Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Sobald einer in einer Sache Meister geworden ist, sollte er in einer neuen Sache Schüler werden.  (Gerhart Hauptmann)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
26. Juni 2024, 14:52:07
Erweiterte Suche  
News: Sobald einer in einer Sache Meister geworden ist, sollte er in einer neuen Sache Schüler werden.  (Gerhart Hauptmann)

Neuigkeiten:

|31|1| Verbascum diamantinum. Die berüchtigte Flex-Königskerze!  :o  (Dunkleborus)

Partnerprogramm Gewürzland
Seiten: [1]   nach unten

Autor Thema: Rezept für Wildschweingulasch?  (Gelesen 6508 mal)

Mufflon

  • Gast
Rezept für Wildschweingulasch?
« am: 14. März 2006, 10:54:53 »

Ich habe vorhin 500g Wildschweingulasch geschenkt bekommen.
Ich habe aber erstens noch nie Wildschwein verarbeitet,
noch ein Rezept hier herumliegen ???

Kann da jemand was aus dem Ärmel schütteln?

Liebe Grüße,
Mufflon
Gespeichert

findling

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 973
  • wortkürze gibt denkweite
Re:Rezept für Wildschweingulasch?
« Antwort #1 am: 14. März 2006, 11:07:20 »

hallo mufflon!

rezept stammt von meiner omama - opapa wär jäger, hat immer lecker geschmeckt:

1 gr. zwiebel (fein hacken)
2 EL schnittlauch und petersilie kleingehackt
1-2 karotten feingehackt
1-2 lorbeerblätter
etw. bohnenkraut
2 EL butter
mehl zum stauben
etw. paprika und tomatenmark
sz., pf., 1 suppenwürfel

fleisch in mundgerechte stücke schneiden; zwiebel in butter leicht anschwitzen - fleischstücke dazugeben, kräftig anbraten; karotten, kräuter dazu, leicht ankochen lassen, mit mehl stauben und mit suppe aufgießen; sz., pf. nach geschmack, leicht köcheln lassen bis das fleisch weich ist; zum verfeinern einen ordetnlichen schluck rotwein (trocken) und/oder etwas sahne beigeben

dazu gehört für mich als beilage polenta - ist echt lecker

lass mich wissen, obs dir gemundet hat

grüße
cornelia
Gespeichert

rhodocallis

  • Gast
Re:Rezept für Wildschweingulasch?
« Antwort #2 am: 14. März 2006, 11:18:14 »

Hallo Mufflon,

versuchs mal so:

Das Gulasch in Butterschmalz anbraten, salzen und pfeffern und aus dem Topf nehmen, 2 Gemüsezwiebeln (in Würfel geschnitten) in dem restlichen Fett kräftig anbraten, 150 - 200 ml Rotwein auf die angebratenen Zwiebeln gießen und alles kräftig einkochen lassen, bis kaum mehr Flüssigkeit vorhanden. Dann mit 1/2 l Wildfond (wenn kein selbstgemachter vorhanden, der gekaufte ist auch akzeptabel) auffüllen und - so spart man Mehl für die Bindung - die Zwiebeln mit dem Zauberstab pürieren. Das ergibt eine schöne sämige Sauce. Anschließend das Fleisch wieder in die Flüssigkeit geben, 1 1/2 - 2 Eßl., im Mörser fein zerriebene Wacholderbeeren dazugeben und alles gut 2 Stunden bei milder Hitze köcheln lassen.
Wenn das Fleisch gar ist, die Sauce ggf. mit 1 Eßl. Preiselbeeren und/oder etwas Sahne verfeinern.

Guten Appetit!

rhodocallis
Gespeichert

Mufflon

  • Gast
Re:Rezept für Wildschweingulasch?
« Antwort #3 am: 14. März 2006, 13:02:05 »

Vielen Dank Euch beiden :-* !
So schnell, da konnte ich schon zum Mittagessen mit dem Kochen loslegen!

Ich habe mal das Rezept von Cornelia ausprobiert, da brauchte ich nicht nochmal einzukaufen.
Leider konnte ich ja mit einem Pfund Fleisch nicht beide Rezepte probieren ;)

Cornelia, was da im Topf ist duftet sehr gut und appetitanregend,
das Rezept Deiner Omama funzt prima!

Mein Sohn hängt jetzt mit der Nase am Topf und träumt davon Gallier zu sein! ;D


Liebe Grüße,
Mufflon
« Letzte Änderung: 14. März 2006, 13:02:22 von Mufflon »
Gespeichert

findling

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 973
  • wortkürze gibt denkweite
Re:Rezept für Wildschweingulasch?
« Antwort #4 am: 15. März 2006, 08:09:09 »

freut mich, dass ich helfen konnte - würde nun noch gern wissen, ob es auch gut geschmeckt und nicht nur gut gerochen hat bzw. wie dir persönlich wildschweingulasch mundet? ;)

stamme aus einer alten bauern- und jägerfamilie und bei uns wurde alles gegessen bzw. verarbeitet (vom bei der feldarbeit übermähten rehkitz bis zu hasen), von den jagdbeuten rede ich da noch gar nicht :-X :-\ - ich hätte da noch rezepte für murmeltiergulasch, diverse hausmittelchen aus jagdbeständen - altes wissen und erprobt in der ganzen verwandtschaft ;) ;D


grüße
cornelia
Gespeichert

martina 2

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 13126
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Rezept für Wildschweingulasch?
« Antwort #5 am: 15. März 2006, 09:23:48 »

Hallo findling, ich mische mich da gleich ein, weil ich das so interessant finde :D Wenn du diese Rezepte alle aufgehoben hast, ist das doch etwas ganz Seltenes. Könnte mir denken, daß das auch andere so sehen, deshalb: magst du nicht einen eigenen Thread darüber aufmachen?
Obwohl nicht ganz unbedarft beim Kochen, habe ich noch nie ein wirklich gutes Wildschwein zusammengebracht. War immer irgendwie hart und trocken. Woran das wohl gelegen sein mag?

lg, Martina
Gespeichert
Schöne Grüße aus Wien!

findling

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 973
  • wortkürze gibt denkweite
Re:Rezept für Wildschweingulasch?
« Antwort #6 am: 15. März 2006, 09:43:00 »

nun ja für einen eigenen thread sind die handvoll rezepte wohl zu wenig, würd ich sagen; anfragen dazu beantworte ich aber gerne und jederzeit (auch über pm) ;) :D

wie lange hast du denn das gulasch gekocht? es muss schon längere zeit (je nach alter des tieres) köcheln - wenn ich schätzen müßte, dann wohl 2-3 stunden, eben wie rindsgulasch und dann ist das fleisch butterweich, sofern es nicht von einem sehr alten tier stammt; solches fleisch ist eigentlich zum verzehr nicht verkäuflich, doch wenn du einen schuss essig nach dem anbraten hinzugibst wird auch das zäheste fleisch schön weich; nur es schmeckt dann halt trocken und nicht so saftig wie fleisch von jüngeren tieren.

vg
cornelia
Gespeichert

Mufflon

  • Gast
Re:Rezept für Wildschweingulasch?
« Antwort #7 am: 15. März 2006, 11:11:59 »

Muss wohl geschmeckt haben, der Topf war nachher fast schrankblank! ;D

Sogar GG, der sonst so gar nicht für Wild ist, hat nicht gemotzt, sondern nachgenommen!

Ein besseres Kompliment für das Rezept gibt es wohl nicht.
Als ich bemerkte, dass eine Fleischstücke noch nicht wirklich zart waren, habe ich es einfach weiterschmurgeln lassen- von ca. 11.30- 14.00 Uhr.
Und es war auch genug und Soßenmasse da, um alle glücklich zu machen.

Ich kann mich dem Wunsch nur anschließen,
schreib uns ruhig noch mal so ein Familienrezept rein!
Das einzige was schade ist: Der Nachbarin wird so bald der Kühlschrank nicht wieder kaputtgehen, so dass sie anfängt, Vorräte zu verteilen :-[ ;)

Liebe Grüße,
Mufflon
Gespeichert

martina 2

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 13126
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Rezept für Wildschweingulasch?
« Antwort #8 am: 15. März 2006, 17:33:44 »

@findling, wie aber sollen wir wissen, wonach wir fragen können ??? Wenn auch die Option, Murmeltiergulasch zu kochen, eine wohl eher seltene ist ;D,

Möglicherweise habe ich das Wildschweingulasch wirklich zu wenig lange gekocht, vielleicht aber auch war das Tier zu alt. Beim Braten war's das selbe, inzwischen habe ich's aufgegeben. Manche Kochbücher raten zur Beize, aber da wird das Fleisch ja auch trockener, so wie du das vom Essig beschreibst.
Gespeichert
Schöne Grüße aus Wien!

max.

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8331
Re:Rezept für Wildschweingulasch?
« Antwort #9 am: 15. März 2006, 17:39:26 »

@martina2
Zitat
Obwohl nicht ganz unbedarft beim Kochen, habe ich noch nie ein wirklich gutes Wildschwein zusammengebracht. War immer irgendwie hart und trocken. Woran das wohl gelegen sein mag?
ging mir genauso.
es wird immer trocken. wildschwein ist halt ein relativ mageres tier, durchwachsene stücke sind selten, am ehesten geht´s noch bei kamm.
und was bei besseren stücken vom reh funktioniert, das kurzbraten/backen, etwa bei der lende und die dann saftig/innen blutig bis rosa zu essen haut bei wildschwein nicht hin.(bleibt gummiartig).
bei wildhasen ist das ja ganz ähnlich, außer bei den billigen vorderläufen, die ein prima gelatinöses ragout ergeben.
ich koche jedenfalls aus den og. gründen seit jahren nichts mehr vom wildschwein.
Gespeichert

martina 2

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 13126
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Rezept für Wildschweingulasch?
« Antwort #10 am: 15. März 2006, 18:21:48 »

Schade, sauzahn. Aber vielleicht haben wir noch nie ein junges Tier gehabt? Hast du deines direkt beim Jäger gekauft?
Ich mache auch manchmal Hasenbraten, aber der ist meiner Erfahrung nach höchstens trocken, wenn er zu lange brät, nicht hart.
Gespeichert
Schöne Grüße aus Wien!

max.

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8331
Re:Rezept für Wildschweingulasch?
« Antwort #11 am: 15. März 2006, 18:38:27 »

sowohl jäger, als auch wildhandel. frischling auch schon. der braucht zwar nicht so lange garzeiten, wie ein alter böser keiler, hat aber dafür auch weniger geschmack.
wildarten, die nicht so leicht trocken werden:
hase (bes. vorderläufe)
junger fasan
wildenten
ringeltauben.
Gespeichert

Christiane

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1794
  • Carpe diem!
Re:Rezept für Wildschweingulasch?
« Antwort #12 am: 19. März 2006, 14:38:43 »

Für mich ist der Einsatz unseres gusseisernen Topfes bei solchen Gerichten ein Muss. Fleisch pfeffern und anbraten, salzen, in den Topf geben, dann Zwiebeln und Knofi in dem Bratenfett (oder Öl) anbraten, in den Topf geben, alles mit Rot- oder Weisswein (je nach Fleisch und Geschmack) und Brühe (+ ggf. pürierten Tomaten und Tomatenmark) auffüllen, Kräuter nach Geschmack hinzufügen, Deckel drauf und mindestens 3 Stunden köcheln lassen. Wer mag, kann noch Gemüse und/oder Pilze hinzufügen und das Ganze gegen Ende mit Sahne und/oder Creme fraiche verfeinern. Nach Ablauf der Zeit ist das Fleisch butterzart und wunderbar aromatisch. Umrühren ist nur in größeren Zeitabständen erforderlich, bei unserem Topf tropft die kondensierte Flüssigkeit ohnehin wieder nach unten. D.h. das Fleisch wird definitiv nicht trocken.

Findling,
keine Hemmungen bitte. An Deinen Rezepten wäre ich auch brennend interessiert. Alte Familienrezepte sind meistens eine Klasse für sich. Interessanterweise habe ich auch gehört, dass Italiener statt Rotwein bei Wildschwein auch Weißwein nehmen. Hätte ich jetzt nicht so vermutet, soll aber hervorragend schmecken.

LG
Christiane
Gespeichert
Seiten: [1]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de