News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Jauchen - wie entfernt ihr die Schwebeteilchen (Gelesen 4440 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Jauchen - wie entfernt ihr die Schwebeteilchen

austria_traveller »

Guten Morgen Forum,Ich schätze ja, dass es nicht viele in diesem Forum sein werden, die eine Jauche selbst herstellen.Aber diejenigen, die das machen werden sicherlich - so wie ich - das Problem haben, wie die Jauche zu sieben ist,dass keine Schwebeteilchen mehr vorhanden sind und sie von einem Drucksprühgerät zu verwenden ist.Bei einem feinen Metallsieb verklebt es schnell und die Flüssigkeit steht oben und kann nicht mehr abrinnen.Probiere ich es mit einem Leinentuch passiert dasselbe und ich kann das Tuch spätestens nach 2 Minuten nicht mehr verwenden.Siebe ich alles zu grob, verstopft es mit den Drucksprüher und nichts geht mehr.Alles in allem ein Trauerspiel und es ärgert mich von Jahr zu Jahr.Deshalb die Frage, wie macht ihr das ?
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Sternrenette

Re: Jauchen - wie entfernt ihr die Schwebeteilchen

Sternrenette » Antwort #1 am:

Nicht mit Jauche, aber mit Tee (Rainfarn): KaffeefilterEvtl für grössere Mengen die Labor-Faltenfilter versuchen?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19082
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Jauchen - wie entfernt ihr die Schwebeteilchen

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Ich verwende Jauchen nur zum Gießen, aber habe trotzdem einen Vorschlag.Du kannst das feine Metallsieb in einen Plastikeimer einschweißen und diesen in das Jauchegefäß stellen/schwimmen lassen. Mit einem Stein oder Eisenring etc. beschwert wird sich die Flüssigkeit schon langsam in den Eimer vorarbeiten.Da kannst Du es abschöpfen.Das Reinigen des Siebes falls es nach kurzer Zeit nicht mehr so gut funktioniert ist so viel einfacher. Der Wasserdruck im Eimer wird sicher deutlich schneller das Sieb reinigen. Eine Zeitlang sollte das bloße Anheben und Schwenken des Eimers in der Flüssigkeit schon mal die Sache beschleunigen.Normalerweise sitzt ja viel von dem Schlamm eher in den Tiefen des Fasses und wenn man von oben reindrückt setzt es auch nicht so schnell zu.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Eva

Re: Jauchen - wie entfernt ihr die Schwebeteilchen

Eva » Antwort #3 am:

Nylonstrumpfhosen ohne Laufmaschen könnten gehen. Ich glaube, letztes Jahr hab ich am Vorabend Steinmehl rein und dann absetzen lassen, am nächsten Tag ohne Umrühren von oben weg abgeschöpft und durch ein Teesieb filtriert. Allerdings war das keine große Menge.
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re: Jauchen - wie entfernt ihr die Schwebeteilchen

austria_traveller » Antwort #4 am:

Allerdings war das keine große Menge.
Das ist ja das Thema.Ich spritze vieles vorbeugend - Rainfarn oder Zinnkraut - und dann meist über alles im Garten,also Obst und Gemüse. Da kommt dann einiges zusammen.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Eva

Re: Jauchen - wie entfernt ihr die Schwebeteilchen

Eva » Antwort #5 am:

Übers Gemüse kannst du gießen. Aber Obstbäume sind natürlich ein anderes Kaliber. Probier doch mal die Damenstrumpfhosen.
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Jauchen - wie entfernt ihr die Schwebeteilchen

Aromasüß » Antwort #6 am:

Eine Sprüh- oder besser Spritzflasche speziell für Jauchen und Bio-Gärtner gibt es leider, leider nicht. Genau mit demselben Ärger muss ich mich zur Zeit ebenfalls befassen. 1) Mit einer handelsüblichen Garten-Markensprühflasche konnte ich im letzten Jahr problemlos Brennnesseljauche verspritzen - gegen die Blattlausinvasionen vor allem auf dem jungen Shampion (Cox-Abkömmling), vor einem Jahr gepflanzt, süß-aromatisch, ein wirklicher Anziehungspunkt, der die Blattläuse und ihre Ameisenbehütung noch viel stärker als die ebenfalls neu gepflanzen Johannisbeeren interessiert. Gesiebt habe ich die Jauche mit einem kleinen Metallsieb für Küchenbedarf (Teesieb, lag bei mir rum, gibts für 1,50-2€ im Supermarkt). Das geht im Garten gut, es filtert Krümel und Schlieren, ohne morgens den Zeitablauf zu sprengen. Wenn sich das Sieb mal zusetzt, wird es schnell ausgeklopft.2) Im Ergebnis hat die Flasche der Fa. Gloria, die aus reinem Wasser feinen Sprühnebel erzeugen konnte, die Jauche als dünnen effektiven Strahl die Gartensaison hindurch zuverlässig verspritzt. Erst im Frührherbst endet die Sprühsaison bei mir (wenn die Blattläuse nachlassen, spritze ich trotzdem weiter mit Jauche, um auf trockenem Sandboden die Blätter der jungen Gehölze direkt mit Nahrung zu versorgen). Danach räumte ich die Flasche weg, ohne sie durchzuspülen (warum auch?), und sie stand unbeachtet frostfrei in der Ecke.3) Als ich bereits im Winter die Sprühflasche wieder nutzen wollte (der Zimmer-Hibiskus hatte, da er über der heißen Zentralheizungsluft stehen muss, Spinnmilbe bekommen, gegen die sich Speiseöl-Emulsion bewährt), konnte ich bereits feststellen, dass sich während des Lagerns die Düse der Flasche komplett zugesetzt hatte. Durchpusten geht gar nicht, Auseinanderschrauben ist nicht vorgesehen, Spülen, Reinigen und Öltröpfeln hilft nicht.4)Internet-Recherchen ergeben: - Bedauerlicherweise gibt es keine Sprüh- oder besser Spritzflasche speziell für Jauchen und Bio-Gärtner. Gärtnern ohne Gift ist im sog. Fachhandel weiterhin nicht vorgesehen.- Die handelsüblichen Garten-Sprühflaschen sind alle für klares Wasser gemacht (mit oder ohne Pflanzenschutzgift).- Eine neue Flasche für den Werkstatt- und Haushaltbedarf (für ölhaltige Reinigungs- und Poliermittel, Bremsen- und Felgenreiniger) habe ich kürzlich erhalten. Sie macht einen ungleich solideren Eindruck (kostet auch das Dreifache) und lässt sich zum Reinigen auseinanderschrauben. Mit Jauche kann ich diese viel versprechende Flasche aber erst im nächsten Monat ausprobieren.
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12067
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Jauchen - wie entfernt ihr die Schwebeteilchen

cydorian » Antwort #7 am:

Feinflitrieren wird jedenfall immer an schnell zugesetztem Filtermaterial scheitern. Das wäre was für eine Handzentrifuge wir hier: http://www.museum-digital.de/rlp/single ... =3026Sowas gibts natürlich schon lange nicht mehr...
Apfelmann

Re: Jauchen - wie entfernt ihr die Schwebeteilchen

Apfelmann » Antwort #8 am:

Wir verwenden ausrangierte HonigsiebeLG
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19082
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Jauchen - wie entfernt ihr die Schwebeteilchen

partisanengärtner » Antwort #9 am:

Meine Idee ganz oben geht den anderen Weg. die Flüssigkeit dringt von außen in den Eimer. Da lasst sich eben das zugesetzte deutlich leichter entfernen. Schon ein wenig anheben und schwenken macht die Schicht mobiler. Lässt sich sicher fein dosieren mit entsprechender geringen Beschwerung.Probiers mal.[quote author=partisanengärtner link=topic=58401.msg2623768#msg2623768 date=1460964057]Ich verwende Jauchen nur zum Gießen, aber habe trotzdem einen Vorschlag.Du kannst das feine Metallsieb in einen Plastikeimer einschweißen und diesen in das Jauchegefäß stellen/schwimmen lassen. Mit einem Stein oder Eisenring etc. beschwert wird sich die Flüssigkeit schon langsam in den Eimer vorarbeiten.Da kannst Du es abschöpfen.Das Reinigen des Siebes falls es nach kurzer Zeit nicht mehr so gut funktioniert ist so viel einfacher. Der Wasserdruck im Eimer wird sicher deutlich schneller das Sieb reinigen. Eine Zeitlang sollte das bloße Anheben und Schwenken des Eimers in der Flüssigkeit schon mal die Sache beschleunigen.Normalerweise sitzt ja viel von dem Schlamm eher in den Tiefen des Fasses und wenn man von oben reindrückt setzt es auch nicht so schnell zu.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Jauchen - wie entfernt ihr die Schwebeteilchen

Natternkopf » Antwort #10 am:

Salü AromasüssAls ehemaliger Frittenoel- Fahrer (Pöler) ist mir das Problem bekannt.In der Pölerscene wird mit verschieden Varianten gefiltert.Es kommt es auf die Menge an, Filteroberfläche, Zeit und auf das Ausgangsmaterial.Ein paar Links mit Fotos mit unterschiedlichen Hilsmitteln.Goldton KaffefilterLacken im blauen FassMaurerbecken mit Filtermatte / Runter scrollen zum Ende des 4. BeitragHandliches aus der GastronomieFilteranlage als Ideenpool 1Filteranlage als Ideenpool 2Was mir noch in den Sinn kommt:- Gartenvlies- Socken / Vorfilter = Gestrickter Wollsocken innen, darüber einer aus Baumwolle = Feinfilter- Sandfilter / Röhre ø ca. 10cm unten Socke darüber befestigen, Sand einfüllen mit Wasser spülen bzw. "einfiltern" bis Wasser sauber raus kommt und eine zufriedenstellendes Menge vorhanden ist. Dann Jauche durch lassen.Die Länge vom Rohr musst du testen. Nimmst mal genug lang geschätzt einen halben Meter und füllst den Sand mit wenig beginnend, etappenweise in der Höhe ein.Irgend ein System wird dir sicher dienen.Grüsse NatternkopfNachtrag:
a) einstufig einfach (Tröpfeln durch Schaumgummimatte bewährt sich bei lord waldemoor; Maurerbecken mit Filtermatte, dessen Link leider falsch ist)
Link korrekt eingebunden
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Jauchen - wie entfernt ihr die Schwebeteilchen

Natternkopf » Antwort #11 am:

.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Jauchen - wie entfernt ihr die Schwebeteilchen

lord waldemoor » Antwort #12 am:

hahagestern auch gedanktich lasse es durch einen alten schaumgummi rinnen, besser tröpfeln
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Jauchen - wie entfernt ihr die Schwebeteilchen

Aromasüß » Antwort #13 am:

Mein bisheriger Lösungsansatz wird anscheinend von niemand für erfolgversprechend gehalten: A. - Eine Düse finden, welche die Brennnesseljauche, nachdem sie gesiebt (= grob gefiltert) ist, mit einer Sprühflasche mehr oder weniger druckvoll auf Gehölze spritzen kann, ohne dass sich die Düse ständig zusetzt und dass sie einfach zu reinigen (= auseinanderzuschrauben) ist.Hier vorgeschlagene Lösungsansätze:B. - Die Brennnesseljauche klären, indem Anlagen aufgebaut und betrieben werden, um sie dann mit handelsüblicher Gartenware (Sprühflaschen oder Gießkannen) zu verspritzen:B. 1) Schleudern, Zentrifuge (Vorbild Milch- und Honigaufbereitung, Honigsiebe: interessant und bewährt!! - siehe auch wikipedia -> Zentrifuge, Saftpresse, Kelter). Technik: Die geklärte Brennnesseljauche fließt nach außen ab.B. 2) Absatzbecken oder -Fass (einen Schwimmfilter im Faß schlägt partisanengärtner vor, überzeugt mich aufgrund eigener Erfahrungen mit kleinen Teichkläranlagen, aber macht so keinen Unterschied zur Teesieb-Lösung und ist wohl noch nicht wirklich ausprobiert): vielleicht ein Absetzbecken (im Faß) mit einem Sandfilter kombinieren?!B. 3) Feinfiltern, Filtrieren (Technik: die gesamte Masse fließt in den Filter): a) einstufig einfach (Tröpfeln durch Schaumgummimatte bewährt sich bei lord waldemoor; Maurerbecken mit Filtermatte, dessen Link leider falsch ist) b) einstufig aus dem gehobenen Küchenbedarf (Goldton Kaffefilter, Frittieröl-Handfilter: da bin ich skeptisch, ob die für unsere Zwecke besser funktionieren als die einfachen Teesiebe?) c) einstufig aufwändiger (Pöler-Anlagen) d) mehrstufig (Pöler, mehrere Filter hintereinander geschaltet, geht teilweise in Richtung Absatzbecken der Lösung 2)Zur Nr. 3 gehören die am häufigsten verfolgten und teilweise bewährten Lösungen. Sind sie auch die besten Lösungen? Ich scheue den Aufwand, vor allem das dauerhafte Betreiben von Motoren im Garten (außer, wenn es gar nicht anders geht, einer Aquarienpumpe), nur um Brennnesseljauche regelmäßig auf Gehölze spritzen zu können.@ lord waldemoor: Könntest Du ein Foto des Tröpfelns durch Deine Schaumgummimatte reinstellen, bitte?! Das (motorlose) Keltern von Gartentee aus Brennnesseljauche hätte das Potential zur Luxus-Lösung.
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12067
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Jauchen - wie entfernt ihr die Schwebeteilchen

cydorian » Antwort #14 am:

Vielleicht kann man das Problem auch umgekehrt denken. Wenn die Schwebteilchen gar nicht erst in die Jauche kommen, statt sie später aus der Gesamtmenge mühsam wieder herauszubekommen? Dann könnte man versuchen, die Jauche wie einen Tee mit Teebeutel herzustellen. Dafür einen Handpressbeutel (Nylon oder Leinen, siehe Google) mit Brennesseln vollstopfen, den in einen Bottich mit Wasser hängen.
Antworten