News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Überwiegend, ja. Also es sah nix virös aus, falls du das meinst. Ich habe an dem Tag nur 'Regal Splendor' und 'Halcyon' mitgenommen. Bei vielen anderen murmelte ich zu Irm "hab' ich schon, hab' ich auch schon, hab' ich auch..."
und ich "die haste von mir" ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
So, die Fläche ist 6 m mal 1,8 m (letzteres wäre zur Not noch um ein paar Zentimeter erweiterbar ). Ich denke, ich sollte nicht ganz so viele verschiedene Hostas wählen, auch wenn ich sie im Notfall auf der Fläche unterbringen würde. Optisch wäre es wahrscheinlich ein Graus. *grübelt*
Wie geschrieben würde ich es wirklich zunächst nicht mit zu vielen großen blauen versuchen, vielleicht erst mal eine, und gucken was das wird. Meines Erachtens sind die am schönsten in luftfeuchten, eingewachsenen Gehölzbereichen. Und eine blaue Hosta gibt sich in Brandenburg meist anders als in Mittelengland, zumal auf Sand.
Foerster hatte auch Hosta in Grosskuebeln (toll & verlockend) ....ua auch Empress Wu...Ich wuerde an so einer Stelle die Hosta in einen (halb)versenkten Grosskuebel pflanzen, um die Konkurenz ums wasser wegzuhalten.
Die großen Hostas waren aber bestimmt recht teuer, oder? Wenn der Wurzelfilz es zulässt, könnte man die Idee mit den versenkten Kübeln ausprobieren. So habe ich im Vorgarten eine Hortensie gepflanzt, die dicht neben einem Haselstrauch steht. Loch in den Boden gehackt und geschaufelt, den Boden aus einem Maurerkübel geschnitten und im Loch versenkt, mit guter Erde gefüllt und die Hortensie rein. Ein bisschen sieht man den Rand noch, aber durch regelmäßige Mulchauflage wird er bald verschwinden.@Danilo: - hab's notiert.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.