Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
01. Juni 2024, 21:41:30
Erweiterte Suche  
News: Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)

Neuigkeiten:

|2|6|Wer sich an das Absurde gewöhnt hat, findet sich in unserer Zeit gut zurecht. (Eugène Ionesco)

Seiten: [1] 2   nach unten

Autor Thema: Phloxkrankheit  (Gelesen 2811 mal)

Rosenfee

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2657
  • Klimazone 7b
Phloxkrankheit
« am: 22. Mai 2016, 22:15:53 »

Im Phloxthread hatte ich Bilder von meinen Phlöxen gezeigt und habe dort die Empfehlung erhalten, doch hier die Bilder zu zeigen, um zu erfahren, um was es sich handelt und was dagegen zu tun sei. Darum kopiere ich meinen Eintrag aus dem Phloxthread hierher:

Bei meinen Phloxen greifen die schwarzen Flecken um sich. Über Nacht sind zwei weitere Pflanzen befallen. Ich habe heute drei von ihnen fotografiert:

Wanadis






Swirly Burly






Blue Paradise






Könnt Ihr mir Näheres dazu sagen? Es befällt die frischen Triebspitzen. Die Stängel sind (noch) nicht betroffen....
Gespeichert
LG Rosenfee

Daniel - reloaded

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2490
  • Mein wahres Ich!
Re: Phloxkrankheit
« Antwort #1 am: 23. Mai 2016, 13:50:36 »

Hmmm.... trat das in Verbindung mit Kälte/Frost auf?
Steht das oder breitet sich das aus?
Hattest du Probleme mit Nematoden?

Pilzlich ist das mit ziemlicher Sicherheit nicht. Die Blattfleckenpilze an Phlox führen zu runden Flecken.
Wenns gut läuft Kälteschaden, wenns schlecht läuft Bakterien oder Blattälchen.
Gespeichert
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35389
    • mein Park
Re: Phloxkrankheit
« Antwort #2 am: 23. Mai 2016, 16:07:18 »

Älchen glaube ich eher nicht. Die Flecken gehen über die Blattadern.
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

Leana

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1365
Re: Phloxkrankheit
« Antwort #3 am: 23. Mai 2016, 20:14:51 »

So sehen meine kranke Phloxe aus. Ich habe beim letzten Mal geschrieben dass da keine Läuse dran sind, gestern welche entdeckt nicht an den oberen krankeren Blättern sondern weiter unten.

1. Pflanze
Gespeichert

Leana

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1365
Re: Phloxkrankheit
« Antwort #4 am: 23. Mai 2016, 20:18:06 »

2. Pflanze
Gespeichert

blommorvan

  • Gast
Re: Phloxkrankheit
« Antwort #5 am: 23. Mai 2016, 20:20:02 »

Nr.2 sieht ja lecker aus 8)
Gespeichert

Rosenfee

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2657
  • Klimazone 7b
Re: Phloxkrankheit
« Antwort #6 am: 23. Mai 2016, 21:01:58 »

Hmmm.... trat das in Verbindung mit Kälte/Frost auf?
Steht das oder breitet sich das aus?
Hattest du Probleme mit Nematoden?

Pilzlich ist das mit ziemlicher Sicherheit nicht. Die Blattfleckenpilze an Phlox führen zu runden Flecken.
Wenns gut läuft Kälteschaden, wenns schlecht läuft Bakterien oder Blattälchen.
Die ersten betroffenen Triebspitzen habe ich vor ca. einer Woche entdeckt. Es war zwar sehr kalt, aber ohne Frost. Es kommen jetzt so nach und nach weitere Phloxe hinzu. Es sind nie alle Triebe einer Pflanze betroffen. Mit Nematoden hatte ich bisher noch keine Probleme.
Gespeichert
LG Rosenfee

Veronica

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1529
Re: Phloxkrankheit
« Antwort #7 am: 25. Mai 2016, 15:13:16 »

Leana, niemand scheint dieses Schadbild zu kennen.  ???
Berichtest du auch bitte, wie es damit weitergeht?

Und auch du, Rosenfee?
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re: Phloxkrankheit
« Antwort #8 am: 25. Mai 2016, 15:19:44 »

Also hier hat sich eine der betroffenen Pflanzen anscheinend erholt und wächst jetzt "normal" weiter. Hoffentlich dauerhaft. ::) Älchen sind es wohl nicht, da stimme ich Staudo zu, die zeigen sich anders, wenn auch hässlich vielfältig: fadenblättrig, verkrümmte und verdickte Stängel, milchig weiß verfärbte und geknautscht aussehende Stängel oder gleich als fadenförmig aussehender (Neu)Austrieb. :-\
Stängelwelke gibt es nun auch schon hier und da.

Dieser Phlox ist manchmal ein Leiden. :P
Gespeichert

Rosenfee

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2657
  • Klimazone 7b
Re: Phloxkrankheit
« Antwort #9 am: 25. Mai 2016, 20:15:19 »

Bei mir haben sich noch einige Phloxe mit dem Schadbild  dazugesellt :-\ Es wachsen aber in allen befallenen Pflanzen auch gesunde Triebe hoch. Ich berichte weiter.
Gespeichert
LG Rosenfee

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20635
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Phloxkrankheit
« Antwort #10 am: 25. Mai 2016, 22:16:15 »

uahh, kann denn nichtmal irgendwas schönes gesund bleiben?! :P :-\ *tröstet alle leidtragenden*
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

Daniel - reloaded

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2490
  • Mein wahres Ich!
Re: Phloxkrankheit
« Antwort #11 am: 27. Mai 2016, 09:12:22 »

....Älchen sind es wohl nicht, da stimme ich Staudo zu, die zeigen sich anders, wenn auch hässlich vielfältig: fadenblättrig, verkrümmte und verdickte Stängel, milchig weiß verfärbte und geknautscht aussehende Stängel oder gleich als fadenförmig aussehender (Neu)Austrieb. :-\ ...

Achtung, wir sprechen von unterschiedlichen Schädlingen!
Du sprichst von Stängelnematoden, ich meine Blattnematoden, die Staudo ausgeschlossen hat. Bei genauerem hinsehen schließe ich mich Staudo an, denn Flecken durch Blattnematoden sind braun, später schwarz, eckig und scharf von den Blattadern begrenzt. Bei zunehmendem Befall fließen diese Flecken später zusammen.
Ich würde die befallenen Pflanzen/Triebe einfach deutlich in den gesunden Teil zurückschneiden und beobachten. Dabei die Schere sicherheitshalber desinfizieren und das Schnittgut in die Mülltonne befördern.
Gespeichert
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)

Inken

  • Gast
Re: Phloxkrankheit
« Antwort #12 am: 27. Mai 2016, 09:20:07 »

Danke für die Erklärung! @Daniel, wie häufig sind Blattnematoden beim Hohen Stauden-Phlox?
« Letzte Änderung: 27. Mai 2016, 09:22:48 von Inken »
Gespeichert

Daniel - reloaded

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2490
  • Mein wahres Ich!
Re: Phloxkrankheit
« Antwort #13 am: 27. Mai 2016, 10:41:15 »

Selten aber nicht unmöglich.... häufig sind sie an Anemonen (hupehensis etc) zu finden.
Gespeichert
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)

Rosenfee

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2657
  • Klimazone 7b
Re: Phloxkrankheit
« Antwort #14 am: 28. Juni 2016, 19:11:19 »

Im Phloxthread hatte ich schon berichtet, wie die angeschlagenen Pflanzen sich entwickelt haben. Der Orientierung halber hier nochmal:

Wanadis blüht trotz der kranken Blätter sehr schön, Sternhimmel wächst rückwärts, hat auch keinen Blütenansatz, Swirly Burley hat über den kranken Blättern neue, gesunde Blätter gebildet, blüht aber noch nicht. Blue Paradise hatte nur wenige kranke Blätter und blüht in diesem Jahr mit sehr, sehr großen Blüten.
Gespeichert
LG Rosenfee
Seiten: [1] 2   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de