pumpot hat geschrieben: ↑15. Mai 2015, 17:21
Das Hasenglöckchen (Hyacinthoides non-scripta) ist zwar eher ein Zwiebelgewächs, aber ein perfektes für den Schatten. Hier mal die weisse Bracteen tragende Form.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hasenglöckchen, Hyacinthoides (Gelesen 30095 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Hasenglöckchen, Hyacinthoides
wir sind gerade dabei Hyacinthus zu beackern, da schreibt cornishsnow von einer bracteata Form von Hasenglöckchen und lerchenzorn setzt den link. Ich mach jetzt mal hier ein Thema. Das Ding ist sensationell.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides
8) Ja. Ich glaube, ich brauch´s nicht.
Aber vielleicht ist da doch noch eine dunkle Ecke, aus der es leuchten könnte ...
Aber vielleicht ist da doch noch eine dunkle Ecke, aus der es leuchten könnte ...
Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides
hier habe ich das völlig befriedigend normal blau blühende Hyacinthoides, das hier am Neckar an einem Hang verwildert ist. Gartenbesuch erzählte mir, dass es in Deutschland keine reinen Bestände von Hyacinthoides non-scripta gäbe, sondern nur Bastarde mit Hyacinthoides hispanica. Das kenne ich aus dem Hermannshof, wo es in großen Massen auftritt und mir einen sehr groben Eindruck macht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides
Sehr schön, danke fürs eröffnen! :D
Am Niederreihn gibt es min. ein natürliches Vorkommen von Hyacinthoides non-scripta, das Gebiet ist auch überregional bekannt als [URL=https://de.wikipedia.org/wiki/Wald_der_blauen_Blumen]"Wald der blauen Blumen"[/url], die nächst größeren Bestände liegen in Belgien, in der Nähe von Brüssel.
[URL=http://www.euregio-im-bild.de/wandern-entdecken/andere-regionen/im-wald-der-blauen-blumen-das-hasengloeckchen.html]Dieser Link[/url] ist auch noch recht interessant. :)
Das echte atlantische Hasenglöckchen ist deutlich kleiner als das spanische, hat cremeweißen Pollen, einen einseitwendigen Blütenstand, der an der Spitze überhängt, das auffälligste Merkmal ist der Duft der Blüten, das spanische Hasenglöckchen und Kreuzungen mit diesen sind immer duftlos.
Am Niederreihn gibt es min. ein natürliches Vorkommen von Hyacinthoides non-scripta, das Gebiet ist auch überregional bekannt als [URL=https://de.wikipedia.org/wiki/Wald_der_blauen_Blumen]"Wald der blauen Blumen"[/url], die nächst größeren Bestände liegen in Belgien, in der Nähe von Brüssel.
[URL=http://www.euregio-im-bild.de/wandern-entdecken/andere-regionen/im-wald-der-blauen-blumen-das-hasengloeckchen.html]Dieser Link[/url] ist auch noch recht interessant. :)
Das echte atlantische Hasenglöckchen ist deutlich kleiner als das spanische, hat cremeweißen Pollen, einen einseitwendigen Blütenstand, der an der Spitze überhängt, das auffälligste Merkmal ist der Duft der Blüten, das spanische Hasenglöckchen und Kreuzungen mit diesen sind immer duftlos.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides
Hier noch einen Link zum Bestimmungsschlüssel der [URL=http://www.blumeninschwaben.de/Einkeimblaettrige/hasengloeckchen.htm#Spanisches%20Hasengl%C3%B6ckchen]Gattung Hyacinthoides[/url]. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides
danke für den link zu den einheimischen Beständen von Hyacinthoides non-scripta am Niederrhein. Kannte ich noch nicht. Von meinem Bestand hier aus dem Vorkommen am Neckar hatte ich 2010 wohl mal eine Serie geknipst um eine Bestimmung bemüht. Kriterien einseitswendiger Blütenstand, weiße Antheren, ... eine Abgrenzung zum Bastard ist das noch nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides
die weißen Antheren von Hyacinthoides non-scripta. Auf die Idee das Laub zu vermessen bin ich noch nie gekommen. Eine Blüte auseinander zu pulen um den Grad der Verwachsung der Filamente mit dem Perigon zu prüfen auch nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides
feminist hat geschrieben: ↑21. Mär 2017, 23:23
... Gartenbesuch erzählte mir, dass es in Deutschland keine reinen Bestände von Hyacinthoides non-scripta gäbe, sondern nur Bastarde mit Hyacinthoides hispanica. ...
Ausser den natürlichen Vorkommen ganz im Westen gibt es an verschiedenen Stellen in D Verwilderungen von zweifelsfrei echten S. non-scripta. Vielleicht gehört nicht alles dazu, was die Verbreitungskarten zeigen, ein Teil aber ganz sicher.
Schöne Bilder, feminist. Ich bin mir in Abgrenzung der "echten" immer wieder ziemlich unsicher, ausser bei sehr ausgeprägten Exemplaren.
Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides
gerade habe ich den Haeupler - ich hasse ihn! - und den Sebald/Seybold/Philippi/Wörz rausgekramt.
Natürlich! Der Haeupler nun wieder, der ist derjenige, der auch die Vorkommen am Niederrhein für Bastarde hält. Hyacinthoides x massartiana Geerink, "die Hybride, die in allen Merkmalen Hyacinthoides non-scripta sehr nahe steht (Loos)." Das zu dem "schwer unterscheidbaren Schwarm von Übergangsformen".
Für Sebald/Seybold/Philippi/Wörz gibt es für Hyacinthoides non-scripta einen Beleg von 1984, H. W. Schwegler (STU) "Hang an der Bahn SE Westheim." An genau so einem Hang an der Bahn in Neckarsteinach wachsen sie auch.
Natürlich! Der Haeupler nun wieder, der ist derjenige, der auch die Vorkommen am Niederrhein für Bastarde hält. Hyacinthoides x massartiana Geerink, "die Hybride, die in allen Merkmalen Hyacinthoides non-scripta sehr nahe steht (Loos)." Das zu dem "schwer unterscheidbaren Schwarm von Übergangsformen".
Für Sebald/Seybold/Philippi/Wörz gibt es für Hyacinthoides non-scripta einen Beleg von 1984, H. W. Schwegler (STU) "Hang an der Bahn SE Westheim." An genau so einem Hang an der Bahn in Neckarsteinach wachsen sie auch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides
Ich finde den Austrieb von Hyacinthoides non-scripta schon sehr unterschiedlich zu den hiesigen spanischen Hasenglöckchen. Es ist leider schon zu dunkel um ein Vergleichsfoto zu machen... daher kann ich erstmal nur ein Foto meiner zweiten 'Bracteata Alba' beisteuern, die noch im Topf steht.
Die Laubblätter bei H. non-scripta scheinen sich von Anfang an niederliegend zu entwickeln, zumindest bei blühfähigen Pflanzen, bei den spanischen treiben sie eher fontänenartig aus und legen sich erst zur Blütezeit nieder.
Allerdings nützt das wenig für eine Bestimmung während der Blüte... ::) ;)
...und schon muss ich mich korrigieren, Vorgestern waren sie beim Topfexemplar niederliegend, jetzt stehen sie halb aufrecht. ::) ;D

Jedenfalls sind die verlängerten Bracteen schon gut zu erkennen und da das Pflänzchen in einem 7 x 7 cm Topf steht, ist sie deutlich zierlicher, was auch auf mein Gartenexemplar zutrifft, ist ein Jahr älter aber aus der selben Quelle. :)

Die Laubblätter bei H. non-scripta scheinen sich von Anfang an niederliegend zu entwickeln, zumindest bei blühfähigen Pflanzen, bei den spanischen treiben sie eher fontänenartig aus und legen sich erst zur Blütezeit nieder.
Allerdings nützt das wenig für eine Bestimmung während der Blüte... ::) ;)
...und schon muss ich mich korrigieren, Vorgestern waren sie beim Topfexemplar niederliegend, jetzt stehen sie halb aufrecht. ::) ;D

Jedenfalls sind die verlängerten Bracteen schon gut zu erkennen und da das Pflänzchen in einem 7 x 7 cm Topf steht, ist sie deutlich zierlicher, was auch auf mein Gartenexemplar zutrifft, ist ein Jahr älter aber aus der selben Quelle. :)

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides
welche Quelle, bitte? Obwohl, dieses Jahr gibt es keine Pflanzen für mich. So. Also lass mal.
Mit meinen bin ich ins Reine gekommen. Ich überlasse es den Herren Haeupler et al. und nenne meine Hasenglöckchen Hyacinthoides non-scripta. Spanische Sternhyazinthen sind es ganz sicher nicht und damit hat sich die Sache.
Mit meinen bin ich ins Reine gekommen. Ich überlasse es den Herren Haeupler et al. und nenne meine Hasenglöckchen Hyacinthoides non-scripta. Spanische Sternhyazinthen sind es ganz sicher nicht und damit hat sich die Sache.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides
Hast eine PM... :)
Mir kommt es ehrlich gesagt auf den Duft an, der Duft der echten Hasenglöckchen ist einfach toll, ich hoffe die weiße Medusa duftet ebenfalls... in ca. vier Wochen weiß ich mehr. ;)
Bei meinen Elter steht ein kleiner Tuff der Art, der ursprünglich von Bernd Wetzel stammte. Da ich damals noch mit meinem Taschengeld haushalten musste, hatte ich mir nur eine Zwiebel gekauft und die hat sich nur sehr langsam bestockt und bildet keine Saat, duftet aber zur Blütezeit deutlich und auffällig. :)
Mir kommt es ehrlich gesagt auf den Duft an, der Duft der echten Hasenglöckchen ist einfach toll, ich hoffe die weiße Medusa duftet ebenfalls... in ca. vier Wochen weiß ich mehr. ;)
Bei meinen Elter steht ein kleiner Tuff der Art, der ursprünglich von Bernd Wetzel stammte. Da ich damals noch mit meinem Taschengeld haushalten musste, hatte ich mir nur eine Zwiebel gekauft und die hat sich nur sehr langsam bestockt und bildet keine Saat, duftet aber zur Blütezeit deutlich und auffällig. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides
Leider duften nicht alle, es kommt auf den jeweiligen Klon an. Einzelexemplare erreichen die Duftintensität von Maiglöckchen, wäre mal ein schönes Selektionskriterium. :)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides
Unbedingt! Würde mir als Nasenmensch sehr entgegen kommen! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Hasenglöckchen, Hyacinthoides
legt ihr euch dafür auf den Boden? Einen Duft habe ich bei Hasenglöckchen noch nie bemerkt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky