
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
vom Gemüse- zum Staudengarten... (Gelesen 32563 mal)
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
vom Gemüse- zum Staudengarten...
Ich bin gerade in der Planung eines neuen Beetes: Maße sind ca. 4x6m + ein kleiner Rest „um’s Eck“ (die Maße sind etwas flexibel, da Rasen angrenzt
). Standort sonnig bis halbschattig, Boden frisch, ehem. Gemüsebeet. Im Eck steht seit Herbst eine Betula ‚Grayswood Ghost‘, der ich jetzt schon eine Euphorbia amyg. ‚ Purpurea' zugesellt habe. Außerdem soll natürlich ein Gras dazukommen – nach längerem Recherchieren bin ich bei Deschampsia cesp. ‚Goldtau‘ gelandet. So sieht meine bisherige Pflanzliste aus. Bitte prüft doch mal, ob das aus eurer Sicht so funktionieren kann. Ihr dürft gern kritisch gucken: was ist okay, geht irgendwas gar nicht, was fehlt, … Was mir noch fehlt, ist der Frühsommer (Mai-Juni). Erste Ideen gehen in Richtung Iris, Hemerocallis – ich hätte noch Hem. ‚Citrina‘ und ‚Bela Lugosi‘, es fehlt mir aber das Vorstellungsvermögen, ob das passt…, da bin ich gespannt auf eure Ratschläge.Hier die bisherige Liste (kursiv = noch optional):Betula utilis G. Ghost vorhandenEuphorbia amyg. 'Purpurea' vorhandenPersicaria amp. 'September Spires' altern. ‚Rowden Gem‘Persicaria amp. 'Lance Corporal' vorhandenPersicaria amp. 'Cottesbrook Gold' Deschampia cesp. 'Goldtau' Sedum Hybr. 'Matrona' Vorhanden, altern. ‚Karfunkelstein‘ / ‚Xenox‘Astilbe chin. 'Vision in Pink‘ Anemone jap. 'Honrine Jobert‘? Andere Sorte? Als weitere Blütenform zu den ganzen Kerzen...Eupatorium fist. 'Augustrubin‘ Eupatorium fist. 'Purple Bush‘ Welche von beiden ist besser? Bergenia 'Oeschberg' o.a. Winterfärbung; „Ordnungsheld“ (altern. Brunnera mac.)Polemonium caerulum ?? War eine Idee wg. Frühsommer…Echinacea Sunrise / Evening Glow Als weitere Blütenform zu den ganzen Kerzen…Teucrium hircanicum Altern. Veronica teucrum Ordnungsheld?!Außerdem könnte für mich gerne noch ein weiteres Gras mit rein – als höheres wäre Calamgr. ‚Overdam‘ vorhanden, als kleineres könnte ich mir Pennisetumg, z.B. ‚Cassian‘ vorstellen. Was sagt ihr? Oder ist es eh schon zuviel?

Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...
Das hört sich doch ganz gut an, was Du vorhast.Ich kommentiere mal Deine Liste:Betula utilis G. Ghost vorhandenEuphorbia amyg. 'Purpurea' vorhanden könnte schnell untergehen, bei den konkurrenzstarken anderen StaudenPersicaria amp. 'September Spires' altern. ‚Rowden Gem‘ primaPersicaria amp. 'Lance Corporal' vorhandenPersicaria amp. 'Cottesbrook Gold' Geschmackssache. Mich überzeugt die Sorte nicht. Ich würde eine wüchsigere Sorte nehmen. Deschampia cesp. 'Goldtau' Tolles Gras, wenn der Boden feucht genug ist. Sedum Hybr. 'Matrona' Vorhanden, altern. ‚Karfunkelstein‘ / ‚Xenox‘ beide sehr gutAstilbe chin. 'Vision in Pink‘ der Boden muss wirklich frisch bis feucht seinAnemone jap. 'Honrine Jobert‘? Andere Sorte? Alt.: 'Whirlwind', 'Bressingham Glow'Eupatorium fist. 'Augustrubin‘ SuperEupatorium fist. 'Purple Bush‘ Welche von beiden ist besser? Auch prima, da gibt's eigentlich kein besser, sondern nur anders.Bergenia 'Oeschberg' o.a. Winterfärbung; „Ordnungsheld“ (altern. Brunnera mac.) wäre mir zu niedrig hier und passt für mich nicht ganz da rein, ist aber Geschmackssache. Ich würde eher zu einer Aster greifen.Polemonium caerulum ?? War eine Idee wg. Frühsommer… Kurzlebig, nicht konkorrenzstark; würde ich nicht nehmen. Wie wärs mit Baptisia; auch toller Frühjahrsaspekt, langlebig, blaue Blüte, konkurrenzstarkEchinacea Sunrise / Evening Glow Als weitere Blütenform zu den ganzen Kerzen… schöne Sorten, aber wohl eher kurzlebig; würde eher zu den robusten greifen wie Rubinstern, der doch auch sehr schön ist. Und diese Sorte sät sich aus.Teucrium hircanicum Altern. Veronica teucrum Ordnungsheld?! Eher nicht; als kurzlebiger Pendler für den Anfang vielleicht. Ich würde eher ein Veronicastrum nehmen, z.B. die niedrige Sorte 'Cupid'; Diese Staude ist sehr langlebig!
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...
"Außerdem könnte für mich gerne noch ein weiteres Gras mit rein – als höheres wäre Calamgr. ‚Overdam‘ vorhanden, als kleineres könnte ich mir Pennisetumg, z.B. ‚Cassian‘ vorstellen. Was sagt ihr? Oder ist es eh schon zuviel? "Ja zu 'Overdam', das wäre super. Ein mittelhohes Miscanthus fände ich fast besser. (z.B. Ferner Osten oder ähnl.)
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...
Die Birke dürfte ja mit zunehmender Größe einiges an Wurzelwerk ausbilden und Wasser absaugen – das wäre langfristig vielleicht noch zu bedenken (und würde für die Astilben vermutlich das Todesurteil bedeuten …).Wenn Du im Mai/Juni noch 'ne ganz andere Blütenform haben willst: Dichelostemma ida-maia. Zieht allerdings danach ein und will Sommertrockenheit. Aber bei letzterer kann ja die Birke vielleicht helfen ;)Ein Polemonium caeruleum hält (allerdings im Halbschatten) bei mir schon seit Herbst 2011 (oder war's gar 2010?) aus und samt außerdem (in Maßen) aus; langfristige Etablierung kann also durchaus funktionieren. Hat allerdings kaum starkwüchsige Nachbarn und blüht auch nicht sooo sehr lange.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...
Vielen Dank euch beiden, insbesondere dir Jo, für die konstruktiven Anmerkungen.Also die Bodenfeuchte macht mir nicht wirklich Sorge, es ist wirklich mehr feucht als frisch. In den letzten Jahren musste ich selbst im Sommer höchstens frisch gepflanztes mal etwas wässern... Und nun der Reihe nach: - Persicaria werde ich noch überlegen, ob ich bei 'Cottesbrooke Gold' bleibe. 'Blackfield' habe ich, gefällt mir sehr gut, evtl. käme noch 'Firetail' in Frage (oder eine von den anderen vielen schönen...)- Astilbe werde ich versuchen, s.o.- Anemone 'Bressingham Glow' habe ich an anderer Stelle, finde ich sehr schön. Würdest du tatsächlich zu den ganzen rosa-pink-lila Tönen noch eine rosa Anemone setzen? Das war der Grund, warum ich auf 'Honorine' gekommen bin...
dann vielleicht eher 'Whirlwind'- Eupatorium - gerne beide
- Bergenia tausche ich leichten Herzens gg. Aster dumosus aus (warum bin ich da nicht gleich drauf gekommen
mir fehlten doch sowieso noch Astern...
)- Baptisia finde ich eine sehr schöne Alternative zu Polemonium. Auf die Idee wäre ich sicher nicht gekommen, da noch nicht mit in Kontakt gekommen... Aber die Bilder bei K..lohr finde ich extrem ansprechend. Empfiehlst du eine bestimmte Sorte? 'Purple Smoke' könnte mir gefallen oder etwas Gelbes so wie 'Lemon Meringue'...Ja, Overdam ist dann auch gebongt, dass war so eine spontane Idee, wo ich dachte, dass könnte was werden. Mit Miscanthus tue ich mich noch schwer (die erinnern mich irgendwie immer an Maisfelder
) aber 'Ferner Osten' sieht schon recht gut aus und G...mayer gibt bei den Pflanzpartner prompt einige der von mir geplanten an







Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...
Auf das "Wasser absaugen" bin ich gespannt, glaube noch nicht ganz daran bei der hiesigen BodenfeuchteDie Birke dürfte ja mit zunehmender Größe einiges an Wurzelwerk ausbilden und Wasser absaugen – das wäre langfristig vielleicht noch zu bedenken (und würde für die Astilben vermutlich das Todesurteil bedeuten …).Wenn Du im Mai/Juni noch 'ne ganz andere Blütenform haben willst: Dichelostemma ida-maia. Zieht allerdings danach ein und will Sommertrockenheit. Aber bei letzterer kann ja die Birke vielleicht helfen ;)Ein Polemonium caeruleum hält (allerdings im Halbschatten) bei mir schon seit Herbst 2011 (oder war's gar 2010?) aus und samt außerdem (in Maßen) aus; langfristige Etablierung kann also durchaus funktionieren. Hat allerdings kaum starkwüchsige Nachbarn und blüht auch nicht sooo sehr lange.

Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...
Hierzu kam kein Kommentar?! Kann also gehen? Mit der Baptisia zusammen könnte ich mir das evtl. sogar ganz gut vorstellen - farblich passt es eh zu dem bisher geplanten. Also probiere ich es wohl einfach mal wenn jetzt keine entschiedenen Proteste mehr kommen......Was mir noch fehlt, ist der Frühsommer (Mai-Juni). Erste Ideen gehen in Richtung Iris, Hemerocallis – ich hätte noch Hem. ‚Citrina‘ und ‚Bela Lugosi‘, es fehlt mir aber das Vorstellungsvermögen, ob das passt…, da bin ich gespannt auf eure Ratschläge....

Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...
Die Deschampsia und Calamagrostis sorgen schon früh im Jahr für frisches Grün. Zusammen mit den Baptisien sieht das gut aus. Auch die Bistorta sind im Juni schon grün. Dazu noch Camassia und Allium, dann hast Du auch im Mai ein schönes Beet.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...
Die Dichelostemma siehst Du in diesem Beetkontext 1 Jahr und dann voraussichtlich nie wieder. Die sind zu zart für diese Konkurrenzstarken Stauden.Übrigens: Die spät blühenden Narcissus poeticus wären auf dem frischen Boden auch einen Versuch wert, auch Narcissus 'Thalia' usw.Ich würde nur eine Eupatorium-Sorte nehmen, sonst wirds zu "chaotisch " auf der nicht allzu grossen Fläche. Ja, eine weisse Anemone würde ich auch vorziehen. Passt zur weissen Birkenrinde 

Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...
Als Alternative zu den Aster dumosus kann ich mir auch Aster novae belgii, also höhere Astern vorstellen. Man muss keinen niedrigen Beetrand haben. Im übrigen sind da ja noch die Deschampsia und Sedum die ich auch in den Randbereichen sehe. Was sich auch gut macht, sind Kalimeris, die sehr lange blühen, sehr schönes Laub haben, auch Herbst und Winteraspekt. Neben Bistorta sehen sie klasse aus.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...
zB Kalimeris mongolica 'Antonia', oder die bewährte und schöne Madiva, sie blüht später, aber dafür bis in den Oktober
Liebe Grüße
Jo
Jo
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...
Stimmt, zumindest von Calamagrostis und Bistorta kenne ich das ja eigentlich schon... Allium hatte ich schon im Hinterkopf, die Geophyten-Planung steht noch aus... da gab's in der gp 1-16 so ein tolles Bild von Allium über Gräsermeer...Die Deschampsia und Calamagrostis sorgen schon früh im Jahr für frisches Grün. Zusammen mit den Baptisien sieht das gut aus. Auch die Bistorta sind im Juni schon grün. Dazu noch Camassia und Allium, dann hast Du auch im Mai ein schönes Beet.

Die Dichternarzisse habe ich früher erfolgreich im Garten meiner Großeltern angesiedelt - die war soooo schön. Hier ist es mir noch nicht gelungen, ich weiß noch nicht, woran es liegt, werde es aber noch mal versuchen.Treasure-Jo hat geschrieben:...Übrigens: Die spät blühenden Narcissus poeticus wären auf dem frischen Boden auch einen Versuch wert, auch Narcissus 'Thalia' usw.
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...
Nein, den niedrigen Beetrand habe ich sowieso eher selten und dort, wo er "klassisch" so geplant war, gefällt er mir nicht - manchmal überkommen mich dann aber doch so komische Ideen, dass ich denke, dass müsste doch ein "ordentlicher" Beetrand sein...Als Alternative zu den Aster dumosus kann ich mir auch Aster novae belgii, also höhere Astern vorstellen. Man muss keinen niedrigen Beetrand haben. Im übrigen sind da ja noch die Deschampsia und Sedum die ich auch in den Randbereichen sehe. Was sich auch gut macht, sind Kalimeris, die sehr lange blühen, sehr schönes Laub haben, auch Herbst und Winteraspekt. Neben Bistorta sehen sie klasse aus.

Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: vom Gemüse- zum Staudenbeet...
Heute hat es tatsächlich geklappt, das ganze auf Papier zu bringen. Anschließend spaßeshalber mal in ppt (dann kann ich es besser hochladen und Korrekturen vornehmen). OT: Insgesamt macht mir die Zeichnen-Variante aber mehr Spaß, hat sowas schön meditatives ;)Komischerweise kriege ich in der ppt alles unter, auf Papier hatte ich trotz - oder gerade wegen - Maßstabslineal und Kreisschablone Mühe, alles unterzubringen. So könnte es nun aus meiner Sicht werden, als grobe Orientierung. Erfahrungsgemäß schiebe ich dann die Töpfe auf dem Beet doch immer noch ein bisschen hin und her oder vertausche...

Mir wäre es lieb, wenn ihr noch mal drübe guckt a) wg. Proportionen / Größen, ob das so stimmig sein könnte und b) natürlich die Anordnung - fallen euch da noch grobe Schnitzer auf? Freue mich wie immer auf eure Anregungen 




Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)