
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomatenhaus (Gelesen 21294 mal)
Tomatenhaus
Hier mal ein Bild von unserem selbstgemachten Tomatenhaus
Die Pfosten bleiben das ganze Jahr über im Boden, nur die Folie kommt nach der Ernte wieder weg. Die Vorderseite kann man nachts verschließen, wenn es im Herbst kühler wird.

Re:Tomatenhaus
Die Pfosten stehen in 30cm langen Abflußrohren, die mit Sand aufgefüllt sind. So kann Regenwasser sofort abfließen und die Pfosten faulen nicht
Re:Tomatenhaus
Hey, das ist ja toll!!!!!Aber ist das denn stabil, ich meine wegen dem Sand in den Rohren, wird das nicht wackelig?
Viele Grüße - Radisanne
Re:Tomatenhaus
Nein, das steht bombenfest, denn der Sand verdichtet sich viel besser als Erde.
Re:Tomatenhaus
Interessant! ::)Ist diese Folie speziell für Pflanzen oder Gewächshäuser?Und wo bekommt man die am günstigsten?
Viele Grüße - Radisanne
Re:Tomatenhaus
Das ist eine Folie mit Drahtgeflecht innen drin (kann man dadurch etwas in Form biegen). Die gibt es eigentlich in jedem Baumarkt recht günstig zu kaufen.
Re:Tomatenhaus
Meine Frau würde sagen: "typisch für Dich, erdbebensicher." ;DDie Machart und auch die Größe gefallen mir. Selbst habe ich ein Tomatenhäuschen von Thomas Philipps, 1,9 x 0,8 x 1,7 m BxTxH. Das besteht aus light-Zeltstängchen und auch so einer Folie, aber nicht mit Draht, sondern Gewebe drin. Eine Seite läßt sich mit Reißverschlüssen öffnen und hochrollen. Paßt gerade so auf meinen Gemüseacker. Zur Zeit sind vier Tomaten- und zwei Paprikapflanzen drin. Das reicht auch.
Es lebe der Wandel
Re:Tomatenhaus
also wie gesagt, durch den Sand hält das bombenfest, fast wie einbetoniert. Das System mit den sandgefüllten Rohren hat übrigens meine Mutter ausgeklügelt, eine durch und durch praktisch denkende Frau.
Wir bauen bald noch ein zweites Tomatenhaus, für Gurken und diverses. Wenn Interesse besteht, kann ich die einzelnen Arbeitsschritte fotographisch festhalten und auch hier reinschreiben, welches Material man braucht.

Re:Tomatenhaus
Equisetum, von den Gewächshäusern habe ich auch 2 Stück - und obwohl sie eingekeilt zw. einer 2m hohen, sehr dichten Hecke stehen, sind sie mir schon am ersten Tag halb weggeflogen...naja, wir wohnen schließlich in nem Sturmflutgebiet in Nordseeküstennähe, wenn's hier weht, dann ist das Normalzustand (im Sommer bei Hitze sehr angenehm), aber wenn es Böen oder gar Stürme sind, dann hält sich hier nur was Einbetoniertes... :oUnd so habe ich die Gewächshäuser mit Steinen ringsrum beschwert, vorne liegen zwei 2m lange Pfosten plus Steine drauf. Noch hält's... ;)Am Wochenende wird ein großes Dach gebaut - brauche Platz für meine 50 "Outdoor-Tomaten"; die Balkontomatensorten kommen dann auf Stellagen in die Gewächshäuser.Liebe GrüßeNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
(Albert Schweitzer)
Re:Tomatenhaus
Stimmt, Nicole, habe ich in der Eile vergessen zu erwähnen. Die Dinger müssen irgendwie verankert werden, damit bei Wind kein UFO-Alarm ausgelöst wird. Ich habe neben jedem "Bein" einen 70 cm langen Pfosten ca. halb in die Erde geschlagen und das Gestell an dem in 35 cm Höhe verlaufenden Querholm darangebunden. Das Gestell ist dann zwar stehengeblieben, aber die nächste Bö hat dann die Plane mitgerissen, die nur mit ein paar Drahtheringen im Boden festgesteckt wird. Die Plane habe ich mit ein paar auf die seitlichen Bodenlappen gelegten Kanthölzern beschwert. Bisher ist es ok.
Es lebe der Wandel