Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Ja, das ist ähnlich wie beim Zähneputzen, Karies und Unkraut haben viel gemein. (o-planten ) 
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
28. März 2024, 13:17:03
Erweiterte Suche  
News: Ja, das ist ähnlich wie beim Zähneputzen, Karies und Unkraut haben viel gemein. (o-planten ) 

Neuigkeiten:

|24|9|Im Abschied ist die Geburt der Erinnerung. (Salvador Dali)

Seiten: 1 [2] 3 4 ... 151   nach unten

Autor Thema: Phloxgarten V - 2017  (Gelesen 224695 mal)

Inken

  • Gast
Re: Phloxgarten V - 2017
« Antwort #15 am: 03. Januar 2017, 11:36:21 »

troll, ich kann Deine Fragen zu P. amplifolia leider nicht beantworten, da mir die Grundlagen und Erfahrungen fehlen, doch aus der Literatur und Berichten ergibt sich folgendes:

"It shares many attributes with wild forms of Phlox paniculata, ..." (Locklear, 2011). Der Autor sagt auch, dass Phlox amplifolia weitgehend unbekannt im Gartenbau ist, aber der Botaniker Charles Deam 1940 von dieser Art berichtete, die er kultivierte. "Very thrifty" sei dieser Phlox, lange blühend und empfehlenswert. Sorten finde ich erst ab den 1990er-Jahren, Peines 'Weiße Wolke' war wohl eine der ersten und gehörte zu den Perenne-Empfehlungen ("Wüchsigkeit und kernige Gesundheit"). Gaißmayer führt die Schimana-Züchtungen und bot auch den "Typ Simon" (Wildherkunft) an, den Dr. Simon einführte. Es gibt einen Artikel von Hermann Fuchs in der Gartenpraxis 2004 über Phlox amplifolia. (Darin findet sich wieder einmal 'David' als Beispiel - hier wäre zu ergründen, warum zwei verschiedene Phloxe -P. paniculata und P. amplifolia- mit diesem Namen hier kursieren. In "Legends in the Garden" (2001) wird die Geschichte von 'David' erzählt. Phlox paniculata in diesem Fall. ;)
Krausch (2003) erwähnt P. amplifolia nicht, aber die Geschichte der Einführung verschiedener Phloxarten nach Europa ist sehr gut zusammengefasst. In englischsprachiger Literatur zum Thema taucht P. amplifolia selten auf. Birgitte Bendtsen berichtet u.a. von P. amplifolia 'Kurpel' (rotlila; Simon), einem Sämling einer als ursprünglich P. longifolia  in den USA erhaltenen Pflanze. Dr. Simon bestimmte die Art in diesem Fall nachträglich neu. ... Ich denke, man sollte Hermann Fuchs einmal kontaktieren. ;)

@troll, zum Verständnis bitte eine Frage: P. amplifolia wurde 1894 von Britton erstmals beschrieben, doch erst in jüngerer Zeit (seit Beginn der 1990er-Jahre) entdeckte man diese Art (die laut Gaganov von einigen Botanikern als Varietät von P. paniculata angesehen wird) als gartenwürdig und es entstanden Sorten, vornehmlich in Deutschland, nachdem Fuchs und Simon Pflanzen vom Wildstandort mitbrachten? Herausragend war hier Walter Schimana mit seinen Züchtungen. Hinzu kommen Jentsch, die Augensterne von Zillmer, Spruyt in Belgien und nunmehr auch niederländische Experten. Zu den Schimana-Sorten und auch ihrer Entstehung könn(t)en andere mehr beitragen. ;) Peter zur Linden spricht von P.-amplifolia-Einkreuzungen bei einigen seiner Sorten, dazu gehören 'Spätsommer' oder 'Sommerbouquet'. Bei P. paniculata 'Fujiyama' findet sich ab und an der Zusatz "amplifolia-Typ" oder der Hinweis auf die Nähe zur Wildform. Hat jemand aussagekräftige Fotos?
Gespeichert

Hortus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3388
Re: Phloxgarten V - 2017
« Antwort #16 am: 03. Januar 2017, 11:48:21 »

Hier zu P. amplifolia:  https://www.fs.usda.gov/Internet/FSE_DOCUMENTS/fsm91_054364.pdf

Bilder zu Amplifolia-Sorten (Bildunterschriften stimmen z.T. nicht): http://daylily-phlox.eu/category/border-phlox/phlox-amplifolia/
Gespeichert
Viele Grüße, 
Hortus

Inken

  • Gast
Re: Phloxgarten V - 2017
« Antwort #17 am: 03. Januar 2017, 12:00:03 »

@Hortus, danke! Ich werde mir das alles ansehen und hoffentlich verstehen. ;)

Ich kenne aus eigener Anschauung nur P. x arendsii Anja und Luc's Lilac. Beide tendieren eher in Richtung P. paniculata. Wie haben die frühen P. x arendsii von Georg Arends überhaupt ausgesehen? Sind sie alle noch erhalten?

Nein. Von den vierzehn Sorten der ersten Generation sind wohl nur zwei verblieben. 'Lisbeth' und 'Hilda'. Veronica zeigte 'Lisbeth' im vergangenen Jahr hier. Meine 'Hilda' hat sich leider schnell verabschiedet. Hier ist ein Stückchen zu sehen (meine Bilder sind auf dem anderen PC ...). Sie blühte vor P. paniculata, war recht niedrig, etwas filigran und reich verzweigt. Die Blüten bildeten kleine Schirme. Einst sollen die alten P. x arendsii reich blühend und üppig gewesen sein, doch nach und nach verschwanden sie, berichtete ein Gärtner.
Gespeichert

Hortus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3388
Re: Phloxgarten V - 2017
« Antwort #18 am: 03. Januar 2017, 13:01:29 »

In dieser Doktorarbeit von 2014  wird einiges zu den Unterschieden von Amplifolia und paniculata geschrieben (ab S. 65):
https://etd.ohiolink.edu/!etd.send_file?accession=osu1417694536&disposition=inline
Gespeichert
Viele Grüße, 
Hortus

Inken

  • Gast
Re: Phloxgarten V - 2017
« Antwort #19 am: 03. Januar 2017, 17:14:32 »

Vielen Dank für diesen Link!!!

Hier zwei Fotos von Schimana-Sorten aus dem Sommer 2016 - Phlox amplifolia 'Tecumseh' (2010) und 'Minnehaha' (2006):

Gespeichert

Danilo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6735
  • Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
    • Gartenbilder
Re: Phloxgarten V - 2017
« Antwort #20 am: 03. Januar 2017, 17:20:21 »

Zu den bemerkenswertesten Unterschieden gehören für mich die wirklich bessere Trocknis- und Wurzeldruckverträglichkeit und deutlich längere Blühdauer der Amplifolias - jedenfalls der Schimana-Sorten.
Gespeichert

Hortus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3388
Re: Phloxgarten V - 2017
« Antwort #21 am: 03. Januar 2017, 18:02:01 »


Darin findet sich wieder einmal 'David' als Beispiel - hier wäre zu ergründen, warum zwei verschiedene Phloxe -P. paniculata und P. amplifolia- mit diesem Namen hier kursieren. In "Legends in the Garden" (2001) wird die Geschichte von 'David' erzählt. Phlox paniculata in diesem Fall. ;)


Bisher habe ich nach erneuter Suche keine amerikanische Staudengärtnerei gefunden, welche  ´David´als Amplifolia-Sorte führen würde. Auch die "Perennial Plant Association" bezeichnet ´David´als P. paniculata-Sorte.

http://www.wcu.edu/F_M_Mooberry_Citation-_2012_Tom_Dodd_Award_(2).pdf

http://www.newmoonnursery.com/plant/Phlox-paniculata-David

Interessant wäre zu erfahren, wie die modernen Amplifolia-Sorten konkret entstanden. Man müßte erfahren, welche Ausgangspflanzen als Mutter bzw. Vater verwendet wurden, ob die Sorten aus offener Bestäubung oder gezielter Kreuzung entstanden. Da die Züchter z.T. noch aktiv sind, könnte deren Angaben manche Frage erhellen.
Wie schon früher von mir erwähnt, glaube ich nicht so sehr an reine Amplifolia-Sorten. Die von  Peter zur Linden genannten  P.-amplifolia-Einkreuzungen halte ich eher für zutreffend.

« Letzte Änderung: 03. Januar 2017, 20:10:12 von Hortus »
Gespeichert
Viele Grüße, 
Hortus

Floksin

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 764
Re: Phloxgarten V - 2017
« Antwort #22 am: 03. Januar 2017, 18:20:30 »

Natürlich ist die Frage nach der Entstehung eigener Unterarten sehr komplex und erfordert eine Studie. Aber die Möglichkeit der Kreuzung in der Natur bleibt bestehen.
Hier zwei Sämlinge, die durch Zufall in einem botanischen Garten entstanden. In diesem Beet gab es nur zwei Phloxe: 'Rosalinde' (maculata) und 'Bill Baker'. Andere Phloxe blühten in sehr großer Entfernung. Der erste Sämling ist mit 'Rosalinde' fast identisch. Der zweite Sämling hat wahrscheinlich als Mutterpflanze 'Bill Baker'.


Aber es gibt einige Unterschiede:
1. Die Stängel sind gesprenkelt. Bei 'Bill Baker' sind die Stängel grün.
2. Kein weißliches Zentrum.
3. Keine typische dreifache (Triflorae) Anordnung der Blumen innerhalb des Blütenstands.




Es war so, dass zum Herbst bei №1 eine Rosette auf dem Boden kriechender neuer Triebe erschien - ähnlich Phlox 'Bill Baker'.



 Aber dies war erst die erste Blüte. Die Merkmale können also instabil sein. Interessanterweise produziert dieser Phlox in Sibirien keine lebensfähigen Samen. Es gibt eine Studie zu diesem Thema (Tomsk, Botanischer Garten, Alina Butenkova).
P. maculata produzieren nur sehr wenige Samen, oft sind sie defekt. Sie sind wahrscheinlich sehr weit entfernt von der natürlichen Form. Einst erzielte Rodigas eine Vielzahl von Sämlingen. Sie hatten sehr interessante Färbungen.
In der Zeit von 1830 bis 1840 gab es eine sehr beliebte Gruppe von Hybrid-Phloxen, erhalten durch Kreuzung von Phlox maculata (P. suaveolens) mit weißen Blüten und pyramidalem Blütenstand mit Phlox glaberrima (Synonym P.carolina Sims.) mit violett-roten Blüten. Die Nachkommen aus dieser Kreuzung waren gedrungen, hatten schöne runde, in der Regel zweifarbige Blüten, bildeten große Trauben und hatten glänzende lanzettliche Blätter. Nachfolgende Generationen waren dem Vater näher als der Mutterform.
Rodigas' unzählige Sämlinge bedeuten, dass sie eine Menge Samen produziert haben müssen. Er hatte auch gestreifte Phloxe - Chimären. Heute haben wir nur noch 'Natasha'/'Sonata', die in der Sammlung unter Kuratorin Svetlana Udintseva im GBS (Zentralbotanischer Garten Moskau) entstanden ist. Der erste Name dieses Phlox war "Petrushka". Zu diesem Phlox gibt es einen Artikel (V. Kudusova und I. Matveev). Die durchschnittliche Blütezeit ist Juli. Er hat sehr wenig Samen produziert. Ich erhielt von ihm einen Sämling, der identisch mit 'Rosalinde' ist.
Gespeichert

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13993
    • hydrangeas_garden
Re: Phloxgarten V - 2017
« Antwort #23 am: 03. Januar 2017, 19:31:43 »

In der Zeit von 1830 bis 1840 gab es eine sehr beliebte Gruppe von Hybrid-Phloxen, erhalten durch Kreuzung von Phlox maculata (P. suaveolens) mit weißen Blüten und pyramidalem Blütenstand mit Phlox glaberrima (Synonym P.carolina Sims.) mit violett-roten Blüten. Die Nachkommen aus dieser Kreuzung waren gedrungen, hatten schöne runde, in der Regel zweifarbige Blüten, bildeten große Trauben und hatten glänzende lanzettliche Blätter. Nachfolgende Generationen waren dem Vater näher als der Mutterform.

Dies sind dann wohl offenbar die sog. "Phlox Suffruticosa Hybriden"?

Ich habe versucht diesen Namen zu ergründen und bin auf das Jahr 1804 Etienne P. Vendenat: Jardin de Malmaison. 2:107) und das Jahr 1809 im Königlich Botanischen Garten in Berlin (Carl Ludwig von Willdenow) gestoßen.

Hier wird diese Form beschrieben und abgebildet. P. suffruticosa scheint heute als Synonym von P. maculata var. nitida abgegeben. Pridham (1933) beschreibt sie auch.

Diese Hybriden hatten offenbar attraktivere Blütenstände als die damaligen Gartenformen von P. paniculata, konnten sich allerdings wohl nicht durchsetzen, da sie empfindlicher waren als diese.
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13993
    • hydrangeas_garden
Re: Phloxgarten V - 2017
« Antwort #24 am: 03. Januar 2017, 19:47:01 »

Irgndwie funzt der Link nicht. :-\

Also auf diesem Wege.
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13993
    • hydrangeas_garden
Re: Phloxgarten V - 2017
« Antwort #25 am: 03. Januar 2017, 19:47:39 »

.
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13993
    • hydrangeas_garden
Re: Phloxgarten V - 2017
« Antwort #26 am: 03. Januar 2017, 19:48:14 »

.
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

troll13

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13993
    • hydrangeas_garden
Re: Phloxgarten V - 2017
« Antwort #27 am: 03. Januar 2017, 19:48:50 »

.
Gespeichert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...

Hortus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3388
Re: Phloxgarten V - 2017
« Antwort #28 am: 03. Januar 2017, 19:57:38 »

Heute steht  Phlox suffruticosa als Synonym für folgende Phloxe:  http://www.catalogueoflife.org/col/search/all/key/Phlox+suffruticosa/fossil/1/match/1
Gespeichert
Viele Grüße, 
Hortus

Inken

  • Gast
Re: Phloxgarten V - 2017
« Antwort #29 am: 03. Januar 2017, 20:02:48 »

Die heute noch existierenden 'Magnificence' und 'Snowdown' sind in alten Katalogen als Phlox suffruticosa gekennzeichnet.
Gespeichert
Seiten: 1 [2] 3 4 ... 151   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de