
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blanc de Vibert (Gelesen 3447 mal)
Blanc de Vibert
Da ich schon öfter nach dieser Sorte gefragt wurde, wollte ich euch darüber informieren, daß es bei Schultheis dieses Jahr welche davon gibt, wie ich eben erfahren habe.Blanc de Vibert ist eine weiße Portlandrose, sehr gesund, mit schönem Laub und besonders starkem Duft.Man braucht allerdings (in meinem Fall mehrere Jahre) Geduld, bis man die erste Blüte zu Gesicht bekommt: Am Anfang gehen die Unmengen von Knospen, die diese Sorte bildet, meist nicht auf.Es scheint allerdings so zu sein, daß nach dem ersten vollständigen Öffnen einer Blüte der Durchbruch geschafft ist, danach gibt´s nur noch bei Dauerregen Probleme mit dem Verkleben (jedenfalls bei meinem Exemplar).Wenn die Blüten erstmal aufgehen, halten sie am Strauch sehr lange und sind eine echte Schau :)Kübelhaltung verträgt die Sorte auch.Ein zusätzliches Löffelchen Kalimagnesium im Frühjahr (zu dem Löffelchen, das jede Rose im Sommer bekommen sollte) scheint, wie bei vielen anderen Rosen, die bei Feuchtigkeit leicht verkleben, auch bei Blanc de Vibert diese Probleme zu minimieren.Wer einmal an einer ihrer Blüten geschnuppert hat, weiß, daß sich etwas Geduld bei dieeser Sorte ganz besonders lohnt 

Re:Blanc de Vibert
Ich hatte im Herbst Blanc de Vibert bestellt und die Auskunft erhalten, dass die "fehlenden Sorten erst ab Herbst 2004 wieder lieferbar" seien. Im Online-Shop von Schultheis ist Blanc de Vibert gar nicht mehr zu finden, nur Marie de Saint Jean als einzige weiße Portlandrose. Es wäre wunderbar, wenn Du recht hast, Raphaela - ich werde auf alle Fälle versuchen, eine zu bekommen. Ich hab sie ja erst zwei Mal bestellt
, leider vergeblich. Aber andere warten schon viel länger ... Kannst Du zu Marie de Saint Jean auch etwas sagen, Raphaela?Liebe Grüße, sib

Re:Blanc de Vibert
...Kann sein, daß es Blanc dde Vibert wirklich erst im Herbst gibt,auf jeden Fall hat er mir erzählt, daß insgesamt 50 Stück veredelt wurden (die natürlich erstmal den Winter gut überstehen müssen).- Es bestehen also gute Aussichten :)Marie de St. Jean wollen sie aber wahrscheinlich erstmal aus dem Katalog nehmen, weil´s da wieder nicht geklappt hat mit dem Veredeln... Im Sommer versuchen sie´s aber wieder.Sie ist wohl etwas schwierig und läßt sich nicht gut veredeln, das hat bisher (in sehr kleinem Umfang, aber immerhin) nur bei Herrn Weingart geklappt. Meine ist aus den USA und auf Multiflora okuliert, vielleicht klappt das ja auch hierzulande...Schön wär´s, weil diese Sorte wirklich auch wunderschön ist: Der Duft ist nicht so extrem wie der von Blanc de Vibert, aber immer noch stark (Richtung "Alte Rose"), die Blüten sind zartrosa überhaucht und die Knospen oft dunkelrosa gerandet, das Laub ist üppig und meist sehr gesund, die Pflanze sehr wüchsig (wär bestimmt schon wesentlich höher und breiter als 1,3 m, wenn sie nicht ständig zwecks Reisergewinnung beschnitten würde) und ein Dauerblüher, der auch sehr frosthart ist (keinerlei Schäden letzten Winter trotz freiem Stand).Sie hat allerdings viele Stacheln und wächst, im Gegensatz zu den meisten andderen Portlands, etwas "unordentlich" und überhängend (darum binde ich meine auf).Nächsten Sommer gibt´s ja immerhin schon mehr als eine Pflanze und es können noch mehr Reiser geschnitten und verteilt werden. Dannklappt´s hoffentlich irgendwann auch mit einer Vermehrungsquote, die der Nachfrage entspricht.Bestimmt könnte man auch relativ erfolgreich Stecklinge bewurzeln, aber diese Methode ist mengenmäßig ja wesentlich uneffektiver als das Veredeln. Darum müssen erstmal alle geeigneten und entbehrlichen Triebe weiter okuliert werden, bitte nicht böse sein!
Re:Blanc de Vibert
Meine Blanc de Vibert habe ich von Weingart und bisher hat sie sich mit dem Blühen auch noch geziert, hoffentlich wird's in diesem Sommer etwas - ich bin schon soooo gespannt.Das Foto von Marie de St. Jean macht natürlich wieder mal gierig, hoffentlich klappt's bei Herrn Weingart mit weiteren Exemplaren.VLG - Beate
VLG - Beate
Re:Blanc de Vibert
Das hoffe ich auch, Beate!Schönen Dank für die Buchempfehlung übrigens. Ich glaub, das brauch ich auch noch - Und genug Zeit zum Lesen...
- Aber dann will man da auch noch hin, vor allem nach England...in den letzten Tagen wurde ich oft nach der Frosthärte von Marie de St. Jean gefragt. Der US-Vermehrer, von dem ich mein Exemplar habe, hatte mir damals geschrieben, daß seine Mutterpflanze aus Kanada stamme. (In Montreal waren es vorgestern -35 Grad...)Dazu kommt, daß Marie de St. Jean kein typisches Portland-Laub hat, sondern es eher an das einer Centifolie erinnert (wie auch ihre Bestachelung und ihr Habitus). Rosen mit solchem Laub sind meiner Erfahrung nach frosthärter als solche mit feinerem, glatteren Laub.Bei mir ist sie, trotz absolut freier Lage, nicht ein Fitzelchen zurückgefroren und der letzte Winter hier war ziemlich hart: Viel Kahlfrost, viel Ostwind, längere Perioden mit bis zu -17 Grad und späte Aprilfröste mit bis zu -8 Grad.- Alle diese Indizien deuten darauf hin, daß es sich bei Marie de St. Jean um eine sehr frostharte Sorte handelt. 


Re:Blanc de Vibert
Ja, drücken wir die Daumen, dass es mit Marie de St. Jean klappt, auf meiner Wunschliste habe ich sie ja schon länger. Die Frosthärte ist ja mehr als vielversprechend :DDas Buch ist wirklich schön, schon allein der Fotos wegen, auf denen man viele üppige Rosenbeete bewundern kann
.

VLG - Beate
Re:Blanc de Vibert
Seufz, dann brauch ich das wohl tatsächlich auch noch, immer diese Versuchungen ;)Muß mich aber erstmal durch den Jäger und "Climbing Roses of the World" durcharbeiten.Ja, ich glaube wirklich, daß Mariechen es auch in kälteren Gebieten gut aushält. Wünschte nur, es klappte schneller mit der Vermehrung...Vielleicht, wenn die paar glücklichen Neu-Besitzer (ganz wenige hatte Herr Weingart ja wohl schon letzten Herbst) auch noch Reiser im Sommer schneiden und an möglichst viele interessierte Rosenschulen verschicken? - Dann könnten wir die Verbreitung evtl. etwas beschleunigen :)Blanc de Vibert, um mal wieder zum eigentlichen Thema zurück zu kommen
ist übrigens hier auch sehr frosthart.

Re:Blanc de Vibert
Hallo Beate, hallo Raphaela,ihr sprecht hier immer von einem Buch, in dem man viele üppige Rosenbeete bewundern kann. Nun habe ich den Thread bereits zweimal gelesen und komm nicht auf den Titel. Könnt ihr ihn mir bitte nennen?Übrigens habe ich nun die Marie de Saint Jean ebenfalls bei Weingart bestellt, Raphaelas Foto macht süchtig. Meint ihr, dass sie das Klima des Bayerischen Waldes (Klimazone 5) aushält?Liebe Grüße aus DeggendorfEvi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Re:Blanc de Vibert
Evi,Drücke die Daumen, dass es mit Marie klappt, ich werde sie auch wieder auf meine Bestell-Liste nehmen, allerdings erst für das nächste Jahr, in diesem Jahr habe ich schon sehr gierig viele Rosen auf meine Bestell-Listen genommen
Rahpaela meint diese Buchempfehlung:http://www.garten-pur.de/index.php/page/54/itemid/49

VLG - Beate
Re:Blanc de Vibert
Evi, mir hatte der US-Lieferant damals geschrieben, daß er die Mutterpflanze aus Kanada hatte und auch Herr Schultheis wollte sich eine neue Mutterpflanze aus Kanada besorgen (weiß nicht, ob´s damit inzwischen geklappt hat).Im Botanischen Garten von Montreal waren´s vor ein paar Tagen -35 Grad und sogar die Tee- und Noisetterosen überleben dort mit Winterschutz. Frieren zwar komplett zurück, wie auch die Bourbonrosen, die dort keinen Winterschutz bekommen, aber treiben alle wieder neu aus und blühen hervorragend :)Bei der nächsten Korrespondenz dorthin werd ich mal gezielt nach Marie de St. Jean fragen, glaube aber kaum, daß sie selbst dort zurückfriert: Sie hat Laub und Triebe wie eine typische einmalblühende Rose, da erinnert nix an Chinensis-Einfluß, obwohl sie fast dauerblühend ist.Außerdem wächst sie extrem und bildet viele neue Triebe. Meine wär bestimmt schon wesentlich größer als ca. 1,3 oder 1,4 m wenn ich nicht immer gleich alles weggeschnitten hätte, was veredelungstauglich aussah ;)Also selbst wenn sie zurückfrieren würde (was ich aber selbst für den Bayrischen Wald als eher unwahrscheinlich einschätze), würde sie trotzdem jedes Jahr wieder schnell neu austreiben und auch gut blühen.Es ist auf jeden Fall einen Versuch wert. 

Re:Blanc de Vibert
Raphaela, danke für deine Ausführungen zu Marie de St.Jean.Nun bin ich schon ganz wild auf sie.Beate, ebenfalls danke für den Buchtipp. Leider steht das Buch von Beales, Rosengärten bereits in meiner Gartenbibliothek. Vielleicht kann ich dir noch zwei schöne Rosenbücher schmackhaft machen:Nickig/Riedel-Laule, Rosen-Freunde fürs LebenBüch/Gehm, Inspirationen für den RosengartenBeides sind keine Fachbücher über Rosen sondern nur Augenschmaus. Letzteres ist schönes Lesefutter für England-Fans. Zu denen zähle ich mich auch. Wenn man die Gärten schon mal in natura gesehen hat, gefallen einem die Bücher noch besser. Wahrscheinlich wirst du die genannten Bücher jedoch schon besitzen, eine Rosenexpertin wird sich nichts entgehen lassen.Liebe Grüße Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Re:Blanc de Vibert
Tja, Evi, was soll ich sagen, beide Bücher stehen bei mir im Regal
. Ich mag ja Bücher mit opulenten Fotos, die regen meine eh schon sehr blühende Fantasie geradezu an. Dafür sind auch die Bücher von Frau Tschackert sehr geeignet (auch wenn's hier jetzt OT ist
.


VLG - Beate
Re:Blanc de Vibert
Gestern wurde ich nochmal gefragt, ob denn bei Blanc de Vibert überhaupt damit zu rechnen sei, mal einige Blüten zu sehen (außer dem sehr sehenswerten und bei meinem Exemplar sehr gesunden Laub
).Vor zwei, drei Wochen hab ich ein paar Fotos gemacht, die alle nix geworden sind... Aber zumindest taugen sie vielleicht als Beweis, daß diese Sorte auch im Herbst gut blühen kann.Ach ja: Sie wächst bei mir in einem verbuddelten Fischeimer und verträgt das sehr gut. Vorher hatte ich sie eine Zeitlang in einem großen Kübel und da hat sie suich auch wohl gefühlt, das war, glaub ich, die zweite Frage (und vielen Dank an Engelchen für´s Weiterleiten!)

- Dateianhänge
-
- Blanc_de_Vibert_Einzel_Kopie_2.jpg (21.08 KiB) 205 mal betrachtet
Re:Blanc de Vibert
Und hier noch das leider auch unscharfe Blütenbüschel.
- Dateianhänge
-
- Blanc_de_Vibert_Blutenbu_Kopie.jpg (24.87 KiB) 213 mal betrachtet