cydorian hat geschrieben: ↑11. Aug 2017, 18:17 Von der dicken Bea bin ich leicht enttäuscht.
2. Alle Lampions der Früchte sind unten offen. [/quote] Da ist Schönbrunner Gold nicht besser - sogar die Wespen zwängen sich rein, wenn ich die Lampions zu lange hängen lasse!
cydorian hat geschrieben: ↑11. Aug 2017, 18:17 3. Auch der Habitus der Pflanzen weckt Zweifel. Helle und kleine Blätter, häufig gekräuselt. Der Boden oder der Platz ist defintiv kein Problem, sie wachsen an mehreren Stellen und meist direkt neben anderen Physalis, die durchweg viel gesünder aussehen. [/quote] Bei mir nicht. Dunkelgrüne, gesunde Blätter - sollte mal ein paar Fotos einstellen. Nur die pruinosas sind chlorotisch und kränklich - wo immer ich sie gepflanzt habe, im Kübel, an diversen Stellen im Garten ... .
[quote author=cydorian link=topic=60155.msg2929490#msg2929490 date=1502468252] Sie brauchen trotz bereits trockenem Lampion noch sehr lange, bis sie orange abreifen. Bis jetzt lösen sie sich nicht von der Pflanze.
Das ist bei Schönbrunner Gold genauso. Mir kommen die Früchte der Schönbrunner Gold fast noch größer vor als die von Bea's Dicker (muss mal vergleichende Fotos machen).
[quote author=cydorian link=topic=60155.msg2929490#msg2929490 date=1502468252] ...sondern schüttelt einfach. Was runterfällt, ist reif. So wie das auch alle Pruinosas standardmässig eingebaut haben. Bei den Peruviana tuns nur einige Sorten. Ich weiss leider nicht mehr, welche. War die letzten Jahre bei gekauften Pflanzen oft so.
Samen hast du von denen nicht genommen?
Hat eigentlich jemand Samen von käuflichen Import-Früchten ausgesät?
ähm - wieso neuer Anlauf? Und welches Schild? Ich kann mich nicht erinnern, dass da eine Sorte angegeben wäre (habe aber schon lange keine mehr gekauft). Du hast doch Pflanzen - oder? Fruchten die?
LowerBavaria hat geschrieben: ↑10. Jul 2017, 11:41
P. angulata
und einige P. ixocarpa (zähle ich aber eher zur Sparte Gemüse, wird aber auch ein "Erstanbau") [/quote] angulata ist eher ein Gemüse so wie ixocarpa, hatte bei mir aber kleinere Früchte, mit 2 Augen zudrücken fand ich sie auch roh genießbar. Aber nicht wie peruviana oder pruinosa. Aus Tomatillos mache ich eine leckere Soße, zusammen mit überbackenen Nachos echt lecker. Krieg schon wieder Hunger :)
Bin schon gespannt auf die Ergebnisse und auch auf die "Weiterkreuzungen", wer befruchtet bei den Physalis eigentlich wen, bzw wer mit wem?
Soweit ich gelesen habe kreuzen sich Physalis nur schwer bis gar nicht untereinander. Tomatillos und Hülsenbeeren, peruviana oder pruinosa sind wohl gänzlich inkompatibel. Ich baue alle Arten seit Jahren ziemlich nah beieinander an und nehme nur eigenes Saatgut, hab aber noch nichts gefunden, was nach Kreuzung aussah, was aber nichts heißen muss.
michaelbasso hat geschrieben: ↑11. Aug 2017, 22:36 Aus Tomatillos mache ich eine leckere Soße, zusammen mit überbackenen Nachos echt lecker.
Hättest Du ein Rezept?
Zur Zeit ernte ich Tomatillo Vallisto und gefriere sie portionsweise ein um genügend an Menge zusammen zu bekommen. Außer Konfitüre habe ich noch nix damit gemacht. Leider platzen sie dieses Jahr start auf.
Beas Dicke wächst bei mir gut, keine verkrüppelten Blätter, ich war heuer nur etwas spät dran mit auspflanzen. Darum noch keine reifen Früchte.
b hat geschrieben: ↑11. Aug 2017, 20:58 ähm - wieso neuer Anlauf? Und welches Schild? Ich kann mich nicht erinnern, dass da eine Sorte angegeben wäre (habe aber schon lange keine mehr gekauft). [/quote]auf dem Schild stand auch kein Sortenname, sondern: "schnellster Sämling aus der Saat der Argent. Früchte" Der Sämling war mit großem Abstand 3 Wochen vor allen anderen Physalissamen und -sorten aufgelaufen. Daher hatte ich ihn besonders markiert.
[quote]Du hast doch Pflanzen - oder? Fruchten die?
ja, ich hatte Pflanzen. Habe den Versuch aber (wegen eigener Erkrankung) nicht zuende führen können. Es lag also nicht an den Pflanzen. Darum also auf ein Neues im nächsten Jahr.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00 Da ist Schönbrunner Gold nicht besser - sogar die Wespen zwängen sich rein, wenn ich die Lampions zu lange hängen lasse!
Vielleicht bei den grossbeerigen Sorten generell so. Erinnert etwas an Tomatillo, die ist auch offen. Auch sonst so einiges, die schwache Farbe, die nicht runde Beerenform und die Abstriche beim Geschmack. Ich glaube zwar auch nicht dass das Kreuzungen existieren, aber man könnte meinen bei Beas Dicke wäre etwas Tomatillo-Erbgut drin. Auf jeden Fall scheint die Bandbreite der Eigenschaften bei Peruviana doch recht gross zu sein, das macht Hoffnung auf weitere Auslesen.
Um zu kreuzen müsste man wohl die Selbstbefruchtung verhindern, indem alle Staubgefäße entfernt werden, bevor der Pollen reift - eine Fieselarbeit für Profis - oder man macht's gleich im Reagenzglas.
Hier mal ein Fotos von heute geernteten Früchten Bea's Dicker: [URL=http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=e5de88-1502563669.jpg][IMG]http://www.bilder-upload.eu/thumb/e5de88-1502563669.jpg[/img][/URL] die schaffen auch die 3 cm-Marke, dürften im Schnitt aber etwas kleiner ausfallen als Schönbrunner Gold.
Wenn man nicht rechtzeitig erntet schimmeln im derzeitigen nassen Wetter die Früchte in den Lampions: [URL=http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=9ecf0d-1502564112.jpg][IMG]http://www.bilder-upload.eu/thumb/9ecf0d-1502564112.jpg[/img][/URL]
Der Wuchs meiner Bea's Dicken ist schwächer als der von Schönbrunner Gold, die Blätter kleiner, aber krank kommen sie mir nicht vor. Hier Beas Dicke ausgepflanzt im Garten, Fotos von heute abend:
[URL=http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=e27266-1502564317.jpg][IMG]http://www.bilder-upload.eu/thumb/e27266-1502564317.jpg[/img][/URL] Die Johannisbeersträucher daneben haben zumindest einen schweren Stand gegen die Physalis.
zum Vergleich Schönbrunner Gold: [URL=http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=dbb7a4-1502564512.jpg][IMG]http://www.bilder-upload.eu/thumb/dbb7a4-1502564512.jpg[/img][/URL]
Dort wo Früchte reifen, werden die alten Blätter gelb und fallen ab, aber das hätte ich für einen natürlichen Mechanismus gehalten, damit mehr Sonne hinkommt.