News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pfirsich veredeln (Gelesen 13000 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Pfirsich veredeln

b-hoernchen »

Ich möchte gerne meinen "Michelini" durch Kopulation auf Pflaume vermehren. Unterlagen habe ich vom letzten Jahr - Brompton wäre mir das liebste, aber einige übel wuchernde St. Julien INRA 2 und einen Zwetschgenwildling hätt' ich auch.Soll ich jetzt Reiser schneiden? Und wie behandle ich die bitte? Blütenknospen entfernen? Ich wollte je nachdem demnächst Unterlagen ausgraben und Handveredlungen machen.Ich hab' das mit dem Kopulieren vom Pfirsich schon letztes Frühjahr an einer Unterlage probiert, hat aber nicht geklappt. Vielleicht zu spät geschnitten? Aber Okulieren hat bei ir noch nie funktioniert. Und Reneklode auf Myrobalane/ INRA 2 ging wider Erwarten leicht.Grußb-hoernchen
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Sternrenette

Re: Pfirsich veredeln

Sternrenette » Antwort #1 am:

Ich glaub Steinobst soll man früh veredeln, wir haben es voriges Jahr im Februar mit Kirschen gemacht.Ich red von Kopulation.Da wurden keine Knospen entfernt, und das war ein Fachmann. Es waren arg dünne Triebe von uralten Bäumen
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pfirsich veredeln

Mediterraneus » Antwort #2 am:

Ich meine mal gehört zu haben, dass man Pfirsiche nur durch Okulation im Sommer veredeln kann.Ich will das dieses Jahr auch mal probieren.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Pfirsich veredeln

carot » Antwort #3 am:

Kopulation geht auch beim Pfirsich. Nur ist die Erfolgsquote geringer als bei anderem Steinobst. Beim Pfirsich klappt die Veredelung besser bei etwas höheren Temperaturen. Gleichzeitig müssen die Knospen -wie bei anderem Steinobst- in absoluter Winterruhe geschnitten werden. Deshalb ist der Anwuchserfolg bei Okulationen in der Vegetationszeit höher. Wenn Du die Möglichkeit hast, die Unterlagen jetzt etwas vorzutreiben und die Reiser jetzt schneiden und optimal lagern kannst (kühl und feucht, nicht nass), wäre das perfekt. Ich würde dann warten bis die Unterlage aktiv wird und dann veredeln. Die junge Veredelung dann warm stellen (ca. 18°C). Zusätzlich würde ich die Reiser komplett mit Parafilm umwickeln, um die Austrocknung zu verhindern.Die Blütenknospen werden an den Reisern belassen. Es wird natürlich nicht zugelassen, dass die junge Veredelung gleich fruchtet. Es werden eventuelle Blüten oder Fruchtansätze entfernt.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Pfirsich veredeln

b-hoernchen » Antwort #4 am:

Danke carot, für deine Tips! Mit Okulieren hatte ich noch nie Erfolg, das probier ich erst gar nicht mehr. Du würdest also beim Kopulieren die Blütenknospen am Reis belassen, aber das Blühen verhindern? Also die Blüten abzwicken, wenn sie aufgehen?Mein Pfirsich ist ein "Signum by Steinegger" Produkt. Ich hab' mal nachgefragt, aber die machen dort keine "Michelinis" mehr, schade!
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Pfirsich veredeln

carot » Antwort #5 am:

Ja so würde ich es machen. Besser wäre noch ein Reiserstück ohne Blütenknospen, die sog. Holztriebe. Häufig haben auch die echten Blütentriebe im unteren Drittel keine oder weniger Blütenknospen. Man sollte aber keine Basisknospen nehmen. Diese sind häufig schwach.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Pfirsich veredeln

Wild Obst » Antwort #6 am:

Ich kann carrot nur zustimmen. Ich habe letztes Frühjahr auch mehrere Pfirsiche umveredelt. Als Methoden habe ich Kopulation und Anplatten verwendet, beides mit Gegenzungen. Die Reiser habe ich mit Parafilm umwickelt. Ich habe anwuchsquoten von 80-100% geschafft, aber nur in kleineren Stückzahlen, deswegen kann es auch nur Glück gewesen sein. Aber auf jeden Fall geht es serh gut, wenn die Reiser noch nicht angetrieben sind.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Pfirsich veredeln

Wild Obst » Antwort #7 am:

Ich suche gerade noch nach "Reine des Vergers", auf deutsch "Königin der Obstgärten", die in der von cydorian verlinkten Untersuchung zur Kräuselkrankheit in Frankreich empfohlen wurde:
cydorian hat geschrieben: 15. Dez 2016, 18:30
- http://www.bioaktuell.ch/pflanzenbau/obstbau/ecofruit-konferenz-2012.html Bericht über französische Versuche.


Außerdem bin ich an früh(er) reifenden Pfirsichsorten interessiert, meine eigenen reifen bisher immer erst im September, wenn es auch genug anderes gibt.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Pfirsich veredeln

cydorian » Antwort #8 am:

Wild hat geschrieben: 16. Dez 2016, 11:47
Außerdem bin ich an früh(er) reifenden Pfirsichsorten interessiert, meine eigenen reifen bisher immer erst im September, wenn es auch genug anderes gibt.


Probier mal "Fruteria", das ist die neue Anti-Kräuselkrankheitshoffnung und der reift angeblich Ende Juli. Wollte ich schon pflanzen, war leider ausverkauft.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Pfirsich veredeln

Wild Obst » Antwort #9 am:

Fruteria scheint wirklich sehr interessant zu sein.

Als die neue Anti-Kräuselkrankheitshoffnung irgendwie geschützt, zumindest überall mit einem ® versehen.
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Pfirsich veredeln

Caira » Antwort #10 am:

hab hier auch 3 sorten pfirsich im garten stehen auf st julien a.
da das nicht optimal sein soll, würd ich die gern auf brompton veredeln.
an gf 677 komme ich nicht ran, das würd ich sonst noch testen.
wie groß müssen die edelreiser sein und wann sschneidet und lagert ihr die?
grüße caira
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Pfirsich veredeln

Wild Obst » Antwort #11 am:

Speziell Pfirsichreiser schneide ich gerne Anfang Januar. Am besten sind recht kräftige Triebe, also Holztriebe oder wahre Fruchttriebe mit Trieb und Blütenknospen. Ich lagere die Reiser in Gefrierbeuteln im Kühlschrankgemüsefach.
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Pfirsich veredeln

Caira » Antwort #12 am:

wie lang müssen die denn sein?
grüße caira
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Pfirsich veredeln

Wild Obst » Antwort #13 am:

Zum Lagern würde ich die so lange lassen, wie es geht. Für mich sind das 30-35 cm, die sind meistens noch irgendwie sinnvoll im Kühlschrank lagerbar.

Unter 15 cm würde ich auf keinen Fall gehen, da ich je Veredlung mindestens 2 Knospen lasse, und man braucht noch ein bisschen Verschnittreserve am unteren Ende und am oberen Ende ist es auch angenehm noch etwas in der Hand zu haben, um das Edelreis richtig halten zu können. Außerdem kann es nach längerer Lagerung gut sein, vielleicht 1-2cm der Edelreiser abzuschneiden, weil die vielleicht doch noch etwas geschädigt wurden.

Je nachdem, wie eng die Knospen am Edelreis beieinander sind und wie lang zB der Kopulationsschnitt ist, ist dann das letztendlich verwendete Stück Edelreis zwischen (3) 5-10 cm lang.
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Pfirsich veredeln

Caira » Antwort #14 am:

danke.
und du hast eine pn :)
grüße caira
Antworten