News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Steingartenanlage (Gelesen 3537 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Steingartenanlage
Ich habe Zweifel ob hier unter 'Stauden' der richtige Platz ist.Falls nicht, möge es ein Admin verschieben.Ich habe im Garten zwei Rasenteilstücke auf denen ich jeweils ein ovales Beet vonca. 3 x 6m anlegen kann. Diese Beete sollen für Pflanzen sein, die Steingartenverhältnissebrauchen bzw. vertragen. Insbesondere für entsprechende Farne.Die Flächen sind, je nach Tageszeit, sonnig bis halbschattig und haben leichte Hanglage.Ein Beet soll neutral bis leicht basisch das andere leicht sauer sein.Ich komme in meiner Gegend an Dolomitbruch, -Schotter/Splitt und -Sand.Für das andere Beet an Sandsteine, -Schotter wird schon schwierig. Grauwacke gibt es hier auch.Lava hätte ich noch recht viel, Bims könnte ich notfalls kommen lassen.Ein paar Tipps was den Aufbau betrifft könnte ich gebrauchen und insbesondere Informationenüber das Substrat, dort wo gepflanzt wird. Doch nicht in reinen Dolomitsplitt bzw. reine Lava, oder ?Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Steingartenanlage
Kommt wohl ein bißchen drauf an, welche Pflanzen du möchtest. Einige wachsen z.B am besten in reinem Kalksplitt, wenn auch Feinanteil dabei ist. Als Körnung 0- ... (Z.b. viele mediterrane Pflanzen)Alpine Gebirgspflanzen hingegen werden im Untergrund auch genügend Feuchtigkeit wollen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Steingartenfan
- Beiträge: 1065
- Registriert: 5. Feb 2011, 17:30
Re: Steingartenanlage
Hallo ,wie Mediteraneus schon sagt , Boden Kalk oder Silikat ?Ich habe von Natur Silikat/Granit , für Kalkliebende reichere ich halt das Pflanzsubstrat mit Kalksplitt an !Schau Dir mal meine Anlage an hier sind viele Fotos zu sehen vielleicht findest Du die eine oder andere Anregung :http://www.hobbysteingarten.de/Galerie/ ... lpinumHier ist die Liste meiner Pflanzen mit Pflanzenbeschreibung und z.T. Fotos zur Pflanze ( auf das kleine Foto rechts klicken , dann öffnet neue Seite , hier nach unten scrollen und dann auf Foto clicken . Foto wird fast Bildschirmgroß ). Ich ergänze die Liste immer wieder mit neuen Fotos wo sie noch fehlen . Also hier Pflanzenliste mit Beschreibung und Foto , etwas Geduld bis die Fotos geladen sind :http://www.hobbysteingarten.de/pflanzen ... Vielleicht hilft´s Dir was !Auf jeden Fall gehören Sempervivum als Standard in eine Steinanlage !Farne kann ich Dir für Sonne/Halbschatten und Silikatboden , bei mir Granit empfehlen :Asplenium ceterach 10cm -15 cmAsplenium trichomanes 10cm - 15 cm ( versamt sich bei mir )Asplenium septentrionale 10 - 15 cm ( wächst sehr langsam )Cheilantes fendleri 10 - 20 cm ( ist mein Favorit wunderschöner Farn )Gruß Steingartenfan !
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Steingartenanlage
"Steingartenverhältnisse...............Insbesondere für entsprechende Farne."Dann wird das ne Anlage für Fortgeschrittene!
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Steingartenanlage
@kpcVor viiiielen Jahren hatte Hortulanus/fars einen sehr guten Beitrag zum Aufbau/ zur Anlage eines Steingartens geschrieben. Er war im Portal verlinkt.Hab den Artikel gefunden 

WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Steingartenfan
- Beiträge: 1065
- Registriert: 5. Feb 2011, 17:30
Re: Steingartenanlage
Hey Starking007 ,sooo schwierig sind die Farne nicht, sind halt klein ! War ja auch nur ein Vorschlag
!

Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Re: Steingartenanlage
@SteingartenfanFür deine Seite brauche ich noch eine Weile. Viele Anregungen was die Pflanzen selbst betrifft.Sind die hohen mauerähnlichen Bereiche auch ohne Mörtel gesetzt ?@Starking007Als 'Fortgeschrittenen' würde ich mich selbst nicht bezeichnen,aber es wird in die Richtung gehen. Die angesprochenen Farne wachsen schonbei mir, nur eben nicht unter optimalen Bedingungen. Viele Trockenfarne sollen noch hinzu kommen, zumindest um ihre Tauglichkeit zu testen.Ein Beet in der Abmessung kann man auch noch relativ einfach vorWinternässe schützen. Das erweitert pflanzenmäßig die Möglichkeiten.@WühlmausDanke für den link, auch interessant.Allen anderen auch Dank für die Hinweise.Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
- Steingartenfan
- Beiträge: 1065
- Registriert: 5. Feb 2011, 17:30
Re: Steingartenanlage
@kpc ,ja die Mauern in meinem Garten sind alles Trockenmauern ohne Mörtel gesetzt.Auf der HP unter Gartenfotos 2008 wenn Du zuerst die Fotos ganz nach rechts scrollst und dann von rechts nach links Bilder ansiehst kannst Du den Aufbau der Anlage verfolgen !Gruß Steingartenfan !
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Steingartenanlage
Bei Steingartenfarnen kann ich nicht weiter mitreden,Streifenfarn und Mauerraute, sowie zerbrechlicher Blasenfarnund ein wenig Getüpfel, das war`s.Und Hirschzunge.Mal zuschaun, vielleicht wird das noch!?
Gruß Arthur
Re: Steingartenanlage
Hallo Klaus-Peter!Zuviel Aufwand entschädigt nicht immer- ich habe viele Dutzend teilweise sehr seltene und "heikle" Steingartenpflanzen in meiner Anlage die ich vor 2 Jahren geplant und fertig gestellt hatte. Die Überlegung was ich für ein Substrat verwenden soll ergab sich bei Ökohum, die dort ein sogenanntes Steppensubstrat anbieten, bestehend aus Rindenhumus, Ziegelsplitt, Blähtonsand und Blähschiefer. Gestreckt habe ich das Ganze mit unserem einheimischen eher Kalkhaltigen Kies, aus dem auch der Unterbau der Formationen besteht. Das Substrat ist speziell für eine extensive Kultur gedacht und Torffrei. Die komplette Anlage war in 2 Tagen fertig gestellt. Abgedeckt wurde mit Staubfreiem, gewaschenen Kies, Körnung 8-30mm, also gröber- das war absichtlich so grob gewählt um Anflug von Wildkräutern zu unterbinden, was bisher bestens funktioniert. Das Dutzend Löwenzahn und Milchdisteln die es doch irgendwie schaffen, sind bei den Routinedurchgängen gleich entfernt. Im großen und ganzen beschränkt sich die Hauptarbeit in reichlich GENUSS. Meine Erwartungen wurden mehr als erfüllt- hier eine Aufstellung der verwendeten Pflanzen in meiner ca. 200m² großen Anlage und ein paar Bilder vom AufbauBepflanzung vor RuinenmauerAngelica gigas gestorben nach BlüteBerberis thunbergii "Aurea" "Maria"Echinacea purpurea "Fatal Attraktion"Frangula alnus "Fine Line"Loropetalum chinensis "Fire Dance"Monardia fistulosa x tetraploid "Rosenmonarde"Pampasgras weiß, HalbhochThuja plicata "WhipcordThymus citrodorus "Doone Valley"Bepflanzung Steingarten vorneAquilegia cazorlensisAquilegia scopulorum var.perplexansCentaurea simplicicaulisCryptomeria "Little Sonja"Dianthus deltoides "Arctic Fire"Escobaria vivipara DJF1415Geranium sanguineum "Dilys"Geranium subcaulescens "splendens"Glaucidium flavumHelichrysum praecurensHelichrysum sessilioidesMoltkia intermediaOpuntia fragilis "Friedrichshafen"Paronychia kapela ssp. serpyllifloraPhacelia sericeaPhyteuma scheuchzeriPolygala "Purple Passion"Potentilla divinaPotentilla nitidaPotentilla porphyranthaPotentilla porphyrantha Armenien rosaSalix subrenniformisSedum cyaneum "Rosenteppich"Sedum rupestre "Angelina"Sempervivum "Pallisander"Thymus serpyllum "Doone Valley"Bepflanzung Steingarten linksAdonis vernalisAnaphalis triplinervis "Silberregen"Anthyllus montana "rubra"Aquilegia cazorensisArtemisia schmidtiana "nana"Asphodeline liburnicaAster natalensisAlceolaria spec. PatagonienCampanula punctata f.rubrifloraDianthus microlepisDianthus pinifoliusDeracocephalum argunese "Fuji Blue"Edraianthus graminifoliusEuphrobia seguieriana ssp. nicicianaFestuca punctoriaGentiana dahurica "Nicita"Gentiana paradoxa "Blauer Herold"Geranium wlassovianumHelianthemum "Ben-Fhada"Helianthemum "Fire Dragon"Minuarta stellata "minima"Origanum rotundifoliumOrostachys malacophyllaPaeonia tenuifoliaPenstemon rupicola "Diamond Lake"Pulsatilla vulgaris "Rote Glocke"Sedum cyaneum "Rosenteppich"Sempervivum "Pallisander"Sisyrinchium angustifoliumTanacetum densum ssp.amaniiThymus citridorus "aureus"Bepflanzung Steingarten groß vorneAcanea inermis "purpurea"Acinos alpinusAethionema kotschyiAllium karataviense "Blauzungenlauch"Allium falcifoliumAnacyclus pyrethrum v.depressusAndrosace studiosorumAnthyllus montana "rubra"Aquilegia saximontanaArenaria alfacariensisArenaria ledibourianaArenaria lithops aureaArenaria montana "Avalanche-Snow White"Armeria juniperifolia "Brno"Asperula gussoniiAsphodeline luteaAstragalus angustifoliusCalceolaria darwiniiCampanula fragilisCeterach offizinarumChrysanthemum maresiiCodonopsis bhutanicaConvolvulus nitidusDianthus erinaceusDictyollmon macrorrhabdosDigitalis obscuraDraba bryoides "imbricata"Dracocephalum imerbeEchium amoenum "Red Feather"Edraianthus dinaricusEdraianthus graminifoliusEdraianthus niveusEdraianthus serpyllifoliusErinus alpinusErodium x variabile "Bishops Form"Euphorbia dulcis "Chaleleon"Festuca punctoriaGentiana oschtenicaGeranium pratense "Dark Reiter"Geranium sesseliflorum v.nigricansGlobularia incanescensGlobularia repens "pygmaea"Globularia SeppHelianthemum "Ben Fhada"Helianthemum "Fire Dragon"Iris histrioides "George"Iris ret. "Halkis"Iris spec. Frank zwergigJovibarba heuffelii "Lemon Sky"Lewisia cotyledon pinkLewisia longipetalaLilium formosanum v.priceiLchnis alpinaMaihuenia poeppigii ChileNassauvia duseniiOpuntia compressa Origanum Amethyst FallsPaederota bonarotaPelargonium endlicherianumPrimula farinosa MehlprimelSalvia blau-rotSaxifraga crustata "Minima"Sempervivum "Donnerlüttchen"Senecio incanus v.carniolicusSilene acaulis Silene kantzeensisTeucrium orientaleThymus praecox "minor"Thymuis praecox "pseudolanuginosus"Tulipa acuminataUlmus parvifolia HokkaidoVeronica porphyrianaVitaliana primulifloraYucca nanaBepflanzung Beet Hauswand; rechtsAlstromeria aurea "Orange King"Asperula hirtaCaryopteris clandonensis "Sterling Silver"Chrysanthemum haradjaniiCylindropuntia imbricata Alois SmrczekIris barbata-elatior "Syncopation" gelb-violettSempervivum "Gargamel"Yucca Hybr. von FrankyBepflanzung Beet Hauswand links MitteAcer palmatum "Mikawa yatsubusa"Geranium cinereum subcaulescensHeuchera "Sweet Tea"Lilium OT-Hybr. "Big Brother"Sedum "Karfunkelstein"Singuisorba "Pink ElephantStipa tenuissimaBepflanzung Beet Hauswand rechts MitteDelosperma basuticumEchinocereus oklahomensisEchinocereus triglochiiatus v.mojavensis ex Köhres Orostachys spinosiorSedum sexangulare "rubrum"Yucca filamentosa "Variegata"Bepflanzung Beet Hauswand; linksAsphodeline turcicaCylindrop. imvricata MK1486 ex GrafEuphorbia griffithii "Fire Glow"Iris Rustic RoyaltyThymus pulegioides "FoxleyYucca baccata Franky, StammBepflanzung Kästen an Straße von Mauerseite abAgastache rugosa "Golden Jubilee"Aster laterifolius "Prince"Berberis thunbergii "Harlequin"Buddleja "Purple Splendor"Cylindropuntia spec. imbricata Frank 3Elymus magellanicusEuphorbia rigidaGeranium "Rozanne"Heuchera "Little Cutties Coco"Heuchera "Marmalade"Lavendula lanataPortulaca umbracticola "Duet Rose2Sedum caneum "Rosenteppich"Spirea japonica "Magic Carpet"Talinum calycinumBepflanzung Kästen ab Parkbucht/bei BankAchillea tomentosa "Golden Fleece"Acer conspicuum "Red Flamingo"Agastache KUDOS "Coral"Andropogon scoparius "Prärie Blues"Artemisia stelleriana "Mori´s Strain"Buddleyja Bloombastic "Purple Splendor"Buddlejya Bloomtastic "Dreaming Lavender"Caryopteris clandonensis "Sterling Silver"Chamaaecyparis obtusa. "Chirimen"Digitalis mertonensis "Summer King"Eryngium preoteiflorumEuphorbia rigidaGeranium pratense Dark ReiterHeuchera "Apple Crisp"Heuchera "Creme Brúlee"Hieracium villosumLavendula lanataMiscanthus sinensis "Gold Bar"Nepeta "Purrsian Blue"Oenothera macrocarpa ssp.fremontii "Silver Wings"Opuntia cv. Srmczek GigasSantolina "Lemon Fizz"Scutellaria alpinaSedum acre "aureum"Sedum sichotenseThuja plicata "Whipcord"Bepflanzung Bachlauf;Acanea inermis purpureaAcanthus mollis whitewaterAchillea tomentosa "Golden Fleece"Acinos alpinusAgastacha Kudos "Coral"Agastache rugosa "Blue Fortune"Allium Vineale DreadyAllium schubertiiAndropogon scoparius "Prärie Blues"Anthyllus montana "Rubra"Astragalus centralpinusCaragana jubata gepfropftChamaecyparis obtusa ChirimenCirsium albocephalumCortaderia selloana pumila "Zwerg Pampasgras"Craopteris "Lemon Zest"Echium amoenum "Red Feather"Eremurus himalaicusEsholtzia stauntoniiHelianthemum "Fire Dragon"Heuchera "Apple Crisp"Heuchera "Créme Brúlett"Heuchera "Fire Alarm"Heuchera "Little Cuties Coco"Hieracium villosumIris Au SommetIris Blue TemptationIris Cat´s EyeIris Death by ChocolateIris Fade To BlackIris hollandica "Red Ember"Iris Real CoquetteIris Red EmberIris RingerLavenudla lanataLewisia tweedii albaNepeta "Purrsian Blue"Picea abies "Acrocona Push"Prunella grandifloraSalvia nemorosa "Marcus"Scuttelaria alpinaTaglilien;Blackberry and CreamCanadian Border ControlCourt MagicianDestined to seeDragons EyeEl DesperadoFrances JoinerOpen My EyeStarmans QuestTulipa alba coerulea oculataTulipa BrooklynTulipa hageriTulipa humilisTulipa sylvestrisVerbascum phinicum "Clementine"













-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Steingartenanlage
@ kpc...kann Cheilanthes fendleri auch wärmstens empfehlen. Steht bei mir vollsonnig in einem sehr mineralischen und leicht sauren Substrat.@Tephrcactus...endlich sieht man hier mal eine alpine Anlage in seiner Gänze. Sehr gut. Eine Frage...wenn deine Anlage 2 Jahre alt ist, lebt denn Nassauvia dusenii bei dir noch?
keep on rockin in the free world
- Steingartenfan
- Beiträge: 1065
- Registriert: 5. Feb 2011, 17:30
Re: Steingartenanlage
@Tephrocactus,mann da hat sich ja einiges getan seit meinem letzten Besuch ! Muß ich heuer unbedingt wieder in natura ansehen, Du weißt ja ich fahr´voll auf die kleinen Alpinen Pflanzen ( je kleiner je lieber ) und seit einigen Jahren auch auf die stacheligen winterharten für´s Freiland ab !@Kpc,wenn Du die Fotos oben siehst mußt Du doch ganz heiß auf eine Steinanlage werden . Wenn Du genügend Platz hast würde ich auch ein Moorbeet integrieren ( ist nur Denkanstoß )!
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Re: Steingartenanlage
@TephrocactusDanke, schöne Dokumentation und beeindruckende Pflanzenliste.Sooo viele Anregungen.@Steingartenfan... ganz heiß auf .....Tja, etwas wollen und tatsächlich realisieren sind leider zwei verschiedene Sachen.Ich bin noch berufstätig, der Garten ist sehr groß und die Zeit ist knapp ...........Ein Moorbeet ist seit Jahren an anderer Stelle geplant, aber noch nicht realisiert.
The proof of the pudding is in the eating.
Re: Steingartenanlage
es ist so gut wie nix eingegangen- mal checken wie es der Nassauvia geht, die ist an und für sich schon etwas sehr besonderes und auch heikel- mal schaun wenn der Schnee weg ist- werd berichten. Und es kann wirklich zur Sucht werden, also mach Dich auf was gefasst... 
