News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Balkongarten (Gelesen 14901 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Balkongarten
Ich hatte auf meinem Balkon sogar 4 Eschen. Sie hatten sich selber ausgesamt. Leider haben sie den eklig kalten Winter 96/97 nach einem Umzug vom Rheinland nach Niedersachsen nicht überstanden. In meinen Kästen auf der Brüstung hatte ich eine Dauerbepflanzung aus kleinen Wacholdern, Bärenfellgras und Cotoneaster. Dazwischen hatte ich dann Zwiebelpflanzen und Blumen der Saison gesetzt. Heute würde ich es wahrscheinlich anders machen. Aber die Dauerbepflanzung hatte sich bewährt, da die Kästen doch ab und an austrockneten und diese Pflanzen anspruchslos waren.Auch hatte ich Meter-Kästen. Das würde ich nicht mehr machen. Ich würde kürzere nehmen, da sie doch ein beachtliches Gewicht entwickelten und schwer zu handeln waren.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Balkongarten
Na, wenn Du mit Chinensis, Noisettes & Co. etwas anfangen kannst, dann ist z. B. Francis Dubreuil ein MUSS (wird Nina Dir sicherlich gern bestätigen, gell Nina
). Scarman's Velvet China ist z. B. auch schön. Mme Knorr ist kübeltauglich und duftet wunderbar, Mme Jules Bouché ist auch sehr schön. Ich muss mal meine 491 Rosen gedanklich nach Größe, Farbe und Duft durchgehen, da muss sich ja schliesslich etwas für Dich finden lassen.

VLG - Beate
Re:Balkongarten
Freunde von mir hatten für zweieinhalb Jahre Johannisbeer-Hochstämmchen auf dem Balkon. Die wohnten in für mein Gefühl recht kleinen Töpfen, haben aber sogar getragen und die Verhältnisse wohl gut vertragen. Weil die beiden umgezogen sind, hab ich jetzt die Hochstämmchen für meinen Garten geerbt.
Re:Balkongarten
Das weckt Erinnerungen.Hoch oben in der Außenmauer des Burgturms der Burg Grenzau im Westerwald wachsen Stachelbeersträucher, kräftig, gesund und fruchtend. Man kann sie als dunkle Büsche auf dem Foto sehen.Da oben bläst oft ein gemeiner Wind, die Nahrungssituation in den Mauerfugen ist auch nicht so doll. Das müßte also auch auf dem Balkon klappen.Johannisbeer-Hochstämmchen auf dem Balkon
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Balkongarten
Ja, die Stachelbeeren sind hart im Nehmen und vielleicht reicht es ja für eine Portion Stachelbeergrütze!Beate, ich bin völlig aus der Übung. Werde gleich mal nach den genannten Rosen gucken. Vielleicht kannst du mal nach Duft und langer Blütezeit sortieren!Dirk
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18265
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Balkongarten
Du solltest umbedingt beim Suchen darauf achten, daß Beate einen Rosennamen verwechselt hat. Nicht Frederic Dubreuil sondern Francis Dubreuil. ;)Duft: göttlich!! 

Re:Balkongarten
Danke Nina, ich war gedanklich schon bei Frederic II du Prusse, für den ich mich gerade interessiere, da bin ich vor lauter Gier gleich durcheinandergeraten oder ich dachte an Deinen Sohn Dirk - irgendwie will assoziiert ::)Ich glaube, ich mach mal einen Thread zum Thema Kübelgeeignete Rosen auf, dann kommen bestimmt weitere Vorschläge.....
VLG - Beate
Re:Balkongarten
Mörtelkübel sind sehr praktisch, preiswert und haltbar, aber ich würde sie nicht nur aus optischen Gründen verkleiden: die Dinger heizen sich in der Sonne wahnsinnig auf und das mögen viele Pflanzen gar nicht!Papaver sieht ja nach der Blüte leider nicht mehr sehr toll aus(deswegen vielleicht in Gefäß das man gut wegstellen kann), und die geringe Windfestigkeit der Blütenstängel kann im sechsten Stock schon Probleme machen. Gute Erfahrungen habe ich mit Hemerocallis, Agastache, Gräsern, Hosta, Sedum, Salvien, Santolina, Artemisia, Polster-Campanula, Corydalis lutea und ochroleuca, Heuchera, Clematis, Erigeron karvinskianus, Lilien, Tulpen, Dahlien, und diversen Sommerblumen gemacht.GrußAlois 

Re:Balkongarten
Bei papaver finde ich die Vorstellung gut, dass die im Winter wieder austreiben und ich dann wenigstens ein paar grüne Puschel in dieser Jahreszeit habe.Den Wind muss ich hier in Stuttgart noch beobachten.Gruß Dirk