Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Wer Mäusefallen wegen drohender Infektionsgefahr nur mit Handschuhen anfassen mag, darf Katzen übrigens auch nicht mit der bloßen Hand berühren. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
13. Juni 2024, 05:01:44
Erweiterte Suche  
News: Wer Mäusefallen wegen drohender Infektionsgefahr nur mit Handschuhen anfassen mag, darf Katzen übrigens auch nicht mit der bloßen Hand berühren. (Staudo)

Neuigkeiten:

|27|12| :-* (Fachbeitrag zum Thema "Geänderte botanische Namen" von Pearl)

Seiten: 1 ... 68 69 [70] 71 72 ... 100   nach unten

Autor Thema: l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)  (Gelesen 194895 mal)

Raphaela

  • Gast
Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)
« Antwort #1035 am: 18. Mai 2010, 22:48:03 »

Einige sind ja schon getopft und warten auf neue Einsatzgebiete...
Aber die wachsen schneller nach als man sie roden kann und problematisch wird´s spätestens dann, wenn aus einem Pflanzloch zwei, drei verschiedene Rosen rauswachsen...Am besten noch bei Fundrosen...Chaos pur ::)

Als ich anno dazumal in Sangerhausen beim Welt-Rosenkongress war, hab ich mir Herrn Joyaux geschnappt, weil ich keinerlei Unterschiede zwischen zwei (namentlich verschieden beschilderten) Gallicas auf zwei Seiten eines kleinen eges feststellen konnte. Herr Joyaux konnte auch keinen finden. Wir kamen dann zu dem Schluß, daß die eine wohl verschwunden sei und die andere durch enen Ausläufer unter dem Weg ihren Platz eingenommen hatte...So entstehen folgenschwere Verwechslungen und - noch schlimmer - gehen Sorten verloren.
Und wenn sowas schon in Sangerhausen passieren kann, wo es zig Pfleger gibt und alles viel "geordneter" organisiert ist...Jedenfalls ist diese Ausläufertreiberei potentiell gefährlich.
Gespeichert

zwerggarten

  • Gast
Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)
« Antwort #1036 am: 18. Mai 2010, 22:53:54 »

stimmt - mein ausläufer von indigo treibt direkt neben soupert et notting aus: immerhin lässt sich hier an blattgröße und spätestens blütenfarbe eine nachbestimmung erreichen... ::)
« Letzte Änderung: 18. Mai 2010, 22:55:09 von zwerggarten »
Gespeichert

malva

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2540
  • Zwischen Kiel und Plön
Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)
« Antwort #1037 am: 18. Mai 2010, 23:34:09 »

Das klingt zwar nach ordentlich Arbeit, Raphaela, aber doch eigentlich sehr positiv. ;)
Leider hatte ich vor dem Treffen mit FdR und Kai Eric keine Zeit bei Dir im Park zu spicken, aber das wird ja nachgeholt. :D

Ein wenig OT
Carabea, Du kommst doch im Juni nach Labenz? Ich könnte Ausläufer Roseraie de l'Hay für Dich mitbringen.
Und andere Ausläufer kann ich auch wieder pflanzen. Habe hier die letzte Ecke gerodet.
Gespeichert
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.

carabea

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4584
  • Das Leben ist kein Ponyhof - meins schon!
Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)
« Antwort #1038 am: 18. Mai 2010, 23:42:47 »

Lieb von Dir, malva :)
Aber ich habe die Roseraie ja selbst. Hatte mich nur gewundert, dass meine noch nicht auf Wanderschaft ist.
Gespeichert
liebe Grüße von carabea

malva

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2540
  • Zwischen Kiel und Plön
Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)
« Antwort #1039 am: 19. Mai 2010, 00:12:39 »

Alles klar, Mißverständnis. ;)
Gespeichert
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.

Raphaela

  • Gast
Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)
« Antwort #1040 am: 19. Mai 2010, 00:25:08 »

Kommt bestimmt noch ;)

ZG, den Indigo-Ausläufer würde ich gerne für den Park konfiszieren: Herr Weingart wußte beim letzten Telefonat nicht mit Sicherheit, ob er noch eine mitschicken kann (und Indigo ist soooo schön, daß ich auch zwei pflanzen würde, falls doch).

Mach das Malva! :)

Generell muß man tierisch hinterher sein, vor allem bei Ausläufern verschiedener Sorten derselben Klasse: Die müssen sofort bei der Blüte (falls sie schon blühen) mit unterschiedlichen Bändchen o.ä. gekennzeichnet werden: Während der Vegetationsruhe (also der Zeit, zu der sie üblicherweise gerodet/getopft/verpflanzt werden) sind einige sonst kaum von den Nachbarn (oder Über- oder Überüber-Nachbarn ::)) zu unterscheiden, da sich die Bestachelung teilweise altersabhängig ändert).

Zur Klassifizierung generell:
Diese "by appointment"-Geschichte, Sorten weiterhin einer Klasse zuzuordnen, zu der sie eigenschaftsmäßig eigentlich nicht gehören, nur weil das in diesem oder jenem Buch so gehandhabt wird oder "schon immer" so gemacht wurde, hab ich für den Rosenpark gecancelt.
Königin von Dänemark steht deshalb bei den Damaszener Rosen, Duchesse de Montebello und Fantin Latour bei den Bengal Hybriden und Duchesse d´Angoulême sogar bei den China Rosen.

Fundrosen, die meist (vernünftigerweise) im Spätherbst oder Vorfrühling ankamen und daher nur aufgrund der Internodien, des Habitus und der Bestachelung eingruppiert werden konnten (was oft viel aufschlußreicher ist als " ablenkendes Beiwerk" wie Laub und Blüten) sind dahin gezogen, wohin sie aufgrund eben dieser, besonders wichtigen Merkmale meines Erachtens am ehesten passen: Wenn eine Fund-"Gallica" aufgrund ihrer Bestachelung eher eine Damaszener Rose ist, kommt sie auch ins Damaszener Beet.
Bisher passten dann fast immer (bis auf eine) auch die, viel später erschienenen, Blüten und das Laub in die Kategorie, auf die schon Habitus, Internodien und Stacheln hingewiesen hatten.

Genauso gnadenlos hab ich " Gallicas", die als solche von Rosenschulen kamen (oder in aller möglichen Literatur gelistet sind), aufgrund ihrer Merkmale allerdings eher Centifolien sind, im letzten Herbst zu den Centifolien (oder, in einigen Fällen, zu den Bengal Hybriden) verpflanzt: Die Sorte stimmt in einigen Fällen zwar mit den üblichen Beschreibungen überein, nicht aber die Klassifizierung.

Folgerichtigerweise stehen Mme Plantier und Mme Legras de St. Germain auch nicht bei den Albas, sondern bei den Noisettes.

Das mit dem "Aufpflanzen nach botanischen Verwandtschaftsbeziehungen" im Konzept nehme ich relativ ernst und ich hab es gründlich satt, alten Schmu weiter mit zu verbreiten, nur weil Experte xy oder Professor Sowieso alte Fehlklassifizierungen weiter durchschleppen (wollen?).
Wenn ich z.B. Seminarteilnehmern Grundlegendes über Klassenmerkmale erzähle, sollen die gezeigten Rosen diese, bitte schön, auch vorweisen können. Daher gibt es in diesem Rosenpark dazu keine Kompromisse mehr.

« Letzte Änderung: 19. Mai 2010, 00:27:51 von Raphaela »
Gespeichert

juttchen

  • Gast
Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)
« Antwort #1041 am: 19. Mai 2010, 13:02:22 »

Das klingt zwar nach ordentlich Arbeit, Raphaela, aber doch eigentlich sehr positiv. ;)
Leider hatte ich vor dem Treffen mit FdR und Kai Eric keine Zeit bei Dir im Park zu spicken, aber das wird ja nachgeholt. :D

Ein wenig OT
Carabea, Du kommst doch im Juni nach Labenz? Ich könnte Ausläufer Roseraie de l'Hay für Dich mitbringen.
Und andere Ausläufer kann ich auch wieder pflanzen. Habe hier die letzte Ecke gerodet.

Wenn sich sonst keiner finden sollte und du sie unbedingt abgeben möchtest........ 8)
Gespeichert

Raphaela

  • Gast
Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)
« Antwort #1042 am: 28. Mai 2010, 23:22:53 »

Falls jemand Ausläufer von Blanc double de Coubert und/oder Hansa hat: Die fehlen noch.

Es geht los: Nach diesem Extrem-Winter hätte ich mit einem wesentlich späteren Blütebeginn gerechnet, aber die ersten Spinosissimas blühen schon :D, die Wildrosen und Rugosas stehen in den Startlöchern (Marie Bugnet läßt schon die Blütenfarbe erkennen) und die allererste Wildrose (wahrscheinlich R. acicularis) ist sogar schon fast verblüht :o

Auch viele Gallicas und Remontant Hybriden haben schon fette Knospen, die ersten Stanwell Blüten sind auch bald offen.

Leider hab ich keine funktionierende Kamera ::) Muß eben der Besuch nächste Woche paar Fotos machen ;)
Dann blühen auch schon die ersten Iris barbata :)
Gespeichert

zwerggarten

  • Gast
Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)
« Antwort #1043 am: 28. Mai 2010, 23:51:08 »

... ZG, den Indigo-Ausläufer würde ich gerne für den Park konfiszieren: Herr Weingart wußte beim letzten Telefonat nicht mit Sicherheit, ob er noch eine mitschicken kann (und Indigo ist soooo schön, daß ich auch zwei pflanzen würde, falls doch). ...

jaaa - aber erst mal sehen, ob der überhaupt schon ausreichend bewurzelt ist - das arme ding steht doch erst kurze zeit hier... ;)
Gespeichert

christiane.h

  • Gast
Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)
« Antwort #1044 am: 29. Mai 2010, 00:37:53 »


Es geht los: Nach diesem Extrem-Winter hätte ich mit einem wesentlich späteren Blütebeginn gerechnet, aber die ersten Spinosissimas blühen schon :D, die Wildrosen und Rugosas stehen in den Startlöchern (Marie Bugnet läßt schon die Blütenfarbe erkennen) und die allererste Wildrose (wahrscheinlich R. acicularis) ist sogar schon fast verblüht :o

Auch viele Gallicas und Remontant Hybriden haben schon fette Knospen, die ersten Stanwell Blüten sind auch bald offen.


Wir wohnen doch gar ncht so viele Kilometer Luftlinie auseinander, trotzdem sieht es hier nicht aus nach 'es geht los', sondern eher nach 'man kann ja mal langsam in die Puschen kommen'. ::)
Gespeichert

Anne Rosmarin

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2675
  • Klimazone 6b
Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)
« Antwort #1045 am: 07. Juni 2010, 08:20:09 »

Am Freitag blühte leider noch nicht so viel, aber der Park ist toll und war trotzdem sehenswert :-*.

Hatte nicht gedacht, wie toll zum Beispiel Stiefmütterchen wirken können.
Und all dies anderen interessanten Beipflanzen.

Außerdem guckt man mehr auf die Gesamtpflanze, wenn Blüten nicht so ablenken

Aber viel Arbeit ist das...Hochachtung Raphaela und Helfer :D.

Wir kommen unbedingt wieder.
(Wenns nur nicht so weit wäre*jammer*. :-X ;D)

Gespeichert
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin

Raphaela

  • Gast
Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)
« Antwort #1046 am: 14. Juni 2010, 00:54:40 »

Aber wirklich unbedingt! - Es gibt auch noch viel mehr Sämlinge 8)

Dieses WE war Peony (mit einer ganz lieben Freundin) da :D und hat Fotos gemacht....
Gespeichert

Raphaela

  • Gast
Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)
« Antwort #1047 am: 14. Juni 2010, 00:56:19 »

Eine der Stanwells mußte aufgebunden werden weil sich darunter Giersch ausgesamt hatte
Gespeichert

Raphaela

  • Gast
Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)
« Antwort #1048 am: 14. Juni 2010, 00:57:40 »

Das ist die andere Seite des Weges, der parallel zur Straße verläuft. - Die Albas stehen in den Startlöchern :)
Gespeichert

Raphaela

  • Gast
Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)
« Antwort #1049 am: 14. Juni 2010, 00:59:39 »

Gegenüber davon wachsen (am Zaun) die europäischen Wildrosen.
Die Identität dieser (angeblichen?) Canina ist immer noch nicht abschließend geklärt (und ich muß Spontanvegetation bekämpfen statt Rosen zu identifizieren).
Gespeichert
Seiten: 1 ... 68 69 [70] 71 72 ... 100   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de