Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
06. Juni 2024, 18:25:38
Erweiterte Suche  
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)

Neuigkeiten:

|4|10|Der Heilige Dingsbums ist der Schutzpatron der Vergesslichen. (Werner Mitsch)

Seiten: [1] 2   nach unten

Autor Thema: Pflanzpartner für Taglilien  (Gelesen 12685 mal)

gartenstolz

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 208
Pflanzpartner für Taglilien
« am: 25. August 2012, 16:41:00 »

Hallo!

Da ich als Anfänger (hatte bisher nur die alten Sorten und etliche frühe gelbe Mininaturausgaben) gerade erst in das Taglilien -Geschäft eingestiegen bin (habe etliche neue Sorten aufgetan - vor allem im Farbbreich lachs/ pink/flieder/dunkelrot - häufig mit mit gelbem Schlund), suche ich nun nach bewährten Pflanzpartnern für diese.
Zur Verfügung stehen diverse Phloxe, Indianernessel, hohe Fetthenne, Kerzenknöterich, Astern, Liatris, Echinacea, Rudibeckia, Rosen, Gaura ...
Aber es fehlt mir DIE Idee!
Kann ich zu Taglilien auch Lavendel pflanzen? Oder widerspricht sich das? oder Salbei? Oder Schwertlilien?
(Entschuldigt, ich mag heute nicht mehr die botanischen Namen anfügen ;D)
Bin gespannt auf eure Antworten.
LG gartenstolz
Gespeichert

hymenocallis

  • Gast
Re:Pflanzpartner für Taglilien
« Antwort #1 am: 25. August 2012, 17:21:47 »

Hier meine bewährten Kombis: zu lachsfarbenen Hems pflanze ich rötlich dunkellaubige Stauden wie Heuchera, dunkellaubige Fetthennen und andere Hems mit bordeauxroten Blüten. Weiße Sommerstauden passen natürlich auch, aber das wird mir eher zu fad.

Pinke Hems sind nie so blaustichig pink wie andere Sommerblüher und beißen sich meist mit Rosen, Phloxen oder Purpursonnenhüten ganz fürchterlich. Daher kombiniere ich sie untereinander (hell/dunkel) und mit weißten Sommerstauden - z. B. Schafgarben oder Echinaceen.

Fliederfarbene/purpurne Hems kombiniere ich mit orangen Hems - und anderen Stauden in diesen Farben z. B. der Schafgarbe Terracotta oder dem Purpursonnenhut Tiki Torch und lila/purpurnen Stauden wie Blutweiderich, lila Salbeisorten oder Glockenblumen.

Alle Hems, die richtig schwer zu kombinieren sind (warme Farben zwischen apricot, terracotta und ziegelrot) pflanzt man am besten in ein 'melonenfarbenes' oder 'gewürzfarbenes' Beet - meist harmonieren sie perfekt miteinander. In diesen Tönen gibt es nur sehr selten farblich passende andere Stauden - die Sucherei ist mühsam.

Bei neuen Hem-Sorten ist es empfehlenswert, sie zuerst mal im Topf zu halten und wenn sie blühen zu den gedachten Kombipartnern dazuzustellen - oft erlebt man seine blauen Wunder, welche Farben die Sorten dann in Wirklichkeit haben und spart sich so das Umpflanzen.

LG
 
Gespeichert

Elke

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2459
  • Hamburg
Re:Pflanzpartner für Taglilien
« Antwort #2 am: 26. August 2012, 11:09:52 »


Pinke Hems sind nie so blaustichig pink wie andere Sommerblüher und beißen sich meist mit Rosen, Phloxen oder Purpursonnenhüten ganz fürchterlich. Daher kombiniere ich sie untereinander (hell/dunkel) und mit weißten Sommerstauden - z. B. Schafgarben oder Echinaceen.

Hymenocallis,
da stimme ich Dir voll und ganz zu. Ich habe damals in verschiedenen Taglilien-Gärtnereien gesucht, um eine Ton-in-Ton-Kombination mit meinen Rosen zu gestalten. Dafür habe ich die Blüten von Rosen und Echinaceen mitgenommen. Die alte Taglilie ‚Chicago Knobby‘ war vor ca. 10 Jahren die einzige, die recht gut gepasst hat.

Liebe Grüße
Elke
Gespeichert

gartenstolz

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 208
Re:Pflanzpartner für Taglilien
« Antwort #3 am: 31. August 2012, 13:56:53 »

Zunächst mal kurz danke an euch. bin gerade aus einem kurzurlaub- ohne internetanschluss - zurück und muss erst alles genau lesen.
LG gartenstolz
Gespeichert

spider

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1955
  • Bielefeld 118m üNN, 7b
Re:Pflanzpartner für Taglilien
« Antwort #4 am: 01. September 2012, 00:21:49 »

Ein sehr schöner Kombipartner ist Knautia macedonica.Ihre kleinen dunklen
Blütchen auf hohen drahtigen Stielen schweben perfekt über den üppigen
Taglilienblüten.
Gespeichert
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.

Nova Liz †

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19177
Re:Pflanzpartner für Taglilien
« Antwort #5 am: 01. September 2012, 13:59:56 »

hymenocallis@
Ich würde sehr gern einmal sehen,wie du purpurfarbene und orange Hems kombiniert hast.
Ich stelle mir das als Knaller vor,aber so ganz reicht meine Vorstellungskraft dann doch nicht so ganz aus.
Hast du vielleicht noch irgendwo ein Foto,welches einen Eindruck vermittelt???
Ich selber kriege immer nur 'Sonnenuntergangsbeete'(gelborangerot)und Apricotbeete(mit lachsfarbenen Hems)wirklich befriedigend hin.
Die lachsigen 'Schlüpferfarben habe ich mit silberfarbenen und dunkelroten Laubwerk kombiniert,wie zb.rote Melde,Heuchera und Artemisia ludov.und lachsfarbige Rosen.

An einem Purpurbeet bastel ich immer wieder herum und geplant ist noch ein Beet mit allen nahezu Weißen in Cremefarben und ein richtig rotes Hemsbeet.
Gespeichert

gartenstolz

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 208
Re:Pflanzpartner für Taglilien
« Antwort #6 am: 02. September 2012, 11:42:02 »

Liebe Tippgeber :)!

Großes Danke für die vielen und wertvollen Ratschläge. Irgendwie hat mir mein Garten- und Farbenverstand gleich nach Erhalt der Hems eingegeben, diese in Töpfe zu setzen. Wie bringst du diese am besten über den Winter (mir sind diesen Februar trotz Styroporunterlage und Noppenfolie um die Töpfe einige winterharte Stauden eingegangen)?
Ich pflanze auch gerne Ton-in-Ton-Beete, da kann ich deinen Vorschlag mit dem "gewürzfarbenen" Beet gut aufnehmen. Wie vertragen sich deiner /eurer Meinung nach die alten Gartensorten mit den modernen Züchtungen? Kann man daraus eine gelungene Kombi herstellen?
Sehr gut gefallen mir auch die Farb-Ideen mit Heuchera, Achillea, Salbei, , Fetthenne, Blutweiderich (ist ja alles vorhanden). Was haltet ihr von Bistorta amplexicaulis (unter strengster Überwachung!)?
Und Artemisia als Dämpfung - da findet sie dann endlich ihre Bestimmung. Passt auch Stachys byzantina in diese Richtung?- Vielleicht zu den eher lila/fliederfarbenen Hems?

Wenn es nicht zu viel Arbeit macht, würde ich mich über Bilder eurer Kombis freuen!

Ich begeb mich nun mal ans Planen und Bildchen verschieben und zuordnen.

LG gartenstolz
Gespeichert

sonnenschein

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5465
    • Stauden und Rosen
Re:Pflanzpartner für Taglilien
« Antwort #7 am: 02. September 2012, 11:56:51 »

Ich plane gerade einen Tagliliengarten im Rosenpark (um die letzten rosenblütenarmen Juliwochen zu überbrücken) und schlage mich auch mit der Frage nach Pflanzpartnern herum.
Gibt es Bilder von Hemsbeeten mit silbrigen Partnern? Stachys, Artemisia etc. ? Ich habe nämlich ein Problem, mir das Silbrige zu den mittelgrünen Hemsblättern als passend vorzustellen. Was schade ist, denn Graulaubiges ist im Überfluß vorhanden zum Umsetzen...
« Letzte Änderung: 02. September 2012, 11:58:01 von sonnenschein »
Gespeichert
Es wird immer wieder Frühling

gartenstolz

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 208
Re:Pflanzpartner für Taglilien
« Antwort #8 am: 02. September 2012, 12:42:23 »

@spider!
Du knautia sieht auch gut aus - vor allem mit dem silbrigen Blattwerk!

gartenstolz
Gespeichert

hymenocallis

  • Gast
Re:Pflanzpartner für Taglilien
« Antwort #9 am: 03. September 2012, 12:08:36 »

Hymenocallis,
da stimme ich Dir voll und ganz zu. Ich habe damals in verschiedenen Taglilien-Gärtnereien gesucht, um eine Ton-in-Ton-Kombination mit meinen Rosen zu gestalten. Dafür habe ich die Blüten von Rosen und Echinaceen mitgenommen. Die alte Taglilie ‚Chicago Knobby‘ war vor ca. 10 Jahren die einzige, die recht gut gepasst hat.

Liebe Grüße
Elke


Bei mir ist die Petit Musette nach wie vor die beste reinrosa Sorte - eine ganz banale ältere; Chicago Knobby war hier bläulichbordeaux. Heuer hab ich aber einige richtig rosa zugekauft: u.a. Blue Pink Beauty und Scintillation in Pink - beide blühend aus dem Feld. Rosa kaufe ich nur noch 'live'.

LG
Gespeichert

hymenocallis

  • Gast
Re:Pflanzpartner für Taglilien
« Antwort #10 am: 03. September 2012, 12:16:47 »

hymenocallis@
Ich würde sehr gern einmal sehen,wie du purpurfarbene und orange Hems kombiniert hast.
Ich stelle mir das als Knaller vor,aber so ganz reicht meine Vorstellungskraft dann doch nicht so ganz aus.
Hast du vielleicht noch irgendwo ein Foto,welches einen Eindruck vermittelt???

Ich muß mal gezielt suchen - ich habe heuer sehr viele Sorten abgegeben und gegen neue getauscht, daher waren die Pflanzen in den Beeten eher klein/blütenarm - der Effekt daher noch bescheiden. Knallig ist dieser Bereich im Garten ohnehin - er beginnt mit weiß/zartblau, geht dann mit gelb/glockenblumenblau weiter und endet mit dunkellila(rot) und orange. Diese Farben kombiniere ich vom Vorfrühling bis zum Spätherbst - ich mag Kombinationen aus Komplementärfarben, weil sie die Leuchtkraft der Farben verstärken.

Die rötlicheren Purpurfarben kombiniere ich mit den pfirsich-/cremefarbenen und den passenden geäugten - das wirkt dann eher edel.

Ich selber kriege immer nur 'Sonnenuntergangsbeete'(gelborangerot)und Apricotbeete(mit lachsfarbenen Hems)wirklich befriedigend hin.
Die lachsigen 'Schlüpferfarben habe ich mit silberfarbenen und dunkelroten Laubwerk kombiniert,wie zb.rote Melde,Heuchera und Artemisia ludov.und lachsfarbige Rosen.

An einem Purpurbeet bastel ich immer wieder herum und geplant ist noch ein Beet mit allen nahezu Weißen in Cremefarben und ein richtig rotes Hemsbeet.

Die verschiedenen 'nahezu weißen' Sorten können in Kombi ganz gruselig aussehen, weil sie recht unterschiedliche Untertöne haben - die würde ich nicht zusammen pflanzen. Bei Purpur sehe ich das ähnlich - einige beißen sich ganz fürchterlich und es wird mit einer neutralen oder Komplementärfarbe dazwischen deutlich besser erträglich. Bei den roten hab ich keine derartigen Probleme - die stehen alle im Vorgarten (keine bordeauxroten dabei) und knallen um die Wette.

LG
Gespeichert

hymenocallis

  • Gast
Re:Pflanzpartner für Taglilien
« Antwort #11 am: 03. September 2012, 12:25:02 »

Großes Danke für die vielen und wertvollen Ratschläge. Irgendwie hat mir mein Garten- und Farbenverstand gleich nach Erhalt der Hems eingegeben, diese in Töpfe zu setzen. Wie bringst du diese am besten über den Winter (mir sind diesen Februar trotz Styroporunterlage und Noppenfolie um die Töpfe einige winterharte Stauden eingegangen)?
Hier ist noch keine einizige im Topf über den Winter eingegangen (wir haben immer wieder mal Temperaturen um die -20°C). Sie stehen in durchlässigem Substrat (Mischung aus unserem schottrigen Mutterboden und gekaufter hochwertiger Blumenerde). Andere Stauden im Topf überleben hier auch immer wieder mal nicht. Meiner Erfahrung nach vertragen sie keine Staunässe im Winter - wenn Du die Töpfe unter einen Dachüberstand stellst und vor Sonne schützt - und wenn Du keine super-empfindlichen Neuzüchtungen aus Florida hast - sollte das vollkommen ausreichend sein.

Ich pflanze auch gerne Ton-in-Ton-Beete, da kann ich deinen Vorschlag mit dem "gewürzfarbenen" Beet gut aufnehmen. Wie vertragen sich deiner /eurer Meinung nach die alten Gartensorten mit den modernen Züchtungen? Kann man daraus eine gelungene Kombi herstellen?

Mir gefallen die unterschiedlichen Blütenformen der alten und modernen Sorten - ich finde Beete mit nur einer Blütenform fad - aber ich habe keine reinen Hem-Beete, die sind mir den Rest des Jahres auch zu unattraktiv. Es gibt einen Thread über Taglilienhorste - da sind bei meinen Fotos oft Kombis - Hems untereinander und andere Stauden - drauf (wenn ich mich richtig erinnere).

LG
« Letzte Änderung: 03. September 2012, 12:25:59 von hymenocallis »
Gespeichert

gartenstolz

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 208
Re:Pflanzpartner für Taglilien
« Antwort #12 am: 05. September 2012, 13:09:26 »

Hymenocallis, Danke!
 die ersten hemis, bei denen ich mir bzgl. der partner sicher bin, sind heute in einem neuen Beet gepflanzt worden. Mehr die Pink/Lila-Richtung.
Ab morgen geht es dann mit der Ton-in-Ton/alte Sorten- neue Sorten- Mischung weiter. Reine Hemi-Beete werden es auf keinen Fall.
LG gartenstolz
Gespeichert

hymenocallis

  • Gast
Re:Pflanzpartner für Taglilien
« Antwort #13 am: 05. September 2012, 13:17:00 »

Noch einen Tip zum Thema:

ich suche mir für die Sorten immer extreme Fotos - also ganz optimale und ganz gruselige (farblich) und kopier sie mir in ein File - dann stelle ich Fotos der gewünschten Kombi-Pflanzen dazu und kann besser beurteilen, ob die Farben auch im schlimmsten Fall noch harmonieren.

Bei Sorten, die ich schon länger habe und umpflanzen möchte, greife ich auf die eigenen Fotos zurück. So spart man sich viel Buddelei - und Rückenschmerzen! ;-)

LG

PS: realistische Fotos findet man bei vielen Sorten in Dave's Garden - da schicken die Hobby-Gärtner ihre Fotos hin und niemand verdient daran, daß eine Sorte besonders gut rüberkommt. Zusätzlich sind die Kommentare dort oft sehr hilfreich. Ich hab mir heuer eine Sorte gekauft, die als kirschrot registriert ist und lt. den Kommentaren und Fotos dort in 99 von 100 Fällen dunkelpink blüht (was ich an dem Standort brauche).
Gespeichert

gartenstolz

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 208
Re:Pflanzpartner für Taglilien
« Antwort #14 am: 05. September 2012, 13:36:05 »

Danke dir, du bist ein Schatz!
Gespeichert
Seiten: [1] 2   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de