Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
04. Juni 2024, 21:25:06
Erweiterte Suche  
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)

Neuigkeiten:

|20|1|Ich bin für die Massenschneeglöckchenhaltung. (neo)

Seiten: [1] 2 3 ... 14   nach unten

Autor Thema: ADR-Rosen 2010  (Gelesen 20600 mal)

invivo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1463
  • Was nützt die Rose in Gedanken?!
ADR-Rosen 2010
« am: 07. Dezember 2010, 15:22:08 »

Die diesjährigen ADR-Rosen sind jetzt (fast) online.
Gespeichert
Grüße
invivo

kaieric

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9347
  • südliches saarland
Re:ADR-Rosen 2010
« Antwort #1 am: 07. Dezember 2010, 15:32:39 »

wie langweilig, dass von den 11 prämierten sorten 3 als leicht duftend und nur eine einzige als mittelstark duftend beschrieben sind - und ich dachte immer, dass die duftlose zeit bei rosen mittlerweile vergangenheit sei. irrtum ::) :-X
vielleicht sollte man doch lieber (duftende) rosen ausländischer züchter wählen....
Gespeichert

ManuimGarten

  • Gast
Re:ADR-Rosen 2010
« Antwort #2 am: 07. Dezember 2010, 15:59:40 »

Hmmm.... der Duft alleine ist es ja nicht.
Und die Geschmäcker sind verschieden... das respektiere ich. 8)
Ich persönlich mag lieber die romantischen Blüten alter Rosen, von den hier vorgestellten sind mir bei vielen die Farben zu grell oder die Blütenformen zu langweilig. Sorry, dann lieber etwas SRT bekämpfen... :P
Gespeichert

Pewe

  • Gast
Re:ADR-Rosen 2010
« Antwort #3 am: 07. Dezember 2010, 16:06:51 »

Von denen reisst mich keine vom Hocker ::)
Gespeichert

Garten-anna

  • Gast
Re:ADR-Rosen 2010
« Antwort #4 am: 07. Dezember 2010, 16:15:58 »

Mich auch nicht.
Gespeichert

invivo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1463
  • Was nützt die Rose in Gedanken?!
Re:ADR-Rosen 2010
« Antwort #5 am: 07. Dezember 2010, 16:21:23 »

Der größte Wurf ist wohl 'Hella', interessant finde ich noch das Laub von 'Bengali', eher ungewöhnlich für Kordes.
Gespeichert
Grüße
invivo

Raphaela

  • Gast
Re:ADR-Rosen 2010
« Antwort #6 am: 07. Dezember 2010, 16:58:24 »

Manche mögen´s bunt 8)
Gespeichert

Loli

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1280
    • Sechzehn Eichen Rosenschätze
Re:ADR-Rosen 2010
« Antwort #7 am: 08. Dezember 2010, 09:47:08 »

wie langweilig, dass von den 11 prämierten sorten 3 als leicht duftend und nur eine einzige als mittelstark duftend beschrieben sind - und ich dachte immer, dass die duftlose zeit bei rosen mittlerweile vergangenheit sei. irrtum ::) :-X
vielleicht sollte man doch lieber (duftende) rosen ausländischer züchter wählen....

"ADR" ist aus meiner Sicht die pseudowissenschaftliche Vermarktungsgemeinschaft deutscher Großzüchter. Ist ja legitim und der Käufer bekommt "erprobte" Massenware und fühlt sich sicher, weil im Nachbargarten das gleiche steht ;).

Die Leute, die hier unseren Garten besuchen wollen aber fast ausnahmslos Duft. Da werden auch mal Farbwünsche "gekippt", weil die Nase so entzückt ist 8). Und dann ist es auch ganz egal, ob es eine "deutsche" Rose ist.

LG Loli

 
Gespeichert
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)

invivo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1463
  • Was nützt die Rose in Gedanken?!
Re:ADR-Rosen 2010
« Antwort #8 am: 08. Dezember 2010, 11:09:23 »

Zitat
pseudowissenschaftliche Vermarktungsgemeinschaft deutscher Großzüchter

Das ist faktisch einfach falsch, jeder kann seine Rose einschicken, was auch getan wird. Doch da die Blattgesundheit klar im Vordergrund steht und unsere Winter nicht zu vernachlässigen sind, scheitern sie einfach zu oft und es lohnt sich nicht mehr für sie, siehe Austin, der es nur einmal selbst mit einer Auswahl versucht hat. Natürlich bedienen außereuropäische Züchter ihren eigenen Markt und nutzen eigene Prüfungen, wie die AARS. Ich rate jedem die ADR-Chronik durchzulesen, bevor es zu unqualifizierten Äußerungen kommt, dort findet man auch die durchgefallenen Rosensorten. Es steht außer Frage, dass das ADR-Siegel, wie das der Stiftung Warentest, ein Verkaufsargument ist, das ist es aber auch zu Recht. Der Unterschied besteht darin, dass die Züchter/Vermehrer selbst aussuchen was getestet wird.
Das Forum könnte ja mal spaßeshalber zusammen legen (nichts ist umsonst, für Hobbyzüchter leider eine Hürde) und eine neue, eigene Züchtung, oder eine alte Sorte einsenden. Leider sind die Plätze wohl ziemlich knapp. Sollte die Sorte bestehen, müssen diejenigen Vermehrer, die jetzt meckern, die Sorte natürlich konsequenterweise aus ihrem Programm nehmen.
Der Weg zur Superrose ist noch weit, also ran an die Bestäubungspinsel!
Gespeichert
Grüße
invivo

Rosana

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4351
  • Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
    • Blog 'Rosanas Rosengarten'
Re:ADR-Rosen 2010
« Antwort #9 am: 08. Dezember 2010, 11:21:00 »

Die ADR-Rosen haben in meinem Garten genauso ihren Platz wie die kaprizösen Morbiden oder die berauschenden Alten. Ich nenne sie auch einfach meine Arbeitstierchen, weil sie auch dann noch blühen, wenn meine Alten eine Pause machen und die Morbiden schon anfangen zu zicken.

Bei den aktuellen gefällt mir aber keine auf Anhieb.
Gespeichert
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.

freiburgbalkon

  • Gast
Re:ADR-Rosen 2010
« Antwort #10 am: 08. Dezember 2010, 12:50:21 »

wenn es teuer ist, bei ADR mitzumachen und die Plätze knapp sind, ist es ja nicht ganz neutral und unabhängig. Wenn stattdessen alle auf dem Markt von einem neutralen Gremium getestet würden, eben ähnlich wie bei Stiftung Warentest (so stelle ich mir das dort jedenfalls vor) dann wäre es irgendwie überzeugender für mich. Aber ist schon klar, die Kosten... Ist in diesem Fall schwer zu machen, eine Rose zu prüfen ist halt anders als eine Waschmaschine oder ein Kinderfahrrad...

Trotzdem hab ich gar nix gegen die ADR-Sache. Aber ich achte mehr auf die Erfahrungswerte der alten Hasen und Viel-Rosen-Besitzer....
« Letzte Änderung: 08. Dezember 2010, 12:51:27 von freiburgbalkon »
Gespeichert

invivo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1463
  • Was nützt die Rose in Gedanken?!
Re:ADR-Rosen 2010
« Antwort #11 am: 08. Dezember 2010, 13:17:21 »

Das ist ja absolut richtig, ADR ist weder ein Todesurteil, noch der heilige Gral. Doch ich reagiere allergisch darauf, dass die hiesige Züchtungsarbeit immer so schlecht gemacht wird und man allem und jedem böse Machenschaften unterstellt. Welches Ziel soll das haben? Soll die Rosenzucht eingestellt werden, weil es schon so viele alte Rosen gibt? Es wird jedenfalls niemand jemals wieder eine alte Rose züchten, das liegt in der Natur der Sache. Wir sollten uns über unsere Züchter freuen, denn vermehren kann jeder. Die Kaufentscheidung regelt dann schon die Richtung in die gezüchtet wird.

@fbb
Neutral und unabhängig ist es schon, es muss sich nur anders finanzieren.
Gespeichert
Grüße
invivo

zwerggarten

  • Gast
Re:ADR-Rosen 2010
« Antwort #12 am: 08. Dezember 2010, 14:11:51 »

... Die Kaufentscheidung regelt dann schon die Richtung in die gezüchtet wird. ...

da der (deutsche) rosenmarkt aber von (deutschen) züchtern und großvermehrern mit duftloser - aber vorgeblich gesünderer - massenware überschwemmt wird, reproduziert sich das doch von ganz allein: wenn in den zeitschriften und im baumarkt und den großen baumschulen in massen und massiv duftlose grellbunte fastplastikrosen vorgeführt werden, wie wird die kaufentscheidung (in der masse) dann wohl ausfallen? ::)

nicht so finanzstarke deutsche züchter wie wänninger oder weihrauch gehen da doch leider fast unter... :-[
[size=0]aber nur fast, ihre rosen sind einfach zu gut! :D [/size]
Gespeichert

SWeber

  • Gast
Re:ADR-Rosen 2010
« Antwort #13 am: 08. Dezember 2010, 14:22:56 »

Zwerggarten, da stimme ich Dir zu :D
Außerdem: Wenn man heute mit Gallicas etc. züchtet, sind das doch weiterhin "Alte Rosen" im Sinne der Rosenklasse, oder?
Gespeichert

invivo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1463
  • Was nützt die Rose in Gedanken?!
Re:ADR-Rosen 2010
« Antwort #14 am: 08. Dezember 2010, 15:02:23 »

Per Definition hast du da recht. ;)

Die billige Masse der Rosen stammt meist von Pou....n mit seinen Serien. Im Eichhörnchenmarkt gibt es auffallend viel von Meilland. Die kommen aber vermutlich alle von Großvermehrern und nicht von den Züchtern selbst. Der Marktauftritt eines Traditionsunternehmens ist mit dem eines Privatzüchters natürlich auch nicht zu vergleichen, der muss auch nicht davon leben. Das ist nun einmal Marktwirtschaft, Erfolg kann man ihnen ja nicht vorwerfen. Das Problem sind die Einkäufer der Super- und Baumärkte, wegen ihrer Unkenntnis und der Käufer, der durch seinen Preisdruck die Großvermehrer fördert.

Prinzipiell ist es mir aber lieber, dass der Erstrosenkäufer mit einer gesunden Plastikrose eine gute Erfahrung macht, als dass er ganz von Rosen ablässt, weil ihm seine tolle Teerose verreckt ist. (nichts gegen Teerosen ;D )
« Letzte Änderung: 08. Dezember 2010, 15:25:17 von invivo »
Gespeichert
Grüße
invivo
Seiten: [1] 2 3 ... 14   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de