News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Historische Gießkannen (Gelesen 297024 mal)
Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.
Da das verwendete Wasser selten ganz rein war, verstopften sich die Öffnungen des Brausekopfes leicht. Um dieses Problem zu lösen wurden unterschiedlichste Lösungen vorgestellt.Edmund Mauthner K.u.K. Hofsamenhandlung Budapest bot 1904 folgende Lösung an.
die von Edmund Mauthner angebotene Lösung kam offensichtlich aus Amerika dort wurde die Lösung nachweisbar von 1876 - 1908 angeboten 1876 - 1908
eine weitere Dokumentation dieser Idee 1914
A. Mannschott Sohn Blechwarenfabrik Schönau
Carl Hildebrandt bot eine Reinigungsöffnung im Brausekopf an.- Durch die Reinigungsöffnung kann man leicht mit dem Finger, einem Lappen, einer Bürste oder einem beliebigen Reinigungsmittel in das Innere des Kopfes gelangen und die Reinigung in einfachster Weise besorgen, ohne dass man die feinen Gießöffnungen durchsticht. -Aus Gartenflora 1892 Carl Hildebrandt
Speer & Schwarz GmbH Breslau bot folgende Lösung an
ein französischer Hersteller (Tissot 1932) bot die Reinigungsöffnung im Stirnblech an
Bildmaterial und Text zur Verfügung gestellt von: Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus Unter der Vielzahl zum Teil kurioser Erfindungen Adenauers findet sich eine, deren Patentierung dem damaligen Oberbürgermeister a. D. außerordentlich am Herzen lag. Trotz tragischer Rahmenumstände amüsiert die Geschichte der „Gießkanne mit Brausekopf“. Der Briefwechsel mit dem Reichspatentamt über die Jahre 1940–43 blieb erhalten und erlaubt Einsicht über Erfindung und Erfinder
Kunde S. & Sohn Dresdener Gartenwerkzeug-Fabrik führt 1909 eine "Regenspender"-Brause für Freilandkannen, mit 2 abnehmbaren Stirnblechen, grob und fein. Äußerst bequem zum Reinigen.
Um das Eindringen von Grobschmutz in den Brausekopf zu verhindern wurden von verschiedenen Herstellern die Ansatzöffnungen des Rohres auf unterschiedliche Weise mit Grobsieben versehen.
Die Form der Brauseköpfe war so unterschiedlich wie ihre Hersteller
Manche Firmen verbanden das Verlängerungsrohr gleich mit einer Brause
Die Anzahl und der Durchmesser der Brauselöcher ist für die Auslaufzeit des Wasser verantwortlich.
Unterschiedliche Brauseformen aus Sammlung
nur wenige Brauseköpfe lassen sich exakt zuordnen
siehe auch:
Gedanken zur Vielfalt der Brauseköpfe und den unterschiedlichen Versuchen diese reinzuhalten.
siehe auch Künstlicher Regen Eine Annäherung an die GießkanneSchon sehr früh erkannte man das Problem des Tropfens durch die undichte Verbindung zwischen Auslaufrohr und Brausekopf.Um dies zu vermeiden wurde in den Brausekopf ein Messingstutzen eingesetzt der innen konisch ist. Ebenso wurde auf das Auslaufrohr eine Hülse aufgebracht die außen konisch ist.Alle großen Hersteller von Gießkannen übernahmen dies System, wenn auch mit Abänderungen.Aus Gartenflora 1892 Carl HildebrandtJ M
Artikel aus: Der praktische Ratgeber im Obst- und Gartenbau Sonntag, 6. April 1890 (aus eigener Sammlung)Keine Innovation der "Plastikzeit" ist der Dorn auf den man die Brause steckt wenn sie nicht gebraucht wird.Die Abbildung stammt aus 1901 Weyer J. Nieder Ingelheim
Quelle: Wiener Landwirtschaftliche Zeitung 2 1896 (Österreichische Nationalbibliothek) Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Albrecht & Porsche Eisenach Quelle: P.A. 552404 * 21.8.40Augenstein Ernst Kieselbronn bei Pforzheim
Beim Wilhelm Eving bei Dortmund Quelle: Patentschrift Nr. 183604 21. März 1907Binder Heinrich Zürich Quelle: Patentschrift veröffentlicht am 1. Mai 1929
Eggers H. J. Hamburg Quelle: Patentschrift Nr. 218414 * 17. April 1909Finzel Karl Wolfstein Quelle: P. A. 567464 * 14. 8. 42
Foehr Otto Stuttgart Quelle: P.A. 872048 * 27. 11. 32Grimm Josef Mannheim-Waldhof Quelle: Patentschrift Nr. 401502 * 4. September 1924
Haschel Richard Pirna Quelle: DDR-GM 17519 * 24. März 1964Hohlfeld Herbert Harald Wertheim Quelle: P. A. 193 507 * 25. 3. 60
Holzschuh Johann Wien Quelle: Patentschrift Nr. 162086 * 9. August 1946 Quelle: Patentschrift Nr. 162087 * 18. April 1947
Jokubeit Hans Königsberg Quelle: P. A. 705349 * 30. 8. 38Kompe Friedrich Fissau über Eutin Quelle: Patentschrift Nr. 829 527 * 25. Januar 1952
Koop Lothar Dachau Quelle: P. A. 267636 + 12. 5. 53Krüger Max Stettin Quelle: P.A. 721296 * 6. 9. 38
Ließfeld Werner Oberndorf (Kr. Wetzlar) Quelle: Patentschrift Nr. 808 395 * 26. Juli 1951Lüthje Arnold Stakendorf bei Schönberg Quelle: P.A. 879203 * 4. 11. 38
Maaß-Emden Elise Hamburg-Rissen Quelle: P.A. 221193 * 18. 3. 50Müller Katharina Stadtlauringen Quelle: Patentschrift 196540 * 9. März 1907
Mürner Edith Eurasburg Quelle: P.A. 229643 * 24. 3. 50
Pestel Georg Bad Kreuznach Quelle: Patentschrift Nr. 679 194 * 14. Mai 1938Pfaff Christian Rehau Quelle: 1422452 * 18. 11. 37
Rode Heinrich Essen Quelle: P.A. 282492 * 22. 4. 37Rüggenbreer Hans Augsburg Quelle: Patentschrift Nr. 800 510 * 5. Juli 1949Sachs Carl Zabrze Quelle: Nr. 13368 * 10 Juli 1894
Singer Ernst Beierfeld
Stier Hermann Hohenleuben Quelle: Patentschrift Nr. 385513 * 10. Juni 1921Stöhr Adolf Radonitz bei Kaaden Quelle: P.A. 510716 * 20. 7. 42
Taschler Felix Neunkirchen Quelle: Patentschrift Nr. 122709 * 1. Juli 1929Vahland Adolf Hannover Quelle: Patentschrift Nr. 170084 * 22.März 1904
Valentin Karl Aue Quelle: Patentschrift Nr. 510843 * 9. Oktober 1930Weiß Otto Nürnberg Quelle: 222233 * 31.3. 37
Zeller Wilhelm Ostermundingen Quelle: Patentschrift veröffentlicht am 16. März 1943 Zymelka Johann Zaborze I Kr. Hindenburg Quelle: Patentschrift Nr. 365110 * 8. 12. 1922
Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.
1868 - 1880
1875 - 1884
1876 - 1883
1876 - 1908
1877
1885 - 1886
1886 - 1920
1886 - 1928
1886
1888 - 1889
1889 - 1919
1890 - 1891
1890 - 1908
1890 - 1920
1891 - 1894
1895 - 1902
1895 - 1910
1895
1895
1895 - 1918
1896 - 1909
1901 - 1904
1901
1901 - 1913
1901
1905 - 1914
1905 - 1915
1906 - 1909
1906 - 1913
1908 - 1939
1909 - 1912
1910 - 1912
1911 - 1913
1911 - 1914
1912
1914
1914
1914 - 1919
1914 - 1926
1916 - 1936
1921
1924 - 1936
1924 - 1950
1925 - 1926
1925 - 1943
1930 - 1952
1937
1938 - 1973
1948 - 1954
1951
1952 - 1953
1958
1967 - 1971
Amerikanische Gießkannen oder Gießkannen die von amerikanischen Gärtnern und Samenhändlern in ihren Katalogen vorgestellt werden.
1860 - 1891 Dover Stamping Company
Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.
Abbildungen aus:
EF-312
EF-311
EF-315
19
20
21
aus eigener Sammlung
18-1145
18-1154
18-1155
18-1160
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Gießkanne ca. 1850
Eiserne Gießkanne aus dem frühen neunzehnten Jahrhundert mit beweglichem Handgriff. Die charakteristische gedrungen Form wird durch die Basis und dem wulstförmigen Bauch noch verstärkt. NOUVEAU COURS COMPLET D´ACRICULTURE OU DICTIONAIRE RAISONNE
1809 Comment ON SOIGNE SON JARDIN par Georges Truffaut 1914
Unterlagen zur Verfügung gestellt von Lutz Ziegenbalg Grand Bazar de l Hotel de Ville Paris
1922EF-314 ARROSOIRS ovales Maraicher Inhalt 12 LiterEF-312 ARROSOIR ovales Inhalt 8 10 13 16 LiterEF-311 ARROSOIR ovales Inhalt 4 6 8 10 12 15 LiterEF-315 ARROSOIR de serre EF-314 Grand Bazar de Hotel de Ville Paris
1936 Unterlagen zur Verfügung gestellt von Lutz Ziegenbalg33 – JO – 37338 ARROSOIR galvanisee “Le Progres” 10 12 15 Liter34 – JO – 37339 ARROSOIR ovale, galvanisee 10 12 15 Liter35 – JO – 37340 ARROSOIR ovale zinc poli. 10 12 15 Liter19 – JO – 37325 ARROSOIR A FLEURS ¾ 1 ¼ 2 3 4 Liter20 – JO – 37326 ARROSOIR DE SERRE 5 Liter21 – JO – 37327 ARROSOIR DE SERRE 3 5 Liter 33, 34, 35 Les Fils de A. Faessel ALBUM 1931 (aus eigener Sammlung)
Manufacture de Ferblanterie Etablissements Brun-Bardin Clermont-Ferrand
Juin 1926 Manufacture francaise d´Armes et Cycles St. ETIENNE
Text und Abbildungen aus AGRICULTURE 1925No 18-1140 Petit arrosoir a fleurs, tole peinte Inhalt 2 LiterNo 18-1145 Arrosoir rond en zinc Inhalt 10 12 LiterNo 18-1154 Arrosoir ovale en zinc Inhalt 12 LiterNo 18-1155 Arrosoir ovale, forte tole galvanisee Inhalt 12 15 LiterNo 18-1160 Arrosoir a fleurs en tole galvanisee Inhalt 8 Liter 18-1140 Manufacture de Ferblanterie L. Stoecklin Chargey-les-Gray
Text und Abbildungen aus Liste ohne Jahresangabe (aus eigener Sammlung)No 1 Arrosoirs compte ronds Inhalt 8 10 12 14 Liter No 2 Arrosoirs compte ovales Inhalt 8 10 12 14 Liter No 3 Arrosoirs Bourgogne a entonnoir Inhalt 8 10 12 14 Liter No 4 Arrosoirs Bourgogne sans entonnoir Inhalt 8 10 12 14 Liter No 5 Arrosoirs Bourgogne ovales deux poignees rondes Inhalt 8 10 12 14 Liter No 6 Arrosoirs Bourgogne ovales grande anse ceintree Inhalt 8 10 12 14 Liter No 7 Arrosoirs Parisiens Inhalt 8 10 12 14 Liter No 8 Arrosoirs Lorrains Inhalt 8 10 12 14 Liter No 9 Arrosoirs Jura Inhalt 10 12 Liter No 10 Arrosoirs Fleurs Inhalt 3 4 5 6 Liter No 11 Arrosoirs Parisiens Inhalt 4 6 10 12 Liter 1 Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.
485
490
495
Abbildungen und Text aus Manufranc 1928 zur Verfügung gestellt von Lutz Ziegenbalg18-7251 Petit Arrosoir a fleurs, tole peinte 2 Liter18-7265 Arrosoir rond en zinc 10 12 Liter18-7261 Arrosoir ovale en zinc 12 Liter18-7266 Grand arrosoir ovale tole galvanisee forte 15 Liter18-7271 Arrosoir a fleurs tole galvanisee 8 Liter 18-7251
18-7265
18-7261
18-7266
18-7271
110
79
85
100
115
120
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
Französische Gießkanne um 1900 aus der Sammlung Lutz Ziegenbalg
Französische Gießkanne Modell Jura? (aus eigener Sammlung)
Französische Kakteenkanne aus der Sammlung Lutz ZiegenbalgLänge: 58 cm, Breite: 11 cm, Höhe: 15 cm, letztes Bild: Größenvergleich mit einer französischen Gewächshauskanne
Französische Gewächshauskanne 3l aus der Sammlung Lutz ZiegenbalgLänge: 23 cm, Breite: 17 cm, Höhe: 23 cm, auf der Decke geprägt mit "Mouss" , Made in Franc 3 (Liter)Griff: Stahlrohr, Bandeisenfuß: Stahl, Abdeckmanschette über der Griffbefestigung aus Kupferblech, Zubehör: Aufsteckrohr spitz gebogen, zweites Aufsteckrohr mit ovaler flacher Brause, Brausen Blech aus Kupfer, Aufsteckrohr mit Kupferring gefasst und gestempelt, Stempelung auf dem Kupferringen lautet; 21 Cu oder 2 l Cu
Manufranc
Abbildungen und Text aus Manufranc 1907 zur Verfügung gestellt von Lutz Ziegenbalg480 Petit Arrosoir pour fleurs 2 Liter480 A Le meme 5 Liter485 Arrosoir ovale en zinc 10 Liter485 A Le meme 15 Liter490 Arrosoir ovale modeler enforce en zinc 15 Liter495 Arrosoir a fleurs 3 Liter 480 S. I. F. SOCIETE INDUSTRIELLE DE FERBLANTERIE PARIS
Abbildungen und Text aus Catalogue N 1951 (aus eigener Sammlung)No 65 Arrosoir ronds forme Alsace Inhalt 1 2 4 6 LiterNo 110 Arrosoir ovales Inhalt 1½ 3 5½ LiterNo 79 Arrosoir de jardin Inhalt 10 LiterNo 85 Arrosoir ronds Inhalt 8 10 12 14 LiterNo 100 Arrosoir ronds, modele PARIS Inhalt 8 10 12 14 LiterNo 115 Arrosoir ovales, modele BUORGOGNE Inhalt 10 12 14 LiterNo 120 Arrosoir ovales, modele JURA Inhalt 10 12 14 Liter 65 SNCF
Tissot J. C. 7, Rue du Louvre, 7 Paris
Text und Abbildungen aus: MATERIEL HORTICOLE J.C TISSOT - 1904 – Paris Text und Abbildungen aus: MATERIEL HORTICOLE J.C TISSOT - 1924 – Paris Text und Abbildungen aus: MATERIEL HORTICOLE J.C TISSOT - 1932 – ParisNo 1 ARROSOIR OVALE en tole galvanisee 1924, 1932 Inhalt 8 10 13 15 Liter No 2 Arrosoir “L´HORTICOLE” 1932 Inhalt 10 12 Liter No 3 ARROSOIR “LE PARFAIT” 1924, 1932 Inhalt 13 Liter No 4 Arrosoir forme choux maraicher 1932 Inhalt 12 Liter No 5 ARROSOIR TISSOT 1932 Inhalt 8 Liter No 6 ARROSOIR BOULE en zinc 1932 Inhalt 3 Liter No 7 ARROSOIR OVALE “Parisien” 1924, 1932 Inhalt 8 10 12 15 Liter No 8 ARROSOIR forme VERSAILLES 1924, 1932 Inhalt 3½ 5 Liter No 9 ARROSOIR AUTOMATIQUE No. 10 1932 Inhalt 2 Liter No 10 ARROSOIR ANGLAIS dit KEW 1904, 24, 1932 Inhalt 3½ 5 Liter No 11 ARROSOIR TISSOT 1924 Inhalt 8 Liter No 12 ARROSOIR PYRIFORME 1904No 13 ARROSOIR BOULE 1904 Inhalt 2 3 4 LiterNo 14 ARROSOIR TISSOT a Pomme plate 1904 Inhalt 2 3 7 LiterNo 15 ARROSOIR OVALES 1904 Inhalt 2 3 5 LiterNo 16 ARROSOIRs RONDS OU FORME CHOU dit Maricher 1904 Inhalt 10 12 LiterNo 17 ARROSOIRS OVALES dits Parisiens 1904 Inhalt 8 10 12 15 LiterNo 18 ARROSOIRS ovales en Tole galvanisee 1904 Inhalt 10 12 16 LiterNo 19 ARROSOIR ANGLAIS dit CHISWICK 1904 Inhalt 6 9 12 Liter 1 VP. 8
Gießkanne Frankreich Hersteller unbekannt
Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.
Hersteller unbekannt, eventuell TURN (PRECISION) LTD. WEYBRIDGE
Date of Application 23. Aug. 1909
Date of Application 15. Mar. 1917
Date of Application 15. Feb. 1928
Date of Application 19. Feb. 1938
Haws - Tala 1953 - 1976
Haws - Elliott 1976 - 1982
Eclipse Sprayers Ltd. 1982 -
Gießkannen aus England
APEX – Kanne
Lamb Hingley and Co Limited Lye, Stourbridge Gießkanne RGD. DGN. 870 582 Quelle: Patent 732001 * 5. Mai 1954 Bees Ltd. Liverpool
Quelle: Katalog Spring 1912 - Lagerort Wageningen - ausgehoben und zur Verfügung gestellt von Inken BELDRAY - Kanne
http://www.historywebsite.co.uk/Museum/ ... dray01.htm Bradley & Company Limited in Bilston, Staffordshire, England. 2005 geschlossenQuelle: Patent 623 865 * 21. Mai 1947Quelle: Patent 664 293 * 24. April 1950 DARLINGTON
Manufactured by TURN (PRECISION) LTD. WEYBRIDGE. FOR W. DARLINGTON & SONS LTD. WORTHING. 100% Products for Commercial and Glasshouse Growers.
Ein außergewöhnliches und völlig anderes Konzept bei der Herstellung einer Gießkanne. Der Auslauf mit Querstrebe und die beiden Griffteile sind aus Aluminiumlegierung gegossen. Der Auslauf und die Querstrebe sind, abgedichtet durch dicke Gummischeiben, mit Hilfe von großen Aluminium-Gussflügelmuttern befestigt.Die Griffe sind, abgedichtet durch Gummischeiben, mit Messingschrauben und Messingmuttern befestigt. E. H & S REGINA LYE
Edward Hill and Sons, Regina Works, Lye HAWS
Date of Application 25. Feb. 1909 Hill & Boaler LYE
Old, long spouted, galvanised watering can. It has the Staffordshire knot on it and the phrase " GUARANTEED IMPROVED GARDENERS WATER POT". Also a 2 gallon Plaque
Kannen unbekannter Hersteller
LUDLOW BROTHERS LDT.
Quelle: Grace's Guide to British Industrial History Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.
1900
1903
Gießkannen aus Kanada oder in kanadischen Druckwerken vorgestellte Gießkannen
1894 Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Zimmergießkannen in traditioneller Form, rund oder ovalDer Korpus ist 13 cm lang. Mit Gießrohr und Griffbügel hat sie eine Gesamtlänge von 26 cm , ihre Höhe beträgt mit Bügel 18 cm , ohne 11 cm. Bildmaterial zur Verfügung gestellt von Martina 1964
siehe auch: http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2360136 http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... rgießkanne, Kupfer, um 1900, Fundort: Dresden aus der Sammlung Lutz Ziegenbalg Maße: Höhe vom Fuß bis zur Oberkante Griff 26,5 cm, Durchmesser am Fuß gemessen: 15 cm
Zimmergießkannen aus eigener Sammlung
Knobloch Max GmbH Fabrik feiner Lackier- und Metallwaren gegr. 1869 Döbeln i. Sa. Abbildungen und Text aus: Frühjahrsliste F 26, Frühjahrsliste K 28, Frühjahrs-Neuheiten 1929 Ausgabe M 29 Quelle: Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund F 64 Gottfried Quitmann Nr.
Metall- und Lackwarenfabrik AG gegr. 1872 Ludwigsburg/Württ.1872 gegründet von Fritz Wagner und Edmund Keller. Produziert wurden feine Metall- und Lackierwaren für Küche und Haushalt, Ofenzubehör und Vogelkäfige etc.1983 stellte die Firma ihre Produktion ein, Quelle: Auszug aus unserer Hauptpreisliste Nr. 155 1928 Quelle: Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund F 64 Gottfried Quitmann Nr.
Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.
Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.Blumen- und Kakteen - Gießkannen aus Alu, Kupfer oder Messing - Hersteller unbekannt - nach optischen Kriterien sortiert - alle abgebildeten Kannen in eigener Sammlungmit Spreize
mit Eisengriff
mit Holzgriff
Gießrohr reicht bis an die Rückwand
Gießrohr durchgehend (Gießrohr und Griff bilden eine Einheit)
Griff flächig befestigt
Griff mit Nieten befestigt
Griff mit Schrauben befestigt
Griff stumpf befestigt
Griff stumpf mit Schrauben befestigt
Griff nach vorne verlängert
Re:Historische Gießkannen
Diese riesige Vielfalt erstaunt mich immer wieder.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.
Gießkannen deren Tragbügel nicht nach einem Kreisbogen sondern nach einem Ovalbogen gekrümmt ist.
Lauterbacher Blechwarenfabrik u. Verzinkungs-Anstalt GmbH gegr. 1902
http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2288265 Schneider - Kanne G. Schneider Metallwerk u. Verzinkerei Stuttgart-Feuerbach
ab 1950 http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2288282 SM - Kanne Schmidt & Melmer Blechwarenfabrik und Verzinkerei gegr. 1870 Weidenau/ Sieg
Preisliste 1959 http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2288280 SULO - Kanne Streuber Fr. Eisen- u. Blechwarenfabrik, Verzinkerei Herford
Preisliste 1957 http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2288286 unbekannter Hersteller
mit Aufkleber Qualitätsware MBV Krah
Re:Historische Gießkannen
Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.
Kinder - Gießkannen
Fuchs Martin Metallwarenfabrik Zirndorf Anmeldetag 13.07.56 Ausgabe der Patentschrift 22.05.58 Anmeldetag 28.02.57 Ausgabe der Patentschrift 29.01.59 P.A. 107 589 13.02.64 eingetr. Nr. 1 897 360 * 23.07.64
Schreiber Jacob Wien Quelle: Musterbuch ohne Jahresangabe(aus eigener Sammlung)
Seidel Michael GmbH & Co KG Zirndorf Gebrauchsmusteranmeldung Anmeldetag 18.10.78 Eintragungstag 01.03.79 GM 78 31 020
zur Startseite http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2288237