Zeitung 1858 (Österreichische Nationalbibliothek)
Zimmer Franz Wien VI Gumpendorfer Str. 16 Quelle: Eipeldauers Gartenzeitung Die Scholle Nr. 17 Wien, Samstag, 13 August 1949 Jahrgang 11
Zimmermann Friedrich - Friedr. Zimmermann Nfg. siehe Silberglanz - Kanne
Re:Historische Gießkannen
eingefügt bei:Gießkannen mit Längsbügel - Hersteller unbekannt Seite 3 A 41 Korpus oval, verzinkt, Höhe 31 cm, Breite 20 cm, Länge 30 cm, Gesamthöhe 45 cm, Länge ohne Brausekopf 66 cm, keine Inhaltsangabe, 2 Sicken, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreite: Profil, Bandeisenfuß
-
Maja
Re:Historische Gießkannen
Typhoon, "bequem in der Handtasche zu tragen" - das hatten wir auch noch nicht?
Danke!