Ja, da habt Ihr recht, es ist ein Problem, dass die Narzissen unter verschiedenen Standortbedingungen sortenabhängig eine sehr unterschiedliche Blühwilligkeit aufweisen - so sehr, dass selbst Experten unter Sichtungsbedingungen nicht direkt voraussehen können, wie und auch wielange sich eine Sorte unter bestimmten vorgegeben Bedingungen behauptet (das gilt aber noch mehr für
Tulipa!).
Ich denke, dass das Düngen (neben dem Lichtgenuss) mit Sicherheit der wichtigste Faktor ist, da Narzissen wie viele andere Gattungen der
Amaryllidaceae echte "Freßsäcke" sind - was einem schon nach kurzer Zeit mit Zwiebeln in Topfkultur drastisch klar wird.

Es gibt neben der Nährstoffversorgung natürlich weitere Faktoren, die eine Rolle spielen, wie ich auch immer beobachten konnte: verschiedene Sorten stellen schon bei leicht zunehmender Beschattung des Pflanzplatzes das Blühen ein, andere nicht und behaupten sich selbst unter dichtbelaubten Strauchrosen oder inmitten von Hochstauden. Einige Sorten scheinen mir auch zu einer Art von "Vergreisen" oder "Bodenmüdigkeit" zu neigen, die man immer wieder umpflanzen sollte (bei mir zum Beispiel dieses ominöse
Narcissus Geranium), wiederum andere stehen Jahrzehnte tadellos an einer Stelle, zum Beispiel der von Dir, Ismene, ein wenig gescholtene Jack Snipe

- seit Jahren einer meiner Zuverlässigsten!

Einige tolerieren auch die allmähliche Verdichtung eines schweren, tonhaltigen Bodens in den Folgejahren nach der Pflanzung, aber etliche machen an solchen Standorten einen allmählichen Abgang, forciert meist in nassen Jahren.
Eine Sache erscheint mir auch wichtig: bei den reinen Narzissen-Arten, die ja aus unterschiedlichsten Biotopen stammen, machen sich die meist spezialisierten Kultivateure zumindest ansatzweise Gedanken um die optimale Haltung. Von den großmaßstäblich erzeugten Hybriden jedoch wird oft eine Universalität verlangt, die nicht gegeben ist: da werden Abkömmlinge von
N. poeticus unter ähnlichen Bedingen wie Jonquillen und Cyclamineus-Hybriden gehalten, was meiner Meinung nach eigentlich so nicht gut funktionieren kann.
Allgemeine Daten über die Hybriden sind - außerhalb der Ergebnisse von Sichtungen - schwierig zu erhalten. Eventuell sollte man mal hier eine Umfrage starten, wie sich einzelne Sorten (unter Berücksichtigung wenigstens einiger Standortparameter) bei den Usern verhalten haben, und so vielleicht halbempirisch zumindest eine Positiv- und Negativliste erstellen.